- Aichi M6A
-
Aichi M6A Seiran
Aichi M6A1 SeiranTyp: Sturzbomber Entwurfsland: Japan
Hersteller: Aichi Erstflug: 1943 Indienststellung: 1945 Produktionszeit: 1943 bis 1945 Stückzahl: 28 Die Aichi M6A Seiran (jap. 晴嵐, dt. „Gebirgsdunst“ mit „sei“ = klarer Himmel, „ran“ = Sturm auch „Sturm aus heiterem Himmel“) war ein japanisches Flugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Werksbezeichnung lautete AM-24.
Sie war ein Tiefdecker mit zwei abwerfbaren zentralen Schwimmern unter dem Rumpf als U-Boot gestützter Sturzbomber (M6A1), der nach Abwurf der Schwimmer eine Bauchlandung machen konnte. Später wurde auch eine Version mit einem einziehbaren Fahrwerk als landgestütztes Übungsflugzeug oder Sturzbomber konstruiert, der nach dem Start vom U-Boot an Land landen sollte (M6A1-K Nanzan („Südlicher Berg“)). Von Oktober 1943 bis Juli 1945 wurden 28 M6A1 gebaut, davon waren zwei M6A1-K.
Auffällig ist die elegante stromlinienförmige Rumpfform. Um das Flugzeug in Hangars auf einem U-Boot unterbringen zu können, waren die Tragflächen nach hinten seitlich anklappbar, das Höhenleitwerk konnte zum Großteil nach unten und die Oberkante des Seitenleitwerks zur Seite geklappt werden. Die Schwimmer sollten erst kurz vor dem Einsatz montiert werden. Für dieses Flugzeug wurde kein alliierter Codename vergeben, da dem amerikanischen Geheimdienst die Existenz des Flugzeugs bis zum Kriegsende verborgen blieb.
Ursprünglich sollte die Seiran von großen U-Booten des Typs I-400 aus den Panama-Kanal angreifen, um ihn unpassierbar zu machen. Diese Pläne wurden jedoch aufgrund der Kriegslage beim Stapellauf des ersten I-400 U-Bootes 1944 gestrichen. Eine M6A1 blieb erhalten und gehört heute dem National Air and Space Museum in Washington (D.C.).
Technische Daten
Aichi M6A1 Kenngröße Daten Länge 11,64 m Höhe 4,58 m Flügelspannweite 12,27 m Tragflügelfläche 27,0 m² Antrieb ein Aichi AE1P Atsuta 32 mit 1044 kW (1400 PS)
(Atsuta 30/31 bei den Prototypen)Höchstgeschwindigkeit 474 km/h Dienstgipfelhöhe 9.900 m Reichweite 1.190 km Besatzung 2 Mann Leergewicht 3.301 kg max. Startgewicht 4.445 kg Bewaffnung ein bewegliches Typ 2 13-mm-MG im hinteren Cockpit
zwei 250-kg-Bomben oder eine 800- bzw. 850-kg-BombeSiehe auch
Literatur
- Nipponese Canal Cracker... Aichi's M6A1 Seiran, AIR International October 1989, S. 182ff.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aichi M6A — M6A Seiran Tipo Hidroavión torpedero y bombardero en picado Fabricante … Wikipedia Español
Aichi M6A — Aichi M6A1 Seiran Vue de l’avion … Wikipédia en Français
Aichi M6A — Infobox Aircraft name=M6A Seiran caption= type=Submarine launched dive bomber manufacturer=Aichi Kokuki KK designer= first flight= 1943 introduced= 1945 retired= 1945 status= primary user= IJN Air Service more users= produced= 1943 1945 number… … Wikipedia
Aichi M6A Seiran — Saltar a navegación, búsqueda Tipo Hidroavión de ataque embarcado en submarino Fabricante … Wikipedia Español
Aichi M6A Seiran — M6A Aichi M6A1 Тип бомбардировщик Разработчик Aichi … Википедия
Aichi M6A1-K — Aichi M6A Aichi M6A1 Seiran … Wikipédia en Français
Aichi E10A — Aichi Kokuki Aichi Kokuki KK (Société des Avions Aichi) est un constructeur aéronautique japonais disparu qui a produit surtout des avions pour la Marine Impériale durant la Seconde Guerre mondiale. C’est en 1898 qu’a été fondé à Nagoya la… … Wikipédia en Français
Aichi E11A — Aichi Kokuki Aichi Kokuki KK (Société des Avions Aichi) est un constructeur aéronautique japonais disparu qui a produit surtout des avions pour la Marine Impériale durant la Seconde Guerre mondiale. C’est en 1898 qu’a été fondé à Nagoya la… … Wikipédia en Français
Aichi E3A — Aichi Kokuki Aichi Kokuki KK (Société des Avions Aichi) est un constructeur aéronautique japonais disparu qui a produit surtout des avions pour la Marine Impériale durant la Seconde Guerre mondiale. C’est en 1898 qu’a été fondé à Nagoya la… … Wikipédia en Français
Aichi E8A — Aichi Kokuki Aichi Kokuki KK (Société des Avions Aichi) est un constructeur aéronautique japonais disparu qui a produit surtout des avions pour la Marine Impériale durant la Seconde Guerre mondiale. C’est en 1898 qu’a été fondé à Nagoya la… … Wikipédia en Français