Europäische Sozialcharta

Europäische Sozialcharta

Die Europäische Sozialcharta (ESC) ist ein vom Europarat initiiertes und 1961 von einer Mehrheit seiner Mitglieder beschlossenes völkerrechtlich verbindliches Abkommen, das der Bevölkerung innerhalb der Unterzeichnerstaaten umfassende soziale Rechte garantiert. Die ESC trat am 26. Februar 1965 in Kraft. Im Jahr 1996 wurde eine revidierte Fassung ausgearbeitet, die ihrerseits 1999 in Kraft trat und seither gültig ist.

Inhaltsverzeichnis

Soziale Rechte

Von der 1961 beschlossenen ESC wurden insgesamt 19 soziale Rechte benannt, darunter das Recht auf Arbeit, auf ein angemessenes Arbeitsentgelt, auf Berufsausbildung, auf soziale Sicherheit, auf freie Vereinigungen und Kollektivverhandlungen oder auch besondere Schutzrechte für Kinder, Jugendliche, Mütter und Familien. Sieben dieser Rechte entsprechen so genannten "bindenden Sozialrechten":

  1. das Recht auf Arbeit,
  2. das Koalitions- oder Vereinigungsrecht,
  3. das Recht auf Kollektivverhandlungen,
  4. das Recht auf soziale Sicherheit,
  5. das soziale Fürsorgerecht,
  6. das Recht auf besonderen gesetzlichen, wirtschaftlichen und sozialen Schutz der Familie, und
  7. die Schutzrechte für Wanderarbeiter und ihre Familien.

Die 1996 revidierte Fassung der ESC beinhaltet insgesamt 31 Rechte und Grundsätze und ergänzt damit die alte Fassung zum Beispiel um das Recht auf eine Wohnung, den besonderen Schutz alter Menschen, Kündigungsschutz oder den Schutz vor Armut.

Ratifizierung

Deutschland[1] und Österreich[2] haben die ESC bereits ratifiziert, die Schweiz[3] hingegen noch nicht. AvenirSocial, der Berufsverband der Professionellen der Sozialen Arbeit in der Schweiz, hat 2009 die Kampagne Pro Sozialcharta initiiert, mit dem Ziel, die Ratifizierung der revidierten Europäischen Sozialcharta durch die Schweiz, voranzutreiben. Die Kampagne wird bereits von zahlreichen Persönlichkeiten, NGOs, NPOs und Privaten unterstützt. [4].

Die revidierte Fassung der Europäischen Sozialcharta von 1996 wurde zwar sowohl von Deutschland als auch von Österreich unterzeichnet, aber nicht ratifiziert. Die Schweiz hat weder unterzeichnet noch ratifiziert.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. BGBl. 1964 II, 1261
  2. BGBl Nr. 460/1969:[1]
  3. socialinfo.ch:socialinfo.ch: Eintrag über die Europäische Sozialcharta, 15. September 2006
  4. Kampagne-Webseite
  5. Stand der Ratifikation, einsehbar auf der Homepage des Europarates:[2]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäische Sozialcharta —   [ k ], im Rahmen des Europarates geschlossener völkerrechtlicher Vertrag über soziale Rechte; am 18. 10. 1961 unterzeichnet; für die Bundesrepublik Deutschland (nach Ratifizierung am 19. 9. 1964) am 26. 2. 1965 in Kraft getreten. Im Übrigen… …   Universal-Lexikon

  • Europäische Sozialcharta — am 26.2.1965 in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten (BGBl II 1122). Die E.S. enthält in Teil 1 einen Katalog sozialer Rechte. Überwiegend sind die Forderungen der E.S. in der Bundesrepublik Deutschland erfüllt; soweit noch nicht,… …   Lexikon der Economics

  • Europäische Grundrechte-Charta — Europäische Grundrechte Charta,   Charta der Grundrechte der EU, am 7. 12. 2000 auf dem Gipfeltreffen der Staats und Regierungschefs der EU in Nizza verkündete Kodifikation der Grundrechte der EU. Die Charta wurde auf Beschluss des Europäischen… …   Universal-Lexikon

  • Europäische Integration — Flagge der Europäischen Union Die Europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des AEUV). Offiziell wurde dieser Begriff erstmals 1954 bei der Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung — Die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung (Originaltitel: englisch European Charter of Local Self Government / französisch Charte européenne de l autonomie locale) vom 15. Oktober 1985 verpflichtet die Vertragsstaaten zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten — Unter Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenrechtskonvention — Menschenrechtsabkommen sind multilateral abgeschlossene völkerrechtliche Verträge. Sie kodifizieren in erster Linie Individualrechte, doch enthalten sie auch kollektive Rechte wie das Recht auf Selbstbestimmung der Völker. Die Verträge schaffen… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Recht — Das Europarecht ist überstaatliches Recht in Europa. Man unterscheidet zwischen Europarecht im weiteren und Europarecht im engeren Sinne. Europarecht im engeren Sinne ist das Recht der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaften. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Rechtsprechung — Das Europarecht ist überstaatliches Recht in Europa. Man unterscheidet zwischen Europarecht im weiteren und Europarecht im engeren Sinne. Europarecht im engeren Sinne ist das Recht der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaften. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • EU Recht — Das Europarecht ist überstaatliches Recht in Europa. Man unterscheidet zwischen Europarecht im weiteren und Europarecht im engeren Sinne. Europarecht im engeren Sinne ist das Recht der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaften. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”