- Akebono Taro
-
曙太郎
Akebono TarōPersönliche Daten Wirklicher Name Chad Haaheo Rowan Geboren 8. Mai 1969 Geburtsort Hawaii, USA Größe 2,04 m Gewicht 230 kg Karriere Heya Azumazeki Rekord 654-232-18 Debüt März 1988 Höchster Rang Yokozuna Turniersiege 11 Rücktritt März 2001 Akebono Tarō (japanisch 曙太郎; * 8. Mai 1969 als Chad Haaheo Rowan) ist ein ehemaliger Sumōringer.
Akebono wurde als US-Bürger in Hawaii geboren und war der erste Nichtjapaner, der den Rang eines Yokozuna erreichte. Er kam aus dem Ringerstall Azumazeki-beya des ebenfalls hawaiischstämmigen ehemaligen Sekiwake Takamiyama. Der japanische Ringername Akebono bedeutet „Morgenröte“.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Sumoringen
Rowan debütierte im März 1988 unter dem Namen Daikai („großes Meer“) zur selben Zeit wie drei weitere Topstars des Sumo, die Brüder Takanohana und Wakanohana sowie der spätere Ōzeki Kaio. Er gewöhnte sich schnell ein, bekam den Ringnamen Akebono und arbeitete sich innerhalb von zwei Jahren bis in die Juryo-Division hinauf. 1992 gewann er, nun in der Makuuchi-Abteilung, erstmals ein Basho (Turnier), nämlich das Natsu-Basho von Tokio mit 13-2. Danach wurde er immer stärker und kurze Zeit später zum Ōzeki ernannt. Nachdem er im November 1992 und Januar 1993 die Turniere gewonnen hatte, wurde er zum 64. Yokozuna der Sumōgeschichte ernannt. Nach relativ kurzer Dominanz war er bald verletzungsgeplagt, besonders an den Knien, die unter einem Gewicht von 230 kg bei einer Größe von 2,04 m stark zu leiden hatten. Als der junge und talentierte Takanohana zum Yokozuna ernannt wurde, geriet er in dessen Schatten und konnte nur schwer mithalten, zumal Takanohana als Japaner größere Popularität genoss.
Nachdem er beim Natsu Basho 1997 seinen 9. Turniersieg erlangt hatte, kam eine lange, teils verletzungsbedingte Durststrecke. Im Jahr 1998 vollführte er bei den Olympischen Winterspielen in Nagano während der Eröffnungsfeier die traditionelle Ehrenzeremonie, die vor jedem Sumoturnier stattfindet.
Im Jahr 2000 folgte noch einmal eine kurze Blütezeit, als Akebono die Turniere in Nagoya und Fukuoka gewinnen konnte. Kurz nach dem Neujahrsturnier 2001, bei dem er verletzungsbedingt nicht antreten konnte, trat er zurück und blieb dem Sumōsport noch bis 2003 als Trainer erhalten.
Akebono galt als typischer Vertreter der Schlag- und Stoßtechniken. Jedoch war er auch in der Lage, mit Yori-kiri (Heraustragen oder -schieben eines Gegners mit Griff am Mawashi) einen Kampf für sich zu entscheiden.
K-1 und Wrestling
Nach seiner Zeit als Trainer versuchte Akebono sich, allerdings mit weit geringerem Erfolg, als K1-Kämpfer. Seither tritt er im Wrestling auf, wo man ihm ab und zu Erfolge gönnt, zum Beispiel einen Sieg gegen The Big Show bei Wrestlemania 21. Momentan (2008) ist Akebono Mitglied der Wrestling-Organisation HUSTLE, bei der er unter dem Namen Monster Bono (als Mitglied der Monster Army) auftritt.
Privates
Akebono ist mit Christine Kalina verheiratet und hat drei Kinder mit ihr.
Weblinks
- Statistik und Daten zu Akebono auf sumoinfo.de
- Biografie von Akebono auf Genickbruch.com, die hauptsächlich den Wrestling-Teil seiner Karriere beleuchtet.
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Akebono ist hier somit der Familienname, Tarō ist der Eigenname. Personendaten NAME Akebono, Tarō ALTERNATIVNAMEN 曙太郎 (japanisch); Chad Haaheo Rowan (Geburtsname) KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Sumō-Ringer GEBURTSDATUM 8. Mai 1969 GEBURTSORT Hawaii
Wikimedia Foundation.