- Erigone (Araneoidea)
-
Erigone Erigone atra, Männchen
Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae) Überfamilie: Radnetzspinnen (Araneoidea) Familie: Baldachinspinnen (Linyphiidae) Unterfamilie: Zwergbaldachinspinnen (Erigoninae) Gattung: Erigone Wissenschaftlicher Name Erigone Audouin, 1826 Erigone ist eine Gattung der Baldachinspinnen. Die circa 163 Arten dieser Gattung[1] werden maximal 1,5 bis drei Millimeter groß[2] und besiedeln individuenreich weltweit alle Klimazonen inklusive arktischer und alpiner Habitate und Küsten, dort selbst die Gezeitenzone.[3]
In Mitteleuropa sind etwa 14 Arten heimisch.[4] Die häufigsten sind Erigone atra (wahrscheinlich die häufigste Webspinne in Mitteleuropa), Erigone dentipalpis und Erigone arctica.[3]
Quellen
- ↑ Norman I. Platnick, 2007. The World Spider Catalog, Version 7.5. American Museum of Natural History.
- ↑ Heimer, Stefan und Nentwig, Wolfgang; 1991: Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey Berlin. ISBN 3489535340
- ↑ a b Hänggi, Ambros; Stöckli, Edi; Nentwig, Wolfgang, 1995. Lebensräume Mitteleuropäischer Spinnen. Miscellanea Faunistica Helvetiae - Centre suisse de cartographie de la faune, Neuchatel. ISBN 2884140085
- ↑ Blick, T., R. Bosmans, J. Buchar, P. Gajdoš, A. Hänggi, P. Van Helsdingen, V. Ružicka, W. Starega & K. Thaler, 2004. Checkliste der Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of Central Europe. (Arachnida: Araneae). Version 1. Dezember 2004.
Siehe auch
- Erigone (Begriffsklärung)
Wikimedia Foundation.