- Entertainment Software Association
-
Die Entertainment Software Association (ESA) ist eine US-amerikanische Organisation, die 1994 als Interactive Digital Software Association (IDSA) gegründet und 2003 umbenannt wurde. Sitz der Organisation ist Washington, D.C.
Die ESA befaßt sich unter anderem um die Wahrnehmung von Urheberrechten sowie Marktanalysen und Regierungsbeziehungen von Herstellern von Spielesoftware für Konsolen, Heimcomputer und Internet. Außerdem richtet sie die Computerfachmesse E3 aus.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit listet die ESA auf ihrer Website wirtschaftliche und soziale Fakten über Videospiele auf. Einen Zusammenhang zwischen Gewalt in Computerspielen und in der Realität verneint sie dabei. Es existieren jedoch derzeit widersprüchliche Thesen zu dem Thema. Auch auf den Einfluss von Videospielen auf den Alltag geht die Gesellschaft in mehreren Artikeln auf ihrer Website ein. Sie trägt auch Geld für verschiedene Jugendprojekte zusammen, die sich nicht mit Videospielen beschäftigen.
Die ESA achtet unter anderem darauf, Schwarzkopien einzudämmen, weshalb die Abandonware-Website Abandonia keine Spiele von Mitgliedern der ESA zum Download anbietet. In mehreren Gerichtsverfahren und Veranstaltungen kämpfte die ESA darüber hinaus gegen Einschränkungen, die den Verkauf von Videospielen betreffen.
Mitglieder
Auf der Website der ESA genannte Mitglieder sind:
- 505 Games
- Capcom USA
- Crave Entertainment
- Disney Interactive Studios
- Eidos Interactive
- Electronic Arts
- Epic Games
- Her Interactive
- KOEI
- Konami Digital Entertainment
- Microsoft
- MTV Games
- Namco Bandai Games America
- Natsume
- Nintendo of America
- Playlogic Entertainment
- SEGA of America
- Sony Computer Entertainment America
- Sony Online Entertainment
- SouthPeak Games
- Square Enix
- Take-Two Interactive
- THQ
- Trion World Network
- Ubisoft Entertainment
- Warner Bros. Interactive Entertainment
- XSEED Games
Unterdessen sind in den vergangenen Jahren mehrere Unternehmen wieder aus der ESA ausgetreten. So kündigten im Mai 2008 mit Activision, Vivendi Games, LucasArts und id Software gleich vier namhafte Unternehmen ihre Mitgliedschaft.[1] Im selben Jahr verließen auch Codemasters[2] und NC Interactive[3] die Organisation. Crave Entertainment kündigte 2008 ebenfalls die Mitgliedschaft, erneuerte sie im Folgejahr aber wieder.[4]
Einzelnachweise
- ↑ News-Artikel vom 24. Mai 2008 auf 4players.de. Abgerufen am 7. Februar 2010.
- ↑ News-Artikel vom 10. Oktober 2008 auf QJ.net (englisch). Abgerufen am 7. Februar 2010.
- ↑ News-Artikel vom 6. Dezember 2008 auf GamePolitics.com (englisch). Abgerufen am 7. Februar 2010.
- ↑ News-Artikel vom 27. April 2009 auf neoseeker.com (englisch). Abgerufen am 7. Februar 2010.
Weblinks
Kategorien:- Organisation (Computerspiele)
- Organisation (Washington, D.C.)
Wikimedia Foundation.