Ewaldkugel

Ewaldkugel
Ewaldkonstruktion

Mit Hilfe der Ewald-Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Bragg-Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die Konstruktion verknüpft dabei den realen und den reziproken Raum. Im Folgenden wird die kristallographische Definition des reziproken Gitters verwendet.

Die Kugel wird wie folgt konstruiert (vgl. die Abbildung): Im Zentrum der Ewaldkugel liegt der Ursprung des Realraums, in dem sich der zu messende Kristall befindet (im Bild grün gezeichnet). Der Radius der Ewaldkugel beträgt 1/λ, wobei λ die Wellenlänge des Röntgenstrahls ist. Daher liegen alle Wellenvektoren \vec {k} mit | \vec {k} | = \frac {1}{\lambda} auf der Oberfläche dieser Kugel (im Bild rot gezeichnet). Der Ursprung des zu diesem Kristallgitter gehörenden reziproken Gitters (Punkte im Bild) wird in den Schnittpunkt der Ewaldkugel mit dem durch den Kristall gehenden primären Röntgenstrahl gelegt (im Bild blau gezeichnet). Der Röntgenstrahl läuft daher immer entlang eines Kugeldurchmessers. Drehungen des Kristalls um den Ursprung des realen Raums führen zu einer entsprechenden Drehung des reziproken Gitters um den Ursprung des reziproken Raums. Reziprokes Gitter und Kristall behalten dabei dieselbe Orientierung bei. Wird der Kristall so gedreht, dass noch ein weiterer Punkt des reziproken Gitters auf der Oberfläche der Ewaldkugel liegt, erfüllt der entsprechende Wellenvektor \vec {k_s} zusätzlich die Bedingung.

\Delta \vec k = \vec {k_s}- \vec {k_i} = \vec G (ein Vektor des reziproken Gitters)

Dies ist die Bragg-Bedingung. Genau in diesem Fall findet also Braggstreuung in Richtung von \vec {k_s} statt.

Diese Konstruktion dient zur Veranschaulichung vieler Messverfahren in der Kristallographie. Aus ihr wird zum Beispiel ersichtlich, dass nur die Punkte des reziproken Gitters, die in einer Entfernung kleiner 2 | \vec {k_s} | vom Ursprung entfernt liegen die Braggbedingung erfüllen können (im Bild durch den schwarzen Kreis dargestellt). So wird auch anschaulich klar, warum bei großen Wellenlängen λ (d.h. kleiner Wellenzahl k) keine Beugung am Kristall stattfinden kann: Es gibt keine möglichen Vektoren \vec G mehr, die die Bragg-Bedingung erfüllen können, da die Ewald-Kugel zu klein wird.

Siehe auch

Literatur

  • P. P. Ewald: Zur Theorie der Interferenzen der Röntgentstrahlen in Kristallen. In: Physik. Z. 14, 1913, S. 465-472.
  • Martin J. Buerger: Kristallographie. 1 Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1977, ISBN 3-11-004286-x.

Weblinks

Ewald sphere (IUCr, engl.)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faserbeugung — Ideales Faserbeugungsbild eines semikristallinen Materials mit amorphem Halo und Reflexen auf Schichtlinien (engl.: layer line). Hohe Intensität ist durch starke Schwärzung dargestellt. Die Faserachse ist vertikal Faserbeugung ist ein Verfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewalt — Ewald, mit der Variante Ewaldt (selten Ewalt), ist ein alter deutscher, männlicher Vorname, der heute auch als Familienname in Gebrauch ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger 4.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Laue-Diagramm — Das Laue Verfahren ist ein Verfahren zur Kristallstrukturanalyse. Es ist benannt nach dem deutschen Physiker Max von Laue. Historisch gesehen ist es das älteste Verfahren der Röntgenbeugung; mit ihm wurde die Röntgenbeugung entdeckt. Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Laue-Gleichung — Das Laue Verfahren ist ein Verfahren zur Kristallstrukturanalyse. Es ist benannt nach dem deutschen Physiker Max von Laue. Historisch gesehen ist es das älteste Verfahren der Röntgenbeugung; mit ihm wurde die Röntgenbeugung entdeckt. Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Drehkristallmethode — Die Drehkristallmethode ist ein Röntgenbeugungsverfahren in der Kristallographie und eine sogenannte Filmmethode, mit der man mittels monochromatischer Röntgenstrahlung die Gitterkonstanten eines Einkristalls bestimmen kann. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald — Ewald, mit der Variante Ewaldt (selten Ewalt), ist ein alter deutscher, männlicher Vorname, der heute auch als Familienname in Gebrauch ist. Herkunft und Bedeutung Der Name ist, wie zahlreiche andere alte deutsche Vornamen auch, aus zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Laue-Bedingung — Die Laue Bedingung, nach Max von Laue, ist eine zur Bragg Bedingung äquivalente Beschreibung von Beugungseffekten an Kristallen. Sie gibt Auskunft über das Auftreten von Beugungsreflexen bei elastischer Streuung von Röntgenstrahlung, Elektronen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Peter Ewald — (* 23. Januar 1888 in Berlin; † 22. August 1985 in Ithaca, New York) war ein deutscher Physiker. Ewald promovierte an der Universität München bei Arnold Sommerfeld. 1921 wurde er außerordentlicher Professor an der TH Stuttgart und lehnte im… …   Deutsch Wikipedia

  • Reziprokes Gitter — Das reziproke Gitter ist eine Konstruktion der Kristallographie zur Beschreibung der Bragg Reflexe eines Kristalls. Es wird in der Röntgen , Elektronen und Neutronenbeugung verwendet. Dieses Konzept wurde – mit einer leicht veränderten Definition …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”