Eva (Operette)

Eva (Operette)
Werkdaten
Titel: Eva
Form: Operette
Originalsprache: Deutsch
Musik: Franz Lehár
Libretto: Alfred Maria Willner und Robert Bodanzky
Uraufführung: 24. November 1911
Ort der Uraufführung: Wien
Ort und Zeit der Handlung: Brüssel und Paris zur Zeit der Uraufführung
Personen
  • Eva (Sopran)
  • Pepita Paquerette, gen. „Pipsi“ (Sopran)
  • Desirée (Sopran)
  • Octave Flaubert, Fabrikant (Tenor)
  • Prunelles, zweiter Buchhalter in Flauberts Fabrik (Bariton)
  • Dagobert Millefleurs, Flauberts Freund (Tenorbuffo)
  • Bernard Larousse, Werkführer
  • Voisin, Oberbuchhalter in Flauberts Fabrik
  • Mathieu, Diener (Bassbariton)
  • Fredy und Teddy, Freunde Flauberts (Baritone)
  • Chor (Chor)

Eva ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár. Das Libretto verfassten Alfred Maria Willner und Robert Bodanzky. Uraufführung war am 24. November 1911 im Theater an der Wien in Wien.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

1. Akt - Festlich geschmückter Eingangsbereich einer Fabrikhalle

Die Fabrikarbeiter feiern Evas Geburtstag. Als kleines Waisenkind wurde sie damals dem Werkführer Larousse übergeben und dieser sorgte, dass Eva quasi von der gesamten Belegschaft aufgezogen wurde. Heute, während ihrer Geburtstagsfeier, übernimmt Octave Flaubert als neuer Direktor die Leitung der Fabrik.

Da sich Eva ein besseres, schöneres Leben wünscht und Flaubert sich als Lebemann entpuppt, kommen sich die beiden näher. In der Fabrik arbeitet auch der Buchhalter Prunelles, mit dem sich Flaubert bald sehr gut versteht. Prunelles beneidet seinen Direktor und kennt ebenfalls Paris, denn er erlebte da auch schon seine Abenteuer.

Dort in Paris lebt Pepita Panquerette, gen. „Pipsi“. Jeden Urlaub angelt sich Pipsi einen zahlungskräftigen Galan, der bereit ist, für allerhand Amusement zu zahlen. Und vor Jahren war Prunelles auch eine von Pipsis Eroberungen. Dagobert Millefleurs kommt mit seiner Freundin Pepita in die Fabrik von Flaubert um sich dort vor ihrem eifersüchtigen Ehemann zu verstecken. In Wahrheit existiert dieser gar nicht, da ihn Pepita nur erfunden hat, um mit Millefleurs auf Reisen zu gehen. Als Prunelles Pepita sieht, erkennt er in ihr Pipsi (und damit auch den Schwindel), doch er schweigt, da er sich als Betrogener nicht dem Spott seiner Kollegen aussetzen will.

2. Akt - Salon in der Fabrikantenvilla

Flaubert gibt für seinen Freund Millefleurs ein rauschendes Fest und führt dabei auch Eva offiziell in die Gesellschaft ein. Eva glaubt an die Liebe Flauberts, da dieser sie auch mit teuren Kleidern und Schmuck beschenkt hat. Inzwischen vermisst Larousse sein Mündel Eva und will sie wieder nach Hause holen. Da Flaubert sie aber nicht gehen lässt, holt Larousse die gesamte Belegschaft zusammen. Bevor die Situation aber eskaliert, erklärt Flaubert seine Absicht Eva zu heiraten. Da die Arbeiter sich nicht gegen diese Heirat stellen wollen, ziehen sie sich zurück.

Durch einen Zufall hört Eva anschließend ein Gespräch Flauberts mit Millefleurs. Flaubert berichtet seinem Freund, die Arbeiter angelogen zu haben, da er nie und nimmer die Absicht hatte, Eva zu heiraten. Nun kann Eva in der Villa nicht mehr bleiben und zurück zu den Arbeitern (oder auch nur zu Larousse) geht auch nicht, da sie sich zu sehr schämt. Sie wirft Flaubert den geschenkten Schmuck vor die Füße und läuft davon.

3. Akt - Mietshaus am Bois du Boulogne, Paris

Eva wohnt nun bei Pepita Paquerette. die beiden verstehen sich sehr gut, obwohl Eva den Lebenswandel Pipsis weder nacheifern noch gutheißen kann. Erschüttert von Evas Flucht änderte Flaubert seinen Lebenswandel und such Eva in ganz Paris. Als er sie endlich gefunden hat, erklärt er seine ehrlichen Absichten und hält um ihre Hand an. Auch Millefleurs zieht einen Schlussstrich unter sein früheres Leben. Er nimmt eine Stellung an und kann nun auch seine Pipsi heiraten.

Orchester

Zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, vier Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, eine Harfe, Schlagwerk und Streicher

Tonträger

Gesamtaufnahme bei CPO aus dem Jahr 2005 (zwei CDs) mit Reinhard Alessandri, Thomas Zisterer, Thomas Malik, Zora Antonic, Gerhard Balluch, Morenike Fadayomi, dem Chor des Lehar Festivals Bad Ischl und dem Franz-Lehar-Orchester unter der Leitung von Wolfgang Bozic

Siehe auch

Literatur

  • Leo Melitz: Führer durch die Operetten. Globus-Verlag, Berlin 1917, S. 41-43.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EVA — ist: ein weiblicher Vorname, siehe Eva (Vorname) eine biblische Figur, siehe Adam und Eva Eva (Asteroid), Asteroid der Name einer humangenetischen These, siehe Eva der Mitochondrien Eva (Operette), Operette von Franz Lehár Eva (Rebsorte),… …   Deutsch Wikipedia

  • Eva — bezeichnet: Eva (Vorname), einen weiblichen Vornamen (Namensträgerinnen siehe dort) eine biblische Figur, siehe Adam und Eva einen Begriff aus der Humangenetik, siehe Mitochondriale Eva Eva (Rebsorte) (164) Eva, einen Asteroiden Evi Eva… …   Deutsch Wikipedia

  • Eva Pawlik — Nation Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Paganini (opérette) — Franz Lehár Pour les articles homonymes, voir Lehar. Franz Lehár …   Wikipédia en Français

  • Eis-Operette — Unter Eisoperette versteht man eine Eiskunstlauf Revue mit „rotem Handlungsfaden“ im Musikstil der Wiener Operette. Robert Stolz hat dieses Musikgenre für die Wiener Eisrevue geschaffen. Will Petter, der Schöpfer der Wiener Eisrevue, schrieb das… …   Deutsch Wikipedia

  • Chawa — Eva ist: ein weiblicher Vorname, siehe Eva (Vorname) eine biblische Figur, siehe Adam und Eva Eva (Asteroid), Asteroid der Name einer humangenetischen These, siehe Eva der Mitochondrien Eva (Operette), Operette von Franz Lehár Eva (Rebsorte),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferenc Lehár — Franz Lehár Lehárs Signatur Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, damals Österreich Ungarn, heute Komár …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Lehar — Franz Lehár Lehárs Signatur Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, damals Österreich Ungarn, heute Komár …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Léhar — Franz Lehár Lehárs Signatur Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, damals Österreich Ungarn, heute Komár …   Deutsch Wikipedia

  • Lehar — Franz Lehár Lehárs Signatur Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, damals Österreich Ungarn, heute Komár …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”