Eva Siao

Eva Siao
Eva und Emi Siao (萧三与叶华)

Eva Siao (chinesisch 叶华, W.-G. Ye Hua) (* 8. November 1911 in Breslau als Eva Sandberg; † 29. November 2001 in Peking) war eine aus Deutschland stammende, chinesische Photographin und Journalistin. Sie war eine der europäischen Augenzeugen der chinesischen Revolution und der Aufbaujahre der Volksrepublik China.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die geborene Eva Sandberg, Tochter einer jüdischen Arztfamilie aus Breslau, floh in den 1930er Jahren vor den Nationalsozialisten nach Schweden, später in die Sowjetunion. Dort lernte sie ihren späteren Ehemann, den Schriftsteller Emi Siao (萧三) kennen, der ein Schulfreund von Mao Zedong war; sie heirateten 1934. Sie folgt ihrem Mann 1940 nach China und überlebt nach der Trennung von Emi 1943 mit ihren beiden Söhnen den Krieg in Kasachstan.

1949 zieht sie erneut nach China, nachdem ihr Mann Emi in Yan'an dortiger Chef der KP wurde. 1964 wird sie chinesische Staatsbürgerin. Eva Siao arbeitete für staatliche Nachrichtenagentur Chinas, die russische Nachrichtenagentur TASS, das Fernsehen der DDR. Sie fotografierte das nicht offizielle China und wurde damit auch international bekannt. Sie dokumentierte mit dem Blick der Außenseiterin den Aufbau des sozialistischen Chinas und das Leben in diesem Land unter Mao Zedong. Die Schwarzweißfotografien der Deutsch-Chinesin Eva Siao zeigten die Umbrüche im Alltagsleben nach der großen Revolution Mao Zedongs.

Während der Kulturrevolution wurden sie und ihr Mann verhaftet. Sie blieb bis 1974 in Einzelhaft; 1979 werden sie rehabilitiert. Ihr Mann Emi stirbt 1983 an den Folgen der siebenjährigen Einzelhaft. Sie lebte bis zu ihrem Tode in Peking. Ihr gemeinsames Grab befindet sich auf dem Revolutionsfriedhof Babaoshan in Peking.

Die Arbeiten von Eva Siao wurden von der Kölner Ludwig-Stiftung erworben und im Museum Ludwig eingebracht.

Film

  • Gitta Nickel: "China - mein Traum, mein Leben" [Eva Siao], 1988, 80 Min.
  • Ulf von Mechow: "Eva Siao, Fotografin aus Liebe"

Schriften

  • "Kindheit und Jugend Mao Tse-tungs", Verlag Neues Leben, Berlin 1953
  • "Peking", Sachsenverlag, Dresden 1956
  • "Die Peking-Oper", Verlag Neue Welt, Berlin 1957
  • "Sterne über Tibet", VEB Brockhaus, Leipzig 1961
  • "Das kleine Teufelchen", Postreiter-Verlag, 1962
  • "China und seine Gesichter. Fotografien aus zwei Jahrzehnten", Nishen-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3889400426
  • "China. Photographien 1949-1967", Umschau 1999, ISBN 3894661755
  • "China - mein Traum, mein Leben", Econ 2003, ISBN 3612260987 (Autobiografie)

Literatur

  • Eva Verma: China, mon amour. Eva und Emi Siao in: "...wo du auch herkommst. Binationale Paare durch die Jahrtausende Dipa, Frankfurt 1993. ISBN 3763801960 [S. 122-128]
  • Diethart Kerbs: Lebenslinien. Deutsche Biographien aus dem 20.Jahrhundert. Mit einem Nachwort von Arno Klönne. Klartext-Verlag, Essen 2007. ISBN 978-3-89861-799-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siao — Eva Siao (* 8. November 1911 in Breslau als Eva Sandberg; † 29. November 2001 in Beijing) war eine aus Deutschland stammende, chinesische Photographin und Journalistin. Sie war eine der europäischen Augenzeugen der chinesischen Revolution und der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sia — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wei Lushi — Ruth Felicitas Weiss (chinesischer Name: 魏璐诗, Wèi Lùshī, * 11. Dezember 1908 in Wien; † 6. März 2006 in Peking) war eine aus Österreich stammende, chinesische Lehrerin, Journalistin und Lektorin. Ruth Weiss war die letzte europäische Augenzeugin… …   Deutsch Wikipedia

  • Bagdad-Juden — Synagoge von Kaifeng Zeichnung von Jean Domenge, 1722 Juden in China sind eine Minderheit von einigen tausend Personen, die damit gegenüber der Mehrheit der Han Chinesen von mehr als einer Milliarde zahlenmäßig kaum ins Gewicht fallen. Aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Juden — Synagoge von Kaifeng Zeichnung von Jean Domenge, 1722 Juden in China sind eine Minderheit von einigen tausend Personen, die damit gegenüber der Mehrheit der Han Chinesen von mehr als einer Milliarde zahlenmäßig kaum ins Gewicht fallen. Aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Judentum — Synagoge von Kaifeng Zeichnung von Jean Domenge, 1722 Juden in China sind eine Minderheit von einigen tausend Personen, die damit gegenüber der Mehrheit der Han Chinesen von mehr als einer Milliarde zahlenmäßig kaum ins Gewicht fallen. Aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum in China — Synagoge von Kaifeng Zeichnung von Jean Domenge, 1722 Juden in China sind eine Minderheit von einigen tausend Personen, die damit gegenüber der Mehrheit der Han Chinesen von mehr als einer Milliarde zahlenmäßig kaum ins Gewicht fallen. Aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaifeng Juden — Synagoge von Kaifeng Zeichnung von Jean Domenge, 1722 Juden in China sind eine Minderheit von einigen tausend Personen, die damit gegenüber der Mehrheit der Han Chinesen von mehr als einer Milliarde zahlenmäßig kaum ins Gewicht fallen. Aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Hauser — (Mitte) empfängt Jean Boulier (links) Harald Hauser (* 17. Dezember 1912 in Lörrach; † 6. August 1994 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Hauser ist bekannt geword …   Deutsch Wikipedia

  • Kerbs — Diethart Kerbs (* 19. August 1937 in Berlin) ist ein deutscher Kunstpädagoge und Kultur und Fotohistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Ehrungen 4 Einzelnachweise 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”