Erbärmdechristus

Erbärmdechristus
Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen, Meister E. S., Kupferstich, ca. 1460, Kupferstichkabinett Dresden. Die Passionswerkzeuge sind hier Kreuz, Dornenkrone, Passionssäule, Nägel, Geißel, Essigschwamm mit Stab und Lanze.

Ein Schmerzensmann, auch Erbärmdebild (lat. Misericordia Domini; Mann der Schmerzen, lat. vir dolorum; Bild des Mitleids, Miserikordienbild, lat. imago pietatis oder leidender Christus, lat. Christus passus), ist ein Andachtsbild, das den leidenden Jesus Christus mit sämtlichen Kreuzigungswunden und der Seitenwunde, aber lebend und nicht am Kreuz darstellt. Es unterscheidet sich vom Ecce-homo-Motiv, das Christus nach der Geißelung mit Dornenkrone, aber ohne die Wundmale der Kreuzigung darstellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Diese Art der Darstellung kam im 12. Jahrhundert in Byzanz auf („König der Herrlichkeit“) und fand Anfang des 14. Jahrhunderts mit dem Eingang der christlichen Mystik in die Volksfrömmigkeit auch im deutschen Sprachraum Verbreitung („gregorianischer Schmerzensmann“). Im Gegensatz zu früheren Darstellungen steht Christus dabei nicht als strahlender König und Sieger über Sünde und Tod im Vordergrund, sondern als Leidender, zu dem der Betrachtende eine innerliche Beziehung aufbauen soll.

Beispiele

Literatur

Andrea Zimmermann: Jesus Christus als "Schmerzensmann" in hoch- und spätmittelalterlichen Darstellungen der bildenden Kunst: eine Analyse ihres Sinngehalts, Dissertation (Dr. theol.), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1997, PDF

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbärmdechristus — Er|bạ̈rm|de|chris|tus 〈[ krıs ] m.; ; unz.〉 = Erbärmdebild …   Universal-Lexikon

  • Pietenfeld (Adelschlag) — Pietenfeld ist ein Gemeindeteil von Adelschlag im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal. Pietenfeld. Zeichnung von Dismas Bachmayr, 1835 …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas Cranach d. Ä. — Selbstbildnis von 1550 Lucas Cranach der Ältere (* 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker der Renaissance …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas Cranach d.Ä. — Selbstbildnis von 1550 Lucas Cranach der Ältere (* 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker der Renaissance …   Deutsch Wikipedia

  • Lindauer Beweinung — Meister der Lindauer Beweinung, um 1420 Eitempera auf Nadelholz, 62,5 cm × 46 cm Stadtmuseum im Haus zum Cavazzen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Randersacker — In der Liste der Baudenkmäler in Randersacker sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Randersacker aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbärmdebild — Er|bạ̈rm|de|bild 〈n. 12〉 Darstellung Christi mit der Dornenkrone; Sy Erbärmdechristus * * * Erbärmdebild,   Andachtsbild. * * * Er|bạ̈rm|de|bild, das; [e]s, ...bilder (Kunstwiss.): Darstellung Christi als Schmerzensmann …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”