Jockgrim

Jockgrim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Jockgrim
Jockgrim
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Jockgrim hervorgehoben
49.0958.2783333333333114
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Germersheim
Verbandsgemeinde: Jockgrim
Höhe: 114 m ü. NN
Fläche: 12,62 km²
Einwohner:

7.009 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 555 Einwohner je km²
Postleitzahl: 76751
Vorwahl: 07271
Kfz-Kennzeichen: GER
Gemeindeschlüssel: 07 3 34 012
Adresse der Verbandsverwaltung: Untere Buchstraße 22
76751 Jockgrim
Webpräsenz: www.jockgrim.de
Ortsbürgermeister: Jörg Scherer
Lage der Ortsgemeinde Jockgrim im Landkreis Germersheim
Wörth am Rhein Germersheim Zeiskam Ottersheim bei Landau Knittelsheim Bellheim Scheibenhardt Berg (Pfalz) Hagenbach Neuburg am Rhein Jockgrim Neupotz Hatzenbühl Rheinzabern Steinweiler Erlenbach bei Kandel Kandel (Pfalz) Winden (Pfalz) Vollmersweiler Freckenfeld Minfeld Leimersheim Kuhardt Rülzheim Hördt Schwegenheim Lingenfeld Freisbach Weingarten (Pfalz) Westheim (Pfalz) Lustadt Baden-Württemberg Frankreich Speyer Rhein-Pfalz-Kreis Neustadt an der Weinstraße Landkreis Südliche Weinstraße Landau in der PfalzKarte
Über dieses Bild

Jockgrim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz. Sie ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Jockgrim, auf einem Sporn des Rheinhochufers, zählt zu den großen Gemeinden des Landkreises Germersheim. Die im Jahre 1223 erstmals unter dem Namen Jochenheim erwähnte Gemeinde des Landkreises Germersheim war im Mittelalter im Besitz des Speyerer Fürstbischofs, der dort zeitweise seinen Sitz innehatte. Aus dieser Zeit stammt die heute noch teilweise gut erhaltene Stadtmauer, während die Burgvogtei und die übrigen Festungsanlagen 1793 durch Jakobinerheere geschleift wurden.

Auf Grund der reichhaltigen Tonvorkommen erlebte der Ort durch die Herstellung von Dachziegeln im 19. Jahrhundert einen großen wirtschaftlichen Aufschwung, der eng mit dem Familienunternehmen Ludowici verknüpft ist.

Burg Jockgrim

Plan der Burg Jockgrim im 18.Jh.

Bischof Nikolaus von Speyer ließ 1390 in Jockgrim eine Burg errichten. Nach Zerstörung in den Réunionskriegen wurde sie unter Hugo Damian von Schönborn wiederaufgebaut und in der Französischen Revolution endgültig zerstört. Die Burg sicherte den nördlichen Abschluss der Ortsbefestigung (auf allen anderen Seiten fällt das Gelände steil zur Rheinniederung ab) und war von Wassergräben umgeben. Erhalten sind lediglich einige Fundamente, die von neueren Gebäuden überbaut sind.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Jockgrim besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]

  SPD CDU GRÜNE FWG BfJ Gesamt
2009 4 9 2 7 22 Sitze
2004 3 10 2 1 6 22 Sitze

Bürgermeister

  • 0000–1999: Helmut Schloß (CDU)
  • 1999–2004: Konrad Milli (CDU)
  • 2004–0000: Jörg Scherer

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Rot ein silbernes Gemarkungszeichen in Form eines lateinischen A (Pflugschleife).“

Es wurde 1925 vom bayerischen Staatsministerium des Innern genehmigt und geht auf ein Gerichtssiegel aus dem Jahr 1753 zurück.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das „Hinnerstädel“ in Jockgrim, hier die Ludwigstraße

Bauwerke

Das Ziegeleimuseum

Im 19./20. Jahrhundert war Jockgrim Standort der Falzziegelwerke Carl Ludowici,[4] dem europäischen Marktführer auf diesem Gebiet, dessen Erzeugnisse in der halben Welt noch heute zu sehen sind. Das Ziegeleimuseum, der begehbare Ringofen unter der Verbandsgemeindeverwaltung, verschiedene weitere Gebäude und zahlreiche Dächer erinnern an diese Zeit.

Das durch historische Fachwerkhäuser geprägte „Hinnerstädel“ beeindruckt durch sein idyllisches Flair und hat schon manchem Künstler eine dauerhafte Bleibe gegeben. Dieser Ortsteil (Ludwigstraße) ist der wohl älteste erhaltene Teil Jockgrims. Reste der alten Stadtmauer und das Zehnthaus[5] sind hier zu besichtigen. In diesem Ortsteil wird zudem alle zwei Jahre das sogenannte „Hinnerstädelfeschd“ ausgetragen, zuletzt im Herbst 2008.

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das restaurierte Exemplar eines Kugelhauses, erfunden von der Familie Ludowici. Es steht in der Nähe des Bürgerhauses und enthält alles, was für einen Zwei-Personen-Haushalt erforderlich ist.

Religionen

2007 waren 54,7 Prozent der Einwohner katholisch und 22,3 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[6]

Naherholungsgebiet Johanneswiesen

Ursprünglich durch die Abbauarbeiten der Kieswerke geschaffen, dient der Baggersee Johanneswiese derzeit als Badesee,[7] Naturschutzreservat und Angelrevier. Dies ist durch die große Wasserfläche möglich, die allerdings nur sehr begrenzt als Schwimmfläche genutzt werden kann. Die Messwerte der Qualität des Badewassers unterschreiten die für die Qualitätsstufe „ausgezeichnet“ erforderlichen EU-Grenzwerte um ein Vielfaches.[8]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Jockgrim hat einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth. Seit Dezember 2010 fährt zwischen Germersheim und Wörth am Rhein die Stadtbahn Karlsruhe. Dazu wurde die Strecke elektrifiziert.

Behörden

Als Sitz der Verbandsgemeinde beherbergt Jockgrim auch die Verwaltung der Gemeinden Hatzenbühl, Neupotz und Rheinzabern.

Erdölleitung

Durch das Gebiet der Gemeinde verläuft die Pipeline der Société du Pipeline Sud-Européen (SPSE) vom südfranzösischen Fos-sur-Mer zur nahegelegenen Mineralölraffinerie Oberrhein.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Jockgrim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
  3. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988; ISBN 3-9801574-2-3
  4. Vgl. diverse Festschriften der Falzziegelwerke Carl Ludowici (Archiv Historische Dachziegel).
  5. Zehnthaus Jockgrim
  6. KommWis, Stand: 30. November 2007
  7. Seite der VG-Jockgrim über das Naherholungsgebiet Johanneswiesen Jockgrim
  8. Wasserwirtschaftsverwaltung RLP über die Johanneswiese im Jockgrim

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jockgrim — Jockgrim …   Wikipédia en Français

  • Jockgrim — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Jockgrim.png lat deg = 49 |lat min = 5 |lat sec = 42 lon deg = 08 |lon min = 16 |lon sec = 42 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Germersheim Verbandsgemeinde = Jockgrim… …   Wikipedia

  • Jockgrim — Original name in latin Jockgrim Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.09889 latitude 8.26778 altitude 120 Population 6970 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Jockgrim (Verbandsgemeinde) — Jockgrim est une Verbandsgemeinde (collectivité territoriale) de l arrondissement de Germersheim dans la Rhénanie Palatinat en Allemagne. Le siège de cette Verbandsgemeinde est dans la ville de Jockgrim. La Verbandsgemeinde de Jockgrim consiste… …   Wikipédia en Français

  • Jockgrim (Verbandsgemeinde) — Jockgrim is a Verbandsgemeinde ( collective municipality ) in the district of Germersheim, Rhineland Palatinate, Germany. The seat of the Verbandsgemeinde is in Jockgrim.The Verbandsgemeinde Jockgrim consists of the following Ortsgemeinden (… …   Wikipedia

  • Verbandsgemeinde Jockgrim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Jockgrim — Denkmalzone Hinterstädtel (Ludwigstraße) In der Liste der Kulturdenkmäler in Jockgrim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Jockgrim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März …   Deutsch Wikipedia

  • Ludowici Ziegelwerke — Die von 1883 bis 1972 in Betrieb befindlichen Falzziegelwerke Carl Ludowici in Jockgrim (Südpfalz) gehörten einst zu den größten Ziegeleien der Welt. Mit dem 1881 von Wilhelm Ludowici zum Patent angemeldeten Falzziegel Z1 begann die industrielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhenanae Tabernae — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Rußwurm — (* 14. Februar 1911 in Ludwigshafen am Rhein; † 6. September 1995 in Jockgrim) war ein deutscher Maler und Graphiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkbeschreibung 3 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”