- Eriq La Salle
-
Eriq La Salle (* 23. Juli 1962 in Hartford, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor.
Eriq La Salle wurde am 23. Juli 1962 in Hartford, Connecticut, USA geboren. Dort wuchs er mit seinen drei Geschwistern auf. Er studierte zwei Jahre an der Juilliard School, bevor er 1984 an der New York University Schauspiel studierte. Danach hatte er Rollen in Low-Budget-Filmen und am Theater. 1985 spielte er in der US-Dramaserie One Life to Live den Reporter Mike Rivers.
Bekannt wurde er zunächst durch seine Nebenrolle in der Komödie Der Prinz aus Zamunda mit Eddie Murphy von 1988. 1991 zog er nach Los Angeles, Kalifornien, wo er Gastrollen in Fernsehfilmen und Fernsehserien hatte, unter anderem in L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse und Zurück in die Vergangenheit (Quantum Leap). 1994 spielte er im Pilotfilm zur Dramaserie Emergency Room – Die Notaufnahme die Rolle des Chirurgen Dr. Peter Benton. Das Konzept überzeugte, sodass daraus eine langjährig erfolgreiche Fernsehserie entwickelt wurde. Bis zur 8. Staffel (2001/02) war La Salle einer der Hauptakteure der Serie. Am Serienende (2009) kehrte er für einige Gastauftritte zurück.
Neben der Schauspielerei ist La Salle auch als Regisseur tätig, so bei der Fernsehserie Twilight Zone für die Episode Memphis, für die er auch das Drehbuch schrieb, und bei dem Fernsehfilm Rebound: The Legend of Earl 'The Goat' Manigault. Außerdem schrieb La Salle die Drehbücher, produzierte und führte Regie bei zwei Kurzfilmen, die bei der Worldfest Houston Film Competition und dem USA Film Festival ausgezeichnet wurden.
La Salle betreibt in seiner Freizeit Fitnesstraining und spielt Pool-Billard.
Filmografie (Auswahl)
- 1985: Rappin'
- 1988: Der Prinz aus Zamunda (Coming to America)
- 1994–2002, 2009: Emergency Room – Die Notaufnahme (Fernsehserie)
- 2002: One Hour Photo
- 2003: Biker Boyz
- 2006: Johnny Was
- 2010: 24 (Fernsehserie)
- 2011: How to Make It in America
Weblinks
- Eriq La Salle in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.