Ex-semble

Ex-semble
ex-semble
Logo ind.gif
Sitz: Münchweiler an der Rodalb
Gründung: 1994
Gattung: Frauenchor
Gründer: Christoph Haßler
Leiter: Christoph Haßler
Website: www.ex-semble.com

Der Frauenchor ex-semble wurde im Jahre 1994 von seinem Leiter Christoph Haßler, als „Experiment im kleinen Ensemble“ ins Leben gerufen. Seine Mitglieder entstammen größtenteils dem Südwestpfälzer Kinderchor Münchweiler an der Rodalb. Es wird anspruchsvolle, vorwiegend a cappella Literatur aller Stilepochen erarbeitet.

Der Chor gab Konzerte in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) und dem Südwestrundfunk (SWR). Es fanden Konzertreisen nach Ungarn, Italien und in die USA statt.

2003 fanden zwei Sonderkonzerte während des Deutschen Chorfestes in Berlin auf Einladung des Deutschen Sängerbundes statt, unter anderem in der Berliner Philharmonie.

Auszeichnungen

2000 gewann der Chor die Goldmedaille beim internationalen Chorwettbewerb Riva del Garda.

Beim nationalen Chorwettbewerb in Lindenholzhausen 2004 erhielt der Chor die Goldmedaille und wurde Kategoriesieger, zudem erhielt er Sonderpreise für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Chorstückes und für die beste Interpretation einer Volksliedbearbeitung; außerdem wurde der Chorleiter Christoph Haßler mit dem Dirigentenpreis ausgezeichnet.

2005 erhielt der Chor beim internationalen Harmoniefestival in Lindenholzhausen das Golddiplom und wurde Sieger in der Kategorie Frauenkammerchöre. Im gleichen Jahr gewann er ein Golddiplom und wurde Sieger in der Kategorie Sonderklasse beim Chorfestival 100 Jahre MGV Frohsinn 1905 e.V. in Jockgrim; Christoph Haßler wurde mit dem Dirigentenpreis ausgezeichnet. Beim 7. Landeschorwettbewerb 2005 in Mutterstadt wurde der Chor Kategoriesieger in der Kategorie Frauenkammerchöre.

2006 wurde ex-semble 1. Preisträger beim Deutschen Chorwettbewerb 2006 in Kiel in der Kategorie Frauenkammerchöre mit dem Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“

2007 erhielt der Chor den 2. Preis in der Kategorie Frauenchöre mit dem Prädikat „international hervorragend“ beim 10.Internationalen Kammerchorwettbewerb Marktoberdorf.

CD-Produktionen

  • 1998 Leis' rauscht die Nacht
  • 2004 faszination mit zeitgenössischer Frauenchorliteratur
  • 2006 Irgendwo ist Weihnachtsland
  • 2007 Salve Regina
  • 2008 Wenn ich ein Vöglein wär Volkslieder-CD
  • 2010 ex-trakt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • semble — sem·ble / sem bəl/ [Anglo French, third person singular present indicative of sembler to seem]: it seems semble that the two statutes are consistent used chiefly to indicate obiter dictum usu. parenthetically following a citation or to introduce… …   Law dictionary

  • Semble — Sem ble, a. Like; resembling. [Obs.] T. Hudson. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Semble — Sem ble, v. i. [F. sembler. See {Semblable}, a.] 1. To imitate; to make a representation or likeness. [Obs.] [1913 Webster] Where sembling art may carve the fair effect. Prior. [1913 Webster] 2. (Law) It seems; chiefly used impersonally in… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • semble — It seems; a dictum holds. See come semble; et semble …   Ballentine's law dictionary

  • semble — that trembling, deep breath in that comes after a long time of sobbing. After crying for hours, drew in a semble …   Dictionary of american slang

  • semble — that trembling, deep breath in that comes after a long time of sobbing. After crying for hours, drew in a semble …   Dictionary of american slang

  • semble — semble1 (del lat. «simul», a la vez; ant.) adv. *Juntamente. semble2 (del lat. «simĭle»; ant.) adv. Semejantemente. * * * semble1. (Del lat. simĭle). adv. m. ant. De un modo semejante. semble2 …   Enciclopedia Universal

  • semble — 1 p.s. Prés., 3 p.s. Prés., 1 p.s. Prés. subj., 3 p.s. Prés. subj. sembler …   French Morphology and Phonetics

  • semblé — Part. pas. m.s. sembler …   French Morphology and Phonetics

  • Semble — This name, with variant spellings Semple, Sempill, Sample, Simpole, Sambals, Sambell(s) etc., is of French locational origin from any of the places names saint Paul or from Saint Pol in Pas de Calais, Normandy. The surname is first recorded in… …   Surnames reference

  • semble — sb. == assembly. RG. 125 …   Oldest English Words

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”