Erdpyramiden

Erdpyramiden
Steinegger Erdpyramiden
Rittner Erdpyramiden
Erdpyramiden in Colorado
Erdpyramiden bei Euseigne (VS)

Erdpyramiden (auch „Erdpfeiler“) sind steile, turm- oder kegelförmige Erosionsformen aus Blocklehm, Vulkan, Tuffen u.a., die durch aufliegende Gesteinsblöcke vor der völligen Abtragung bisher bewahrt blieben.

Bekannte Erdpyramiden

Erdpyramiden findet man vor allem in Europa, es sind aber auch Vorkommen in Nord- und Südamerika sowie Afrika bekannt.

Berühmt sind vor allem die Rittner Erdpyramiden bei Bozen (Südtirol), jene bei Euseigne im Val d'Hérémence (Kanton Wallis) sowie die von Colorado. Im österreichischen Wintersport-Ort Serfaus sind auch welche zu sehen. In Italien sind südöstlich des Küstenortes Marina di Camerota im Naturpark Cilento Erdpyramiden zu finden.

Entstehung

Die Voraussetzungen zur Entstehung von Erdpyramiden sind vor allem die besonderen Eigenschaften des Materials, das Klima, eine geschützte Lage gegenüber Winden, sowie das Vorkommen von größeren Steinen bzw. Felsblöcken als Schutz für die Erdpyramide. Die Bildung erfolgt dann in folgenden Phasen:

  1. durch starke Regenfälle wird der Untergrund aufgeweicht und große Teile des Hanges rutschen ab; es bildet sich eine Steilkante
  2. weitere Regenfälle schneiden Furchen in den Hang, ausgedehnte Trockenphasen dazwischen ermöglichen es dem Erdmaterial, auszuhärten und widerstandsfähiger gegen die Erosion (Geologie) zu werden. Dabei bilden sich langsam Säulen aus (häufig, aber nicht immer, durch Decksteine geschützt)
  3. verliert eine Säule den Schutzstein, so nimmt sie Zuckerhutgestalt an. Im Laufe der Zeit wird sie immer stärker erodiert, bis sie verschwindet. Gleichzeitig bilden sich aber am Hangabriss neue Erdkegel.

In vielen Fällen ist die Ausgangslagerstätte eine pleistozäne Moräne aus fein- und grobklastischem Geröll. Wesentlich für die Stabilität der Pyramiden ist eine bereits eingesetzte starke Verdichtung der Moränenschicht, die den Beginn von Gesteinsbildung darstellt. Dadurch sind die feinklastischen Sedimentanteile vom Regen nicht mehr leicht auswaschbar und wirken als Bindemittel für die grobklastischen Bestandteile. Eine zufälliger großer Stein bzw. Gesteinsplatte unterbindet in hohem Maße die Auswitterung unterhalb seiner Auflagefläche und erzeugt auf diese Weise in einem mehrtausendjährigen Zeitraum eine hohe Erdpyramide.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdpyramiden — Erdpyramiden,   Erdpfeiler, säulen bis kegel und nadelartige Erosionsformen in geröll und blockdurchsetzten, durch Kalk oder Tongehalt standfesten Lockergesteinen (Moränen, Tuff, Seekreide); sie entstehen besonders an Steilhängen durch starke… …   Universal-Lexikon

  • Erdpyramiden — (Erdpfeiler), s. den Text zur Tafel »Erosion« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdpyramiden von Euseigne — Euseigne: Tunneldurchbruch durch die Pyramiden, 1947 Die Pyramiden von Euseigne; Blick das Val d …   Deutsch Wikipedia

  • Erdpyramide — Steinegger Erdpyramiden Rittner Erdpyramiden …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramiden von Euseigne — Euseigne (970 m) ist ein Ortsteil der Gemeinde Hérémence im Val d Hérens, einem Seitental der Rhône im französischsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis. Der Ort wurde bekannt durch seine Pyramiden, eine Erosionserscheinung der ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornedo all'Isarco — Karneid (ital.:Cornedo all Isarco) …   Deutsch Wikipedia

  • Euseigne — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Wallis Bezirk: Hérensw …   Deutsch Wikipedia

  • Melnik-Pyramiden — die Pyramiden von Melnik Melnik und die Sandsteinpyramiden …   Deutsch Wikipedia

  • Melnischki piramidi — die Pyramiden von Melnik Melnik und die Sandsteinpyramiden …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramiden von Melnik — Die Pyramiden von Melnik Melnik und die Sandsteinpyramiden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”