Forschungsprojekt

Forschungsprojekt

Ein Forschungsprojekt ist ein befristetes Vorhaben eines oder mehrerer Wissenschaftler bzw. eines Instituts oder einer Gesellschaft mit dem Ziel, zu neuen Erkenntnissen in einem wichtigen oder besonders aktuellen Thema der Forschung zu kommen. Es wird im Regelfall nicht aus dem laufenden Budget des Instituts finanziert, sondern durch "Drittmittel" (Forschungsfonds, öffentliche oder industrielle Fördergelder).

Wie aus Berichten von Förderungs-Fonds oder von Forschungsministerien zu ersehen ist, entfallen die meisten Forschungsprojekte auf Medizin, Naturwissenschaften und Technik, wobei die angewandte gegenüber der Grundlagenforschung bei den meisten Fonds überwiegt. Prinzipiell sollten aber alle Wissensgebiete vertreten sein, wie etwa Geschichts- und Sozialwissenschaften, Ökonomie, Theologie, Literatur- oder Medienkunde, und auch kaum anwendbare sog. "Orchideenfächer". Unter ihnen sticht die Astronomie durch sehr viele Projekte hervor, weil sie sich hohen – auch philosophischen – Interesses der Allgemeinheit erfreut.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Ein Forschungsprojekt ist – im Gegensatz zu sonstiger laufender Tätigkeit der Beteiligten – vornehmlich ein einmaliges Vorhaben im engeren Bereich des Fachgebietes oder – in Ergänzung dazu – ein neuer Schritt in eine interdisziplinäre Richtung. Wegen der Neuheit des Weges beinhaltet ein Projekt prinzipiell auch das Risiko des teilweisen Misslingens. Für die Erlangung von Förderungsmitteln ist ein ausführlicher Projektantrag zu erarbeiten, der neben den Zielen und Risiken, den Methoden und Ressourcen auch eine Zeit- und Finanzplanung enthält, sowie Angaben über die Qualifikation des/der Projektleiter und eine populär gehaltene Kurzfassung.

Im allgemeinen Sinn definiert die DIN 69901 ein Projekt als "Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen; Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben; projektspezifische Organisation."
Für anwendungsbezogene Projekte trifft teilweise die Definition des "Project Management Body of Knowledge" der USA (Project Management Institute) zu: eine vorübergehende Anstrengung zur Erzeugung eines einmaligen Produktes oder Dienstes - wobei die letzten zwei Worte eher durch "wissenschaftliche Erkenntnis oder Entwicklung von Methoden bzw. Prototypen" zu ersetzen wären.

Typische Kriterien

  • komplexe, neuartige Aufgabenstellung
  • Definition eines Forschungsziels (nicht immer eindeutig möglich)
  • begrenzte Ressourcen (Geldmittel für Geräte, Personal etc.; meist bei einem Forschungsfonds zu beantragen)
  • im Regelfall Begutachtung der obg. Punkte durch externe Fachleute
  • zeitliche Befristung (Anfang und Ende, "Projektlaufzeit")
  • interdisziplinäre Bearbeitung oder Teamarbeit
  • Risiko des teilweisen oder gänzlichen Scheiterns.

Wenn wissenschaftlich völliges Neuland betreten wird, ist für ein Projekt dieses Forschungsbereichs nicht immer eine eindeutige Zieldefinition möglich. Dies liegt bereits im Wesen der Grundlagenforschung begründet. In solchen Fällen muss es im Sinne der wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und finanziellen Verantwortung des Projektleiters möglich sein, das Forschungsziel im Verlauf des Projektes adaptieren zu können. Auch deshalb ist es üblich, dem Geldgeber oder der Universität bei längerer Laufzeit eines Projekts einen oder mehrere Zwischenberichte zu senden.

Bei Projekten der Angewandten Forschung - die häufig von Fonds der Wirtschaft gefördert oder von Unternehmen gesponsert werden - ist das Ziel häufig, eine Methode zur besseren oder umweltgerechteren Produktion zu entwickeln. Im Regelfall fließen hierin Erkenntnisse und Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten ein.

Die Publikation von Forschungsergebnissen ist einerseits für die geeignete Bekanntgabe an die wissenschaftliche "Community" wichtig, andererseits um die Bekanntheit und das Ansehen der beteiligten Forscher zu erhöhen. Als Veröffentlichung gilt bei technischen Aufgabenstellungen auch ein etwaiges Patent. Es dient ja meist nicht nur dem Schutz von wirtschaftlichen Interessen, sondern soll auch bei mehrfach wichtigen Prozessen eine "Neuerfindung des Rades" vermeiden.

Projekte verteilten Rechnens ermöglichen Privatpersonen die Teilnahme an institutionellen Forschungsprojekten.

Siehe auch

Literatur

  • Cristina Besio: Forschungsprojekte. Zum Organisationswandel in der Wissenschaft. Transcript, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1097-0.[1]
  • Forschungsgruppe Satellitengeodäsie: Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2011-2015, München-Frankfurt-Bonn Juni 2010. (Als Beispiel für interdisziplinäres Großprojekt, siehe PDF-File

Einzelnachweise

  1. Vgl. Torsten Kahlert: Rezension zu: Besio, Cristina: Forschungsprojekte. Zum Organisationswandel in der Wissenschaft. Bielefeld 2009. In: H-Soz-u-Kult, 27. Mai 2011, abgerufen am 27. Mai 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Forschungsprojekt — Forschungsvorhaben * * * Fọr|schungs|pro|jekt 〈n. 11〉 = Forschungsvorhaben * * * Fọr|schungs|pro|jekt, das: Projekt im Bereich der Forschung: ein interdisziplinäres, innovatives F.; ein F. fördern, unterstützen, initiieren …   Universal-Lexikon

  • Forschungsprojekt — Fọr|schungs|pro|jekt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Forschungsvorhaben — Forschungsprojekt * * * Fọr|schungs|vor|ha|ben 〈n. 14〉 geplante Erforschung einer bestimmten wissenschaftlichen Fragestellung od. eines speziellen Sachverhaltes * * * Fọr|schungs|vor|ha|ben, das: Forschungsplan einer staatlichen Stelle od.… …   Universal-Lexikon

  • Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen — Eingangsansicht der GWDG in Turm 6 des Max Planck Institut für biophysikalische Chemie Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: sind die beide …   Deutsch Wikipedia

  • OPTFUEL — Logo OPTFUEL OPTFUEL (Abk. für optimised fuels for sustainable transport, deutsch: Optimierte Kraftstoffe für nachhaltige Verkehrspolitik) ist ein europäisches Forschungsprojekt von zehn Auto und Anlagenbauern aus fünf Ländern zur Herstellung von …   Deutsch Wikipedia

  • Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung — Das Duisburger Institut für Sprach und Sozialforschung e. V. (Abkürzung: DISS) ist eine private interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Das Institut erstellt Analysen zur gesellschaftlichen Entwicklung für eine politische, pädagogische und… …   Deutsch Wikipedia

  • SUN-AREA — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilIch bezweifele …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Mauer — Die Berliner Mauer am Bethaniendamm (1986) Verlauf der …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Blochwitz — (* 2. Februar 1943 in Dresden) ist ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Delay Tolerant Networking — Das Delay Tolerant Networking (DTN) ist eine Protokollarchitektur zur Überwindung der technischen Schwierigkeiten spärlich verbundener und heterogener Kommunikationsnetzwerke. Die Architektur basiert auf dem von der NASA entwickelten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”