- Estadio de Gran Canaria
-
Estadio de Gran Canaria Blick in das Stadion auf die Südkurve Daten Ort Las Palmas de Gran Canaria, Spanien
Koordinaten 28° 6′ 1,2″ N, 15° 27′ 24,1″ W28.100344444444-15.4567Koordinaten: 28° 6′ 1,2″ N, 15° 27′ 24,1″ W Eigentümer Cabildo Gran Canaria
(Inselverwaltung)Eröffnung 8. Mai 2003 Erstes Spiel UD Las Palmas - RSC Anderlecht 2:1 Oberfläche Naturrasen Architekt Pedro Medina Kapazität 31.250 Plätze Spielfläche 106 x 68 m Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des UD Las Palmas
- Freestyle Motocross-Veranstaltung „Freestyle Gran Canaria“ 2005, 2006, 2007
- Autorennen „Master Stadium Race“ 2008
- Konzerte
Das Estadio de Gran Canaria ist ein Mehrzweckstadion, das in der spanischen Stadt Las Palmas de Gran Canaria auf Gran Canaria gelegen ist. Es dient dem Fußballverein UD Las Palmas als Heimstätte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Gran-Canaria-Stadion wurde 2003, mit einem Spiel zwischen UD Las Palmas und RSC Anderlecht (2:1), offiziell eröffnet und ersetzte das alte, 1949 eröffnete Estadio Insular. Es bietet für die Besucher 31.250 Sitzplätze und ist damit das größte Stadion der Kanarischen Inseln.[1] Das Stadion ist, wie häufig in Spanien anzutreffen, nur auf der Haupttribüne überdacht und verfügt zudem über eine achtspurige Leichtathletikanlage. Der Bau hat eine schüsselartige Form, die nur in der Nordkurve nicht geschlossen ist. Dort befindet sich auch die große Videoanzeigetafel. Auf der Pressetribüne finden 400 Journalisten Platz. Im Gebäude stehen 350 Parkplätze zur Verfügung und um das Stadion Stellplätze für weitere 5.000 Automobile. Die Ausstattung des Stadions erfüllt die Anforderungen des Fußball-Weltverbandes FIFA wie auch die des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF.
Veranstaltungen
Länderspiele
Bisher war das Stadion zweimal Schauplatz eines Länderspiels der spanischen Fußball-Nationalmannschaft der Männer.[2]
- 18. Aug. 2004:
Spanien - Venezuela Venezuela 3:2 (1:1) - (Freundschaftsspiel)
- 21. Nov. 2007:
Spanien -
Nordirland 1:0 (0:0) - (EM 2008-Qualifikation)
Konzerte
Neben diversen Sportveranstaltungen wird es auch für Konzerte genutzt. Eine Auswahl der Künstler und Musikgruppen:
- Bryan Adams - (12. Sep. 2005)
- Shakira - (3. Juli 2006)
- La Oreja de Van Gogh - (8. Dez. 2006)
- Joaquín Sabina und Joan Manuel Serrat - (6. Sep. 2007)
- Andrés Calamaro - (29. Mai 2008)
- Juanes - (11. Juli 2008)
- Gloria Estefan - (25. Juli 2009)
- Sting - (13. Juli 2011)
- Juanes - (29. Juli 2011)
Sonstiges
In den Jahren 2005 bis 2007 wurde die Freestyle-Motocross-Veranstaltung „Freestyle Gran Canaria“ in der Sportstätte ausgetragen.[3] 2008 fanden die Automobil-Rennen des „Master Stadium Race“ im Estadio de Gran Canaria statt. Dafür wurde vorübergehend der Innenraum des Stadions (ohne Rasen) asphaltiert.[4]
Weblinks
- udlaspalmas.es: Stadion auf der Homepage des UD Las Palmas (spanisch)
- institutoinsulardedeportes.com: Stadion auf der Homepage des Sportinstitutes von Gran Canaria (spanisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
Einzelnachweise
- ↑ stadionwelt.de: Liste spanischer Stadien
- ↑ Stand: 22. August 2010
- ↑ youtube.com: Video der Veranstaltung
- ↑ youtube.com: Video der Veranstaltung
Estadio Municipal de Santo Domingo (AD Alcorcón) | Estadio El Collao (CD Alcoyano) | Estadio de los Juegos Mediterráneos (UD Almería) | Mini Estadi (FC Barcelona B) | Estadio Cartagonova (FC Cartagena) | Estadio Balaídos (Celta Vigo) | Estadio Nuevo Arcángel (FC Córdoba) | Estadio Riazor (Deportivo La Coruña) | Estadio Manuel Martínez Valero (FC Elche) | Nou Estadi de Tarragona (Gimnàstic de Tarragona) | Estadi Municipal de Montilivi (FC Girona) | Estadio Pedro Escartín (CD Guadalajara) | Estadio José Rico Pérez (Hércules Alicante) | Estadio El Alcoraz (SD Huesca) | Estadio de Gran Canaria (UD Las Palmas) | Estadio Nueva Condomina (Real Murcia) | Nuevo Estadio Los Pajaritos (CD Numancia) | Nuevo Colombino (Recreativo Huelva) | Nova Creu Alta (CE Sabadell) | Nuevo Estadio Municipal José Zorrilla (Real Valladolid) | El Madrigal (FC Villarreal B) | Estadio Municipal de Chapín (Deportivo Xerez)
Wikimedia Foundation.