- Estadio Monumental David Arellano
-
Estadio Monumental David Arellano Sektor Cordillera Daten Ort Santiago de Chile, Chile Koordinaten 33° 30′ 24″ S, 70° 36′ 21″ W-33.506666666667-70.605833333333Koordinaten: 33° 30′ 24″ S, 70° 36′ 21″ W Eröffnung 20. April 1975;
30. September 1989 (Wiedereröffnung)Oberfläche Gras Architekt Mario Recordón Kapazität 47.000 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Veranstaltungen Das Estadio Monumental David Arellano (deutsch: Monumental-David-Arellano-Stadion), auch kurz Estadio Monumental (deutsch: Monumental-Stadion) genannt, ist ein Stadion in der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile. Es wurde nach den Plänen von Mario Recordón im Jahre 1975 erbaut und noch im selben Jahr, am 20. April 1975, eröffnet. Heute fasst es 47.000 Zuschauer, wovon alle Plätze Sitzplätze sind[1][2]. Das Stadion wurde nach dem chilenischen Fußballspieler David Arellano benannt.
Der Fußballverein Colo-Colo trägt hier seine Heimspiele aus. Am 5. Juni 1991 gewann Colo-Colo im Estadio Monumental den Copa Libertadores, durch ein 3:0 im Rückspiel gegen den Club Olimpia.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.worldstadiums.com/south_america/countries/chile.shtml
- ↑ http://www.colocolo.cl/2009/06/estadio-monumental/
Weblinks
- Eintrag auf worldstadiums.com (englisch)
Calama | Chillán | Concepción | El Salvador | Iquique | La Calera | La Serena | Rancagua | San Felipe | Santiago (Independencia) | Santiago (La Cisterna) | Santiago (La Florida) | Santiago (La Pintana) | Santiago (Las Condes) | Santiago (Macul) | Santiago (Ñuñoa) | Talcahuano | Valparaíso
Wikimedia Foundation.