Evidentialität

Evidentialität

Als Evidentialität bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die in einer Äußerung mit grammatischen Mitteln zum Ausdruck gebrachte Angabe, woher der Sprecher das Wissen über die in seiner Äußerung enthaltene Information hat.

Etwa ein Viertel aller Sprachen weltweit markiert Evidentialität. Im Quechua ist beispielsweise die Markierung der Evidentialität obligatorisch. Das heißt, der Sprecher muss im Quechua bei jeder Aussage mit Hilfe grammatischer Formen angeben, ob er selbst Quelle des Wissens ist (direkte Evidenz) oder ob er die Information von anderen gehört hat (indirekte Evidenz).

Ein häufiges Missverständnis ist die Beziehung zwischen Evidentialität und Wahrheit. Evidentialität schränkt nicht den Wahrheitsgehalt der Aussage ein, und der Sprecher benutzt eine indirekte Evidentialmarkierung nicht, um sich von der Aussage inhaltlich zu distanzieren, sondern es geht nur um die Quelle der Information. Wenn hingegen ein Sprecher bei einer Aussage eine falsche Evidentialmarkierung verwendet, würden seine Mitmenschen ihn vermutlich der Lüge bezichtigen, bspw. weil er dann fälschlicherweise so tut, als sei er dabei gewesen (oder nicht dabei gewesen).

Es gibt verschiedene Evidentialsysteme mit unterschiedlich vielen Unterteilungen für Evidentialität. Möglich sind bspw. folgende Informationsquellen: gesehen, gehört, erzählt bekommen, Schlussfolgerung etc.

Literatur

  • Aikhenvald, Alexandra Y. (2004). Evidentiality. Oxford: Oxford University Press. ISBN 0-19-920433-0.
  • Chafe, Wallace L.; & Nichols, Johanna. (Eds.). (1986). Evidentiality: The linguistic encoding of epistemology. Norwood, NJ: Ablex.
  • Comrie, Bernard. (2000). Evidentials: Semantics and history. In L. Johanson & B. Utas (Eds.).
  • DeLancey, Scott. (2001). The mirative and evidentiality. Journal of Pragmatics, 33, 369-382.
  • Guentchéva, Zlatka (Ed.). (1996b). L’Énonciation médiatisée. Bibliothèque de l’information grammaticale. Louvain: Éditions Peeters. ISBN 90-6831-861-6; ISBN 2-87723-244-1.
  • Johanson, Lars; & Utas, Bo (Eds.). (2000). Evidentials: Turkic, Iranian and neighboring languages. Berlin: Mouton de Gruyter. ISBN 3-11-016158-3.
  • Palmer, F. R. (1986). Mood and modality. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-26516-9, ISBN 0-521-31930-7. (2nd ed. published 2001).
  • Willet, Thomas L. (1988). A cross-linguistic survey of the grammaticalization of evidentiality. Studies in Language, 12, 51-97.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keshwa — Quechua, Ketschua (Runasimi) Gesprochen in Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru Sprecher Geschätzte 10 Millionen Offizieller Status Amtssprache von …   Deutsch Wikipedia

  • Ketschua — Quechua, Ketschua (Runasimi) Gesprochen in Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru Sprecher Geschätzte 10 Millionen Offizieller Status Amtssprache von …   Deutsch Wikipedia

  • Runa Simi — Quechua, Ketschua (Runasimi) Gesprochen in Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru Sprecher Geschätzte 10 Millionen Offizieller Status Amtssprache von …   Deutsch Wikipedia

  • Runasimi — Quechua, Ketschua (Runasimi) Gesprochen in Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru Sprecher Geschätzte 10 Millionen Offizieller Status Amtssprache von …   Deutsch Wikipedia

  • Quechua — Kichwa, Ketschua (Runa Simi) Gesprochen in Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador und Peru Sprecher geschätzt 10 Millionen Offizieller Status …   Deutsch Wikipedia

  • Bolivianisches Quechua — (Qhichwa) Gesprochen in Bolivien, Argentinien Sprecher 3.600.000   Linguistische Klassifikation Quechua Sprachfamilie Wampuy (Quechua II) Südliches Quechua (Quechua II c) …   Deutsch Wikipedia

  • Kali (Textkorpus) — Kali ist ein Akronym gebildet aus den Worten Korpusarbeit Linguistik und bezeichnet ein diachrones (siehe Diachronie) Textkorpus für das Deutsche als Grundlage für Studien zur Grammatikalisierung. [1] Seit Ende 2003 wird das Kali Korpus am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kichua — Kichwa (Kichwa shimi, Runashimi) Gesprochen in Ecuador, Kolumbien, Peru Sprecher 2.000.000   Linguistische Klassifikation Quechua Sprachfamilie Wampuy (Quechua II) Chinchay (Quechua II …   Deutsch Wikipedia

  • Modalität (Sprachwissenschaft) — Modalität ist ein Begriff in der Sprachwissenschaft. Durch die Modalität verändert (=moduliert) der Sprecher die Information beziehungsweise die eigentliche Aussage eines Satzes (die Proposition), um bestimmte (subjektive) Effekte zu erzielen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordbolivianisches Quechua — Bolivianisches Quechua (Qhichwa) Gesprochen in Bolivien, Argentinien Sprecher 3.600.000   Linguistische Klassifikation Quechua Sprachfamilie Wampuy (Quechua II) Südliches Quechua (Quechua II c) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”