- Ritten
-
Ritten (ital.: Renon) Lage von Ritten in SüdtirolBezirksgemeinschaft Salten-Schlern Provinz: Bozen (Südtirol) Region: Trentino-Südtirol Staat: Italien Einwohner (VZ 2000/31.12.2010): 6.950/7.600 Sprachgruppen
laut Volkszählung 2000:95,96 % deutsch
3,77 % italienisch
0,26 % ladinischKoordinaten 46° 32′ N, 11° 28′ O46.53333333333311.4666666666671154Koordinaten: 46° 32′ N, 11° 28′ O Meereshöhe: 296 - 2,17 m s.l.m. (Zentrum: 1.154 m s.l.m.) Fläche/Dauer-
siedlungsraum:111/ km² Fraktionen: Klobenstein, Unterinn, Unterplatten, Eschenbach, Oberbozen, Wolfsgruben, Oberinn, Mittelberg, Gebrack, Siffian, Wangen, Lengstein, Lengmoos, Signat, Atzwang, Sill, Gissmann, Rotwand Nachbargemeinden: Barbian, Bozen, Kastelruth, Karneid, Völs am Schlern, Jenesien, Sarntal, Villanders Partnerschaft mit: Kirchheimbolanden (Rheinland-Pfalz) Postleitzahl: 39054 Vorwahl: 0471 ISTAT-Nummer: 021072 Steuernummer: 80008790216 Politik Bürgermeister (2010): Paul Lintner (SVP) Der Ritten (italienisch Renon) ist ein weiträumiges, 1000–1200 m hoch gelegenes Plateau nördlich von Bozen, Südtirol, das vom Eisack im Osten und der durch das Sarntal fließenden Talfer im Westen begrenzt wird.
Der Ritten ist gleichzeitig Namensgeber der nach ihm benannten Gemeinde Ritten (ital. Renon) mit 7600 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010), die sich über 111 km² des Plateaus erstreckt und aus insgesamt 17 Ortschaften (Fraktionen) besteht.
Inhaltsverzeichnis
Geologie
Der Ritten ist ein Teil der Bozner Quarzporphyrplatte bzw. Etschtaler Vulkanit-Gruppe. Er wird von dem weiter nördlich gelegenen Rittner Horn (2260 m) überragt. Die Rittner Erdpyramiden sind ein bekanntes Naturdenkmal.
Geschichte
Der Ritten ist erstmals um 900 als Mons Ritanus urkundlich erwähnt. Bereits um 1200 wird - dank der Lage am alten Kaiserweg - in der Ortschaft Lengmoos ein Hospiz gegründet und dem Deutschen Orden übergeben. Als Gerichtssitz diente lange die Burg Stein am Ritten. Im 17. Jahrhundert wird der Ritten von wohlhabenden Bozner Bürgern für die Sommerfrische entdeckt, da es auf der dortigen Hochfläche wesentlich kühler als in der sommers besonders heißen Landeshauptstadt war. Zahlreiche Patrizierhäuser wurden besonders in Maria Himmelfahrt, dem südwestlichen Ausläufer von Oberbozen, errichtet.
1907 wird der Ritten durch eine Zahnradbahn von Bozen aus erschlossen. In den 1960er-Jahren setzt der wirtschaftliche Aufschwung eine erhebliche Bautätigkeit in Gang, alle Ortschaften der Gemeinde Ritten werden durch ein Straßennetz untereinander und mit Bozen verbunden. In Nachfolge der früheren Rittner Seilbahn verbindet seit 2009 eine neue Kabinen-Umlaufbahn Bozen mit Oberbozen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Weiters gibt es auf dem Ritten das Haus der Familie. In der dazugehörigen Kirche von Lichtenstern sind die Überreste Josef Mayr-Nussers begraben. Das Schloss Runkelstein und das Bozner Eissportzentrum Sill befinden sich auf Rittner Gebiet, am Fuße des Ritten und Ausgang des Sarntals. In der Kommende Lengmoos finden jedes Jahr die Rittner Sommerspiele und verschiedene Konzerte und Ausstellungen statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Ritten ist landwirtschaftlich geprägt. Landwirtschaft, Tourismus und das Handwerk bilden die Haupteinnahmequellen der Gemeinde. Ein Teil der Bevölkerung pendelt in das nahegelegene Bozen zur Arbeit aus.
Die größten Betriebe auf dem Ritten sind Loacker und Finstral.
Bildung
Auf dem Ritten gibt es alle Stufen der Pflichtschule. Die Mittelschule im Rittner Hauptort Klobenstein ist nach Hans von Hoffensthal benannt. Die nächstgelegenen weiterführenden Schulen befinden sich in Bozen.
Persönlichkeiten
- Hans von Hoffensthal (1877–1914), Bozner Arzt und Schriftsteller
- Otto Flake (1880–1963), deutscher Schriftsteller, der in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg am Ritten lebte
- Bronisław Malinowski (1884–1942), britisch-polnischer Anthropologe, der in den 1920er-Jahren mit seiner Familie mehrere Sommer in Oberbozen verbrachte (s. Gedenktafel am dortigen Malinowski-Haus)
- Robert Scheuch (1896–1974), österreichischer Politiker
- Bruno Platter (* 1944), 65. Hochmeister des Deutschen Ordens
Literatur
- Fritz Dörrenhaus, Hans Becker: Der Ritten und seine Erdpyramiden. Vergleichende Betrachtung der Entstehung von Erdpyramiden in verschiedenen Klimagebieten der Erde. (Kölner geographische Arbeiten 17). Wiesbaden 1966.
- Beatrix Unterhofer: Hans von Hoffensthal – ein Leben in der Sommerfrische. Raetia, Bozen 1996, ISBN 88-7283-087-7.
- Sabine Waibl: Bozner Villen und Rittner Landhäuser zwischen Historismus und Moderne. Diplomarbeit. Universität Innsbruck 1997.
- Inga Hosp: Ritten. Land und Leute am Berg. Tappeiner, Bozen 2005, ISBN 978-88-7073-362-4.
- Der Ritten und seine Bahn. Athesia, Bozen 2007, ISBN 978-88-6011-079-4.
- Leo Andergassen: Kirchen am Ritten. Ein Kunstführer. Tappeiner, Bozen 2008, ISBN 978-88-7073-460-7.
- Ferdinand Rottensteiner: Das Gericht zum Stein auf dem Ritten im Mittelalter, Innsbruck 1969.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Ritten – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Gemeindeverwaltung
- Rittner Bürgernetz
- s' Rittner Bötl - die Monatszeitschrift am Ritten
- Ritten/Oberinn 360-Grad-Aufnahme
Gemeinden der Bezirksgemeinschaft Salten-SchlernDeutschnofen | Jenesien | Karneid | Kastelruth | Mölten | Ritten | St. Christina in Gröden | St. Ulrich in Gröden | Sarntal | Tiers | Völs am Schlern | Welschnofen | Wolkenstein
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ritten — Ritten, Hochplateau in Tirol, nordöstlich von Bozen, zwischen Sarntal und Eisack gelegen, gehört zur Bozener Porphyrplatte, ist durchschnittlich 1000 m hoch, erreicht aber im aussichtsreichen Rittnerhorn (mit bewirtschaftetem Unterkunftshaus)… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ritten — Ritten, Gemeinde in Südtirol, auf dem Plateau R., (1900) 3384 E., Hauptort Klobenstein (472 E.) … Kleines Konversations-Lexikon
Ritten — Sm Fieber per. Wortschatz arch. (9. Jh.), mhd. rit(t)e, ahd. rit(t)o, as. hrido Stammwort. Mit anderer Stammbildung ae. hriđ. Zu ahd. rīdōn, ridēn, mhd. rīden, ae. hriđian zittern . Außergermanisch vergleicht sich air. crith das Zittern und… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Ritten — *1. Dass dich de ritz scende (schände). – Hamb. Chronik, 30. Dass dich das Fieber verderbe. (Vgl. Lappenberg, Glossar zu Lauremberg.) *2. Dass dich der ritt als luren schütt! *3. Dass dich der Ritten schütt . – Eiselein, 530. In dem alten, dem 13 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ritten — Renon redirects here. For the character in Castlevania, see Castlevania (Nintendo 64 game). Ritten Comune Gemeinde Ritten Comune di Renon … Wikipedia
Ritten — Daß dich der Ritten schütt! ist ein alter redensartlicher Fluch. Ritten ist das altdeutsche Wort für Fieber, von diesem Lehnwort erst im 17. Jahrhundert verdrängt. Mit Ritten bezeichnete man vom 14. bis 16. Jahrhundert vor allem ein sehr… … Das Wörterbuch der Idiome
Ritten — Rịtten der, italienisch Renọn, Teil der Bozener Porphyrhochfläche in Südtirol, Italien, 1 000 1 200 m über dem Meeresspiegel, zwischen Talfer und Eisack, überragt vom Rittnerhorn (2 260 m über dem Meeresspiegel), mit den Fremdenverkehrsorten… … Universal-Lexikon
Ritten Sport — Größte Erfolge Supercoppa Italiana 2009, 2010 Coppa Italia 2010 Einzug ins Finale der italienischen Serie A1 2007/08, 2008/09, 2009/10 Vereinsinfos Gesch … Deutsch Wikipedia
Ritten, der — * Der Ritten, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. eine im Oberdeutschen übliche Benennung des kalten Fiebers, von rüten, rütteln, weil es den Patienten in dem Anfalle des Frostes gleichsam rüttelt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ritten — ted. Renon … Sinonimi e Contrari. Terza edizione