- Eule der Minerva
-
Die Eule der Minerva ist durch eine Bemerkung Georg Friedrich Hegels in seiner Rechtsphilosophie zur Redewendung geworden.
Herkunft und Bedeutung
Hegel verglich die Philosophie mit der Eule der Minerva. Minerva (lateinisch) war eine römische Göttin, sie entsprach der griechischen Göttin Athene. Jeder römischen Gottheit wurde ein Vogel zugeordnet (zum Beispiel ein Adler dem Jupiter), der Minerva nach dem Vorbild der Athena die Eule, der Vogel der Klugheit.
Weil Eulen erst in der Abenddämmerung ihren Flug beginnen, verglich Hegel sie mit der Philosophie, die erst Erklärungen liefern könne, wenn es bereits zu spät für Änderungen sei (am Abend der Geschichte). Philosophen könnten immer nur Vergangenes deuten.
Hegel schreibt in seinen Grundlinien der Philosophie des Rechts:[1]
„Wenn die Philosophie ihr Grau in Grau malt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden, und mit Grau in Grau lässt sie sich nicht verjüngen, sondern nur erkennen; die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug.“
Einzelnachweise
- ↑ Georg Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Frankfurt/Main, 1972, S. 14.
Weblinks
Wikimedia Foundation.