Engellehre

Engellehre

Die Angelologie (von griech. ἄγγελος angelos „Sendbote“, λόγος logos „Wort, Lehre“) ist die Lehre von den Engeln. Sie beschäftigt sich mit Dasein und Ursprung, Natur und Anzahl der Engel und versucht, eine Systematik herzustellen. Sie ist traditionell ein Teilgebiet der theologischen Dogmatik. Mit "Angelologie" werden aber auch esoterische und mystische Lehren bezeichnet, die mit Theologie nichts zu tun haben.

Engel tauchen in verschiedenen Kulturkreisen und Religionen als Mittler zwischen Mensch und Gottheit auf. Angelologie fußt also nicht in jedem Fall allein auf dem christlichen Glauben, sondern kann auch Elemente aus dem Judentum, aus der Kabbala oder der griechisch-römischen bzw. germanischen Mythologie und Mystik sowie aus anderen Bereichen der Esoterik enthalten.

Gemälde von Francesco Botticini (15. Jahrhundert) zeigt die drei Hierarchien und die neun Ordnungen der Engel

Die Lehre der Engel erreichte im Mittelalter ihre größte Entfaltung und Vertiefung. Der christliche Versuch einer Systematik geht hierbei im Wesentlichen auf eine Schrift des Pseudo-Dionysius (kurz n. 500) zurück, der teilweise auf ältere Traditionen zurückgriff und neun hierarchische Chöre von Engeln identifizierte. Weiteres zum Thema findet sich im Artikel Engel.

Literatur

  • David Keck: Angels & angelology in the Middle Ages, New York [u.a.] : Oxford University Press, 1998
  • K. van der Toorn; B. Becking; Pieter W. van der Horst (Hg.): Dictionary of Deities and Demons in the Bible. Leiden, Boston, Köln, 21999.
  • Michael N. Ebertz (Hg.): Engel unter uns. Soziologische und theologische Miniaturen. Würzburg 2008.
  • Johann Ev. Hafner: Warum im Himmel nicht nur Seelen sind. Die Funktion der Engel als Konkurrenzgruppe, in: Evangelische Theologie 65 (2005), S. 350 - 365.
  • Fridolin Stier: Gott und sein Engel im Alten Testament, 1934
Populäre Nachschlagewerke
  • Heinrich Krauss: Kleines Lexikon der Engel: von Ariel bis Zebaoth, München 2001
  • Heinrich Krauss: Die Engel: Überlieferung, Gestalt, Deutung, 2000
  • Gustav Davidson: A Dictionary of Angels: Including the Fallen Angels, Free Press 1994
  • Rosemary Guiley: Encyclopaedia of Angels. 1996. ISBN 0-8160-2988-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engel — Andrei Rubljow: Troiza (Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre / „Alttestamentliche Dreifaltigkeit“), um 1425. Engel (lat. angelus, von altgriechisch ἄγγελος ángelos „Bote …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Mala'ika — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Der Engel (lat. angelus, von gr. άγγελος ángelos „Bote“, „Botschafter“;… …   Deutsch Wikipedia

  • Hierarchienlehre — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Der Engel (lat. angelus, von gr. άγγελος ángelos „Bote“, „Botschafter“;… …   Deutsch Wikipedia

  • Uriel (Erzengel) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Uriel (hebr. אוּרִיאֵל; deutsch: „Das …   Deutsch Wikipedia

  • Engel [1] — Engel (v. griech. angelos, »Bote, Gesandter«), in dem religiösen Vorstellungskreis besonders der semitischen Religionen und des Christentums Mittelwesen zwischen Gott, als dessen Hofstaat oder Dienerschaft sie geradezu im Orient gedacht werden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dionysios Areopagita — Dionysius Areopagita – richtiger: Pseudo Dionysios Areopagita bzw. Dionysius Pseudo Areopagita – ist das Pseudonym des unbekannten Autors einer Sammlung von Büchern, die wohl bald nach 500 (jedenfalls vor 532) entstanden sind, aber vorgeben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysius Pseudo-Areopagita — Dionysius Areopagita – richtiger: Pseudo Dionysios Areopagita bzw. Dionysius Pseudo Areopagita – ist das Pseudonym des unbekannten Autors einer Sammlung von Büchern, die wohl bald nach 500 (jedenfalls vor 532) entstanden sind, aber vorgeben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelwerk — Das Engelwerk, Werk der heiligen Engel oder Opus Sanctorum Angelorum ist eine in der katholischen Kirche umstrittene geistliche Bewegung, die sich nach eigenen Angaben unter anderem für eine Förderung der „Verehrung der heiligen Engel in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Holböck — (* 13. Juli 1913 in Schwanenstadt, Oberösterreich; † 13. Oktober 2002 in Salzburg) war ein katholischer Priester und Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Andres — (* 28. März 1882 in Neunkirchen (Moselle); † 1. Dezember 1947 in Bonn) war ein deutscher Religionswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Veröffentlichungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”