- Ernst Tugendhat
-
Ernst Tugendhat (* 8. März 1930 in Brünn) ist ein deutscher Philosoph. In seinen ersten Arbeiten zeigte er sich vor allem durch Martin Heidegger und Edmund Husserl beeinflusst. Später wurde er zu einem der wichtigsten Vertreter der analytischen Philosophie in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Ernst Tugendhat wurde als Sohn jüdischer Eltern (Fritz und Grete Tugendhat) geboren. 1938 emigrierte seine Familie (bedeutende Textilfabrikanten, für die Mies van der Rohe die Villa Tugendhat in Brünn erbaut hatte) zuerst in die Schweiz, bevor sie 1941 nach Venezuela umsiedelte.
Mit 15 Jahren begann er sich für Philosophie zu interessieren und im Selbststudium unter anderem Sein und Zeit von Heidegger zu lesen, was ihn nachhaltig prägte. Mit 16 Jahren zog er in die USA, um an der Stanford University klassische Philologie zu studieren, obwohl er zu diesem Zeitpunkt bereits das Ziel gefasst hatte, bei Heidegger in Freiburg Philosophie zu studieren, sobald die politische Lage es zulassen würde. In Stanford befasste er sich nebenbei weiter mit Philosophie - auch mit der fern-östlichen. Zum Wintersemester 1949 fing Tugendhat dann in Freiburg bei Wilhelm Szilasi an, wechselte aber später zu Eugen Fink und anschließend zu Karl Ulmer. Daneben nahm er an den Seminaren Heideggers teil, die dieser in den Jahren 1951-1952 hielt. Er befasste sich schon früh mit Pindar[1] und versuchte dabei, sich weitestmöglich vom Heidegger-Jargon freizuhalten und seine Skepsis gegenüber der in Deutschland verbreiteten Vorstellung eines Sonderbegriffs von Wahrheit bei den Griechen zu belegen.
1956 folgte seine Promotion mit einer Dissertation über das Konzept des Begriffs ti kata tinos („etwas von etwas“ aussagen) bei Aristoteles, und anschließend drei Semester in Münster, wo er mit dem Kreis um Joachim Ritter in Verbindung kam. Ulmer, der zu diesem Zeitpunkt in Tübingen lehrte, machte ihn zu seinem Assistenten. 1966 habilitierte sich Tugendhat in Tübingen mit seiner Schrift über „den Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger“.
Anfang 1965 verbrachte Tugendhat ein Gastsemester an der Universität Michigan in Ann Arbor, wo er durch die analytische Philosophie in seiner „Denkungsart“ revolutioniert wurde.
Von 1966 bis 1975 war er ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg. In dieser Zeit wurde er einer der führenden sprachanalytischen Philosophen Deutschlands.
Durch die Studentenbewegung entschied er sich, sich für einige Jahre von der Lehre zurückzuziehen - ursprünglich um sich in Sozialphilosophie und Politologie einzuarbeiten. Er folgte dann jedoch 1975 einem Angebot von Jürgen Habermas für eine Stelle am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg, wo er fünf Jahre verbrachte. Von 1980 bis 1992 lehrte er als Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. In dieser Zeit lag einer seiner Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Ethik.
Ernst Tugendhat hatte viele Gastprofessuren im In- und Ausland inne (Santiago de Chile, Konstanz, Prag, Goiânia (Brasilien) und Porto Alegre), erhielt einige Preise und gilt als wichtiger Vertreter der sprachanalytischen Philosophie in Deutschland. Im Jahr 1999 wurde er von der Universität Tübingen zum Honorarprofessor ernannt. 2002 ist er Fellow des Kollegs Friedrich Nietzsche.[2] Am 9. Mai 2005 erhielt Ernst Tugendhat die Ehrendoktorwürde der Universidad Autónoma Madrid und 2008 der Universität Zürich. Er lebt gegenwärtig in Tübingen.
Gesellschaftliches Engagement
Ernst Tugendhat ist auch friedenspolitisch und als Menschenrechtler engagiert. So war er seit 1982 Mitglied im Vorstand des Berliner „Arbeitskreises Atomwaffenfreies Europa“ und ist langjähriger Schirmherr der Gesellschaft für bedrohte Völker.
Auszeichnungen
2005 wurde Tugendhat der mit 50.000 Euro dotierte Meister-Eckhart-Preis verliehen, welchen er umgehend einer Schule in Palästina (der Schule Talitha Kumi in Beit Jala) spendete, um einen Beitrag zur Wiedergutmachung des Unrechts zu leisten, das Juden Palästinensern angetan haben.
Werke
Eine Auswahl. In der Reihenfolge des Erscheinens:
- Tí kata tinós. Eine Untersuchung zu Struktur und Ursprung aristotelischer Grundbegriffe, Freiburg i. Br. / München: Alber, 1958, 5. Auflage mit neuem Nachwort und Anhang 2003 (Symposion 2). ISBN 3-495-48080-3
- Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger, Berlin: de Gruyter, 1967. ISBN 978-3-11-010289-5
- Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1976. ISBN 978-3-518-27645-7
- Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1979. ISBN 978-3-518-27821-5
- Logisch-semantische Propädeutik (gem. mit Ursula Wolf), Stuttgart: Reclam, 1983. ISBN 978-3-15-008206-5
- Probleme der Ethik, Stuttgart: Reclam, 1984. ISBN 978-3-15-008250-8
- Rationalität und Irrationalität der Friedensbewegung und ihrer Gegner, Rede, Veranstaltung Die atomare Bedrohung, 20. Oktober 1983, FU Berlin, 21 S. in: Philosophie und Frieden, o. Hrsg. (Friedensinitiative am Philos. Inst. d. FU Berlin), o. J.. Gesendet im Sender Freies Berlin.
- Nachdenken über die Atomkriegsgefahr und warum man sie nicht sieht, 2. Auflage, Berlin: Rotbuch Verlag, 1988. ISBN 978-3880223196
- Philosophische Aufsätze, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1992. ISBN 978-3-518-28617-3
- Ethik und Politik, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1992. ISBN 978-3-518-11714-9
- Vorlesungen über Ethik, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1993. ISBN 978-3-518-58151-3 (Gebunden), ISBN 978-3-518-28700-2 (Kartoniert)
- Dialog in Leticia, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1997. ISBN 978-3-518-28902-0
- E. T., Celso López, Ana M. Vicuna: Wie sollen wir handeln?. Schülergespräche über Moral, Stuttgart: Reclam, 2000. ISBN 978-3-15-018089-1
- Aufsätze 1992- 2000, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2001. ISBN 978-3-518-29135-1
- Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie, München: C. H. Beck, 2003. ISBN 3-406-51049-3
- Über den Tod, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2006. ISBN 978-3-518-06859-5
- Anthropologie statt Metaphysik, München: C. H. Beck, 2007. ISBN 3-406-55678-7.
Sekundärliteratur
- Barth, Hans-Martin: Egozentrizität, Mystik und christlicher Glaube: Eine Auseinandersetzung mit Ernst Tugendhat. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 46:4 (2004), S. 467–482
- Bowie, Andrew: Ernst Tugendhat, Philosophische Aufsätze. In: 'European Journal of Philosophy 2/3 (1994), S. 345–351
- Klaus Jacobi (Hrsg.): Mystik, Religion und intellektuelle Redlichkeit. Nachdenken über Thesen Ernst Tugendhats. Mit Tugendhats Aufsatz "Spiritualität, Religion und Mystik" aus dem Jahr 2005. Verlag Karl Alber, Freiburg i. Br. / München 2012. ISBN 978-3-495-48518-7
- Scarano, Nico & Mauricio Suárez (Hg.). Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen, Verlag Beck, München 2006. Mit zwei Texten von Ernst Tugendhat und Beiträgen von Stefan Gosepath, Oliver Hallich, Anton Leist, Julian Nida-Rümelin, Gertrud Nunner-Winkler, Walter Pfannkuche, Friedo Ricken, Beate Rössler, Jacob Rosenthal, Nico Scarano, Holmer Steinfath, Ursula Wolf. ISBN 978-3406550720
- Zabala, Santiago: The Hermeneutic Nature of Analytic Philosophy. A Study of Ernst Tugendhat. Columbia University Press, New York 2008. Mit einem Vorwort von Gianni Vattimo und einem Dialog mit Ernst Tugendhat. ISBN 978-0231143882
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Zum Rechtfertigungsproblem in Pindars 7. Nemeischem Gedicht, in: Hermes, Bd. 88 (1960), S. 385-409. Auch in: E. T.: Philosophische Aufsätze, Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1992, S. 147-178.
- ↑ http://www.klassik-stiftung.de/index.php?id=601
Siehe auch
- Villa Tugendhat (Ernst Tugendhat lebte in seinen jungen Jahren in diesem Haus.)
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Tugendhat im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Foto von Ernst Tugendhat bei ksta.de (Kölner Stadtanzeiger)
- "Wir sind nicht fest verdrahtet" - Rezension von "Anthropologie statt Metaphysik", Berliner Zeitung vom 5. Juni 2007
- Das Alter- Die Herausforderung der Frustration (PDF-Datei; 34 kB)
- Moralbegründung und Gerechtigkeit, Vortrag und Kolloquium, Münster 1997 (PDF-Datei; 871 kB)
- Die Zeit des Philosophierens ist vorbei Interview von Ernst Tugendhat mit Ulrike Herrmann, taz vom 28. Juli 2007
Audiodateien
- Ernst Tugendhat - Der Ursprung der Gleichheit in Recht und Moral - Mitschnitt der Philosophischen Audiothek, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Ernst Tugendhat - Die anthropologischen Wurzeln von Religion und Mystik - Mitschnitt der Philosophischen Audiothek, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Ernst Tugendhat - Das Problem einer autonomen Moral - Mitschnitt der Philosophischen Audiothek
- Ernst Tugendhat - Freiheit und Determinismus - Mitschnitt der Philosophischen Audiothek
- Elisabeth Nemeth und Herbert Hrachovec sprechen mit Ernst Tugendhat über sein Buch „Aufsätze 1992-2000“ - Mitschnitt der Philosophischen Audiothek
Kategorien:- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Philosoph (21. Jahrhundert)
- Vertreter der Philosophie des Geistes
- Analytischer Philosoph
- Moralphilosoph
- Ehrendoktor einer Universität
- Hochschullehrer (RKU Heidelberg)
- Hochschullehrer (Freie Universität Berlin)
- Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher
- Geboren 1930
- Mann
Wikimedia Foundation.