Ermoldus Nigellus

Ermoldus Nigellus

Ermoldus Nigellus, deutsch: Ermold der Schwarze (* unbekannt; † um 838?) war ein Dichter und Vertrauter des Königs Pippin I. von Aquitanien.

Leben und Werk

Über sein Leben sind wir vor allem durch verstreute Andeutungen in seinen eigenen Dichtungen unterrichtet. Er stammte aus Aquitanien und gehörte zu den Höflingen König Pippins I. 824 nahm er an einem Feldzug Pippins in die Bretagne teil. Kurz darauf fiel er jedoch in Ungnade, weil er beschuldigt wurde, König Pippin gegen dessen Vater, Ludwig den Frommen, aufzuwiegeln. Er wurde nach Straßburg verbannt, wo er von Bischof Bernold freundlich aufgenommen wurde. Im Exil verfasste er In honorem Hludowici christianissimi Caesaris Augusti[1], ein in elegischen Distichen verfasstes Lobgedicht auf Ludwig in vier Büchern. Dem Gedicht ist ein kunstvolles Akrostichon in 35 Hexametern vorangestellt.[2] Er sandte das insgesamt 2649 Verse umfassende Werk an Kaiser Ludwig, die Kaiserin Judith und an König Pippin. Als der gewünschte Erfolg ausblieb, schickte er noch zwei Carmina in laudem gloriosissimi Pippini regis nach. Diese sind ebenfalls in elegischen Distichen verfasst und der Exilliteratur Ovids (Tristia, Epistulae ex Ponto) nachempfunden. Seine Dichtungen zeugen von hoher klassischer Bildung und sind auch – trotz ihrer naturgemäßen Einseitigkeit – als Geschichtsquellen wertvoll.

Spätestens 830 konnte er aus dem Exil heimkehren. Über sein Leben nach 830 gibt es keine sicheren Nachrichten. Wahrscheinlich ist er mit dem Hermoldus identisch, der 838 drei Urkunden als Kanzler Pippins unterzeichnete; vermutlich auch mit dem Abt Hermoldus, den Ludwig 834 zu Pippin sandte, um diesen zur Rückgabe geraubten Kirchengutes aufzufordern.[3].

Eine unmittelbare Nachwirkung seines Werks lässt sich nicht feststellen, es blieb jahrhundertelang weitgehend unbeachtet. Es ist in zwei Handschriften überliefert, dem aus dem 10. Jahrhundert stammenden Codex Vindobonensis 614 in der Österreichischen Nationalbibliothek[4] aus dem Besitz des Humanisten Wolfgang Lazius und dem Codex Harleianus 3685 im British Museum (15. Jahrhundert, aus dem Besitz von Konrad Peutinger). Die Editio princeps erfolgte 1726 durch Lodovico Antonio Muratori.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Carmen In Honorem Ludovici Christianissimi Caesaris Augusti
  2. Sowohl der erste als auch der letzte Buchstabe jedes Verses ergeben den Hexameter Ermoldus cecinit Hludoici Caesaris arma.
  3. Vita Hludowici imperatoris c. 53. In: Georg Heinrich Pertz u. a. (Hrsg.): Scriptores (in Folio) 2: Scriptores rerum Sangallensium. Annales, chronica et historiae aevi Carolini. Hannover 1829, S. 639 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  4. http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0751a_b0107_jpg.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ermoldus Nigellus — or Niger, translated Ermold the Black, also Ermoald, was a monk of Aquitaine, who accompanied King Pippin, son of the emperor Louis I, on a campaign into Brittany in 824.Subsequently he was banished from Pippin s court on a charge of inciting the …   Wikipedia

  • Ermoldus Nigellus — Ermoldus Nigellus, Abt des Klosters Aniane, Vertrauter Pipins von Aquitanien, besang als Verbannter zu Straßburg 826 die Thaten Ludwigs d. Fr., kam wieder zu Gnaden und st. zwischen 860–77. Erst gegen Ende des 17. Jahrh. machte der Wiener… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ermoldus — Nigellus, deutsch: Ermold der Schwarze (* unbekannt; † um 838?) war ein Dichter und Vertrauter des Königs Pippin I. von Aquitanien. Leben und Werk Über sein Leben sind wir vor allem durch verstreute Andeutungen in seinen eigenen Dichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis le Pieux — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. (Fränkisches Reich) — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. (HRR) — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

  • Ermold le Noir — (en latin Ermoldus Nigellus), né vers 790, mort après 838[1], est un ecclésiastique de l époque carolingienne, clerc de la maison de Pépin Ier d Aquitaine, surtout connu comme auteur d un poème en l honneur de Louis le Pieux, une des sources de l …   Wikipédia en Français

  • Achtfuß — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserpfalz Ingelheim — Unter einer Pfalz (lat. palatium = Palast) versteht man die im Früh und Hochmittelalter entstandenen Stützpunkte für den herumreisenden König. Der mittelalterliche König regierte nicht von einer Hauptstadt aus, sondern war möglichst immer „vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”