- Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti
-
Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti Das Estadio Monumental 2005 aus der Luft aufgenommen Daten Ort Belgrano, Buenos Aires, Argentinien
Koordinaten 34° 32′ 43″ S, 58° 26′ 58″ W-34.545277777778-58.449444444444Koordinaten: 34° 32′ 43″ S, 58° 26′ 58″ W Eröffnung 25. Mai 1938 Erstes Spiel 25. Mai 1938
CA River Plate - Peñarol Montevideo 3:1Renovierungen 1978 Oberfläche Naturrasen Kapazität 65.645 Spielfläche 105 × 70 Verein(e) Veranstaltungen Das Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti, besser bekannt als El Monumental oder River-Plate-Stadion, ist ein Sportstadion in Belgrano, einem Stadtteil von Buenos Aires in Argentinien.
Der Club Atlético River Plate trägt seine Heimspiele im Stadion aus. Darüber hinaus wird El Monumental, da es das größte Stadion des Landes ist, von der argentinischen Fußballnationalmannschaft als Nationalstadion genutzt. Außerdem finden im Stadion Konzerte von bekannten internationalen Künstlern statt. So sind zum Beispiel schon die Rolling Stones, die Ramones, U2, Metallica, Oasis, Bon Jovi, Guns N’ Roses, Madonna, Michael Jackson, AC/DC, Rod Stewart oder die Red Hot Chili Peppers aufgetreten. Aber auch bedeutende nationale Künstler nutzen das Stadion.
Es ist nach Antonio Vespucio Liberti, einem ehemaligen Präsidenten des Vereins benannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
El Monumental wurde von 1936 bis 1938 erbaut und am 25. Mai 1938 mit einem Spiel zwischen River und dem uruguayischen Klub Peñarol Montevideo (3:1) eröffnet.
Das Stadion wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 renoviert und bot damals noch 76.600 Zuschauern Platz. Neun Spiele wurden während der Weltmeisterschaft im El Monumental ausgetragen, darunter auch das Eröffnungsspiel (Deutschland gegen Polen) und das Finale (Argentinien gegen die Niederlande).
Sportstätten
Neben dem eigentlichen Stadion, das heute 65.645 Zuschauern Platz bietet, bietet der Komplex noch Tennis- und Basketballplätze und Räumlichkeiten für andere Sportarten. Außerdem gibt es Wohnungen für Nachwuchsfußballer, ein Theater und ein Museum.
Panoramabild
Siehe auch
Weblinks
Commons: Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- stadionwelt.de: Ausführliche Bildergalerie
1930 Montevideo | 1934 Rom | 1938 Colombes | 1950 Rio de Janeiro | 1954 Bern | 1958 Stockholm | 1962 Santiago de Chile | 1966 London | 1970 Mexiko-Stadt | 1974 München | 1978 Buenos Aires | 1982 Madrid | 1986 Mexiko-Stadt | 1990 Rom | 1994 Pasadena | 1998 Saint-Denis | 2002 Yokohama | 2006 Berlin | 2010 Johannesburg | 2014 Rio de Janeiro | 2018 Moskau | 2022 Lusail
Wikimedia Foundation.