- Estadio de Madrid
-
Estadio de Madrid Daten Ort Madrid, Spanien Koordinaten 40° 26′ 10″ N, 3° 35′ 58″ W40.436111111111-3.5994444444445Koordinaten: 40° 26′ 10″ N, 3° 35′ 58″ W Eigentümer Stadt Madrid Eröffnung 6. September 1994 Renovierungen 2013 Kosten 45 Mio. € + 270 Mio. € Architekt Antonio Cruz Villalón
Antonio Ortiz GarcíaKapazität 20.500 - 73.000 (2013) Veranstaltungen - IAAF World Athletics Tour Meeting Madrid (1994-2004)
- Spanische Leichtathletikmeisterschaft 1995
- Leichtathletik-Weltcup 2002
Das Estadio Olímpico de Madrid, umgangssprachlich auch oft als Estadio de La Peineta bezeichnet, ist ein Leichtathletikstadion in der spanischen Stadt Madrid. Es wurde 1994, von den Architekten Antonio Cruz und Antonio Ortiz, erbaut, und bietet 20.500 Zuschauern Platz.
Inhaltsverzeichnis
Olympiakandidatur und Ausbau
Bei den gescheiterten Bewerbungen Madrids für die Olympischen Spiele 2012 und 2016, war das Estadio de Madrid als Olympiastadion vorgesehen. Unabhängig vom Ausgang der Bewerbungen ist ein Ausbau auf eine Kapazität von rund 73.000 Zuseher, sowie eine Überdachung der Ränge, vorgesehen.
Atlético Madrid
Um das Stadion auch nach einer möglichen Ausrichtung von Olympischen Spielen regelmäßig zu nutzen, unterschrieb die Stadt Madrid am 30. Juli 2007 ein Abkommen mit dem Fußballverein Atlético Madrid, das den Abriss ihrer gegenwärtigen Spielstätte, das Vicente-Calderón-Stadion, und die Übersiedlung in das renovierte und ausgebaute Estadio de Madrid vorsieht[1]. Geplant ist der Stadionwechsel für 2012, und sollte die Stadt Madrid den Zuschlag für die Spiele bekommen, so würde die neue Spielstätte für eine Summe von rund 160 Mio. € ab 2016 in den Besitz von Atlético Madrid übergehen[2].
ETA Anschlag
Am 25. Juni 2005 kam es zu einem Bombenanschlag der baskischen Terrororganisation ETA auf dem Parkplatz des Stadions. Verursacht wurde nur geringer Sachschaden[3].
Lage und öffentliche Verkehrsmittel
Das Stadion liegt im Osten von Madrid, im Stadtbezirk San Blas, und kann über die Linie 7 der Metro Madrid (Station Estadio Olímpico), sowie den Buslinien 28, 48, 109, 286 und 288 erreicht werden.
Einzelnachweise
- ↑ munimadrid.es 30. Juli 2007 (spanisch)
- ↑ El Pais 15. Oktober 2007 (spanisch)
- ↑ El Pais 25. Juni 2005 (spanisch)
Weblinks
Kategorien:- Leichtathletikstadion
- Bauwerk in Madrid
- Sport (Madrid)
- Sportstätte in Spanien
- Erbaut in den 1990er Jahren
Wikimedia Foundation.