- Epipremnum
-
Efeututen Efeutute (Epipremnum pinnatum cv. aureum D.Nicolson)
Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae) Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales) Familie: Aronstabgewächse (Araceae) Tribus: Monstereae Gattung: Efeututen Wissenschaftlicher Name Epipremnum Schott Efeutute (Epipremnum pinnatum cv. aureum), verwildert an einem Baumstamm kletternd; je älter die Pflanzen werden, desto größer werden die Blätter.Die Efeututen (Epipremnum) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Aronstabgewächsen (Araceae). Es gibt etwa 30 Arten. Die Gattung Epipremnum wurde 1857 von Heinrich Wilhelm Schott aufgestellt. Dies basierte auf der einzigen ihm bekannten Art Epipremnum mirabile Schott, heute ein Synonym von Epipremnum pinnatum (L.) Engl.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Epipremnum-Arten sind kletternde oder kriechende mehrjährige krautige Pflanze. Sie bilden an den Knoten (Nodien) Adventivwurzeln zum Festhalten an den Unterlagen, zum Beispiel Baumstämmen. Die einfachen, gestielten, wechselständigen Laubblätter sind manchmal sekundär geteilt und manche Sorten sind panaschiert.
Sie haben Blütenstände, die aus einem Kolben (Spadix) und der ihn umhüllenden Spatha (dem für Araceae typischen einzelnen Hochblatt) bestehen. Die kleinen Blüten sind zwittrig. Auf dem Kolben gibt es Bereiche mit fertilen und mit sterilen Blüten. Es sind keine Blütenhüllblätter vorhanden. Es sind vier Staubblätter vorhanden. Epipremnum haben zwei bis acht Samenanlagen und damit mehr als Rhaphidophora. Die Beere enthält nur wenige große, gekrümmte Samen (darin unterscheiden sie sich von den anderen Gattungen des Tribus).
Verbreitung
Die Epipremnum-Arten stammen sowohl aus den Regenwäldern des tropischen Asien, vom Himalaja bis in den Pazifik-Raum vor. Die Areale reichen von Japan (Ryukyu-Inseln) über das Indonesische Archipel bis Australien (Queensland) und von Indien (Manipur) bis zu den ozeanischen Cookinseln (Rarotonga).
Besonders häufig findet man sie in antropogen gestörten Flächen. Sie wachsen unter halbschattigen bis schattigen Bedingungen. In vielen subtropischen bis tropischen Ländern der Welt ist eine Art verwildert (invasive Pflanze).
Verwendung
Eine Art, Epipremnum pinnatum, und ihre Kulturformen sind geschätzte, leicht zu pflegende, weitverbreitete und schattenverträgliche Zimmerpflanzen.
Arten
Es gibt etwa 15 bis 30 Arten (Auswahl):
- Epipremnum ceramense (Engl. & K.Krause) Alderw.
- Epipremnum falcifolium Engl.
- Epipremnum giganteum (Roxb.) Schott
- Epipremnum moluccanum Schott
- Epipremnum nobile (Schott) Engl.
- Epipremnum pinnatum (L.) Engl.:
- Epipremnum pinnatum cv. 'Aureum' = Epipremnum pinnatum cv. aureum D.Nicolson (Syn.: Epipremnum aureum (Lind. & Andre) Banting, Pothos aureus Linden & Andre, Rhaphidophora aurea (Lind. & Andre) Birdsey, Scindapsus aureus (Linden & Andre) Engl.): Es ist die panaschierte Form.
- Epipremnum silvaticum Alderw.
Nicht mehr zur Gattung gehören:- Epipremnum asperatum Engl. → Amydrium zippelianum (Schott) Nicolson
- Epipremnum beccarii Engl. → Rhaphidophora beccarii (Engl.) Engl.
- Epipremnum elmerianum Engl. → Amydrium magnificum (Engl.) Nicolson
- Epipremnum foraminiferum Engl. → Rhaphidophora foraminifera (Engl.) Engl.
- Epipremnum humile (Schott) Hook. f. → Amydrium humile Schott
- Epipremnum luzonense K.Krause → Amydrium magnificum (Engl.) Nicolson
- Epipremnum magnificum Engl. → Amydrium magnificum (Engl.) Nicolson
- Epipremnum mampuanum Alderw. → Amydrium magnificum (Engl.) Nicolson
- Epipremnum medium (Zoll. & Moritzi) Engl. ex DC. → Amydrium medium (Zoll. & Moritzi) Nicolson
- Epipremnum minatum Elmer → Amydrium magnificum (Engl.) Nicolson
- Epipremnum multicephalum Elmer → Rhaphidophora korthalsii Schott
- Epipremnum palauense Koidz. → Rhaphodophora koidzumii Kaneh.
- Epipremnum philippinense Engl. & K. Krause ex Engl. → Amydrium magnificum (Engl.) Nicolson
- Epipremnum sorsogonense Elmer ex. Merr. → Amydrium magnificum (Engl.) Nicolson
- Epipremnum truncatum Engl. & K.Krause in Engl. → Amydrium medium (Zoll. & Moritzi) Nicolson
- Epipremnum zippelianum (Schott) Engl. → Amydrium zippelianum (Schott) Nicolson
Quellen
- Eintrag in der Flora of Pakistan (englisch)
Weblinks
- Informationen zur Gattung bei der Araceae-Website (englisch)
- Eintrag bei GRIN.
Wikimedia Foundation.