- Expatriate
-
Ein Expatriat (Plural -en; auch -es; von engl. expatriate; Plural -s; von lat. ex aus, heraus; patria Vaterland), kurz Expat, wird in der Wirtschaft eine Fachkraft genannt, die von dem international tätigen Unternehmen, bei dem sie beschäftigt ist, vorübergehend – meist für 1–3 Jahre – an eine ausländische Zweigstelle entsandt wird.[1]
Allgemein ist jeder ein Expatriat, der nicht in seiner Heimat lebt. Als Migrant sind Expatriaten Menschen, die für eine gewisse Zeit in der Fremde leben, aber ihrer Heimat verbunden bleiben, ihren Aufenthalt in dem fremden Land als befristet ansehen und sich seiner Kultur nicht assimilieren und auch keine fremde Staatsbürgerschaft anstreben.
Inhaltsverzeichnis
Situation in Europa, besonders in Deutschland
Es gibt zahlreiche westliche Expatriaten, die in anderen westlichen Ländern leben (etwa ein Brite, der in Spanien lebt), der Begriff bezeichnet allerdings primär westliche Bürger, die in osteuropäische, afrikanische oder asiatische Länder wechseln. Deutsche Expatriaten haben während ihres Auslandsaufenthaltes oft einen deutlich höheren Lebensstandard als in ihrer Heimat; bei der Rückkehr sind ein (umgekehrter) Kulturschock und berufliche Schwierigkeiten nicht selten.[2]
In Deutschland wurden die aus südeuropäischen oder islamischen Ländern wie der Türkei stammenden Arbeiter nicht als Expatriaten, sondern als Gastarbeiter bezeichnet.
Expat-Beratung
Die seit den 1970er Jahren steigende Anzahl von Expats hat die Branche der Expat-Beratungen hervorgebracht. Diese bieten Dienstleistungen an, die den Aufenthalt im Ausland erleichtern sollen. Typischerweise sind dies:
- Informationen über juristische Formalitäten („Brauche ich in der Türkei ein Impfzeugnis für die Katze?“)
- Information über juristische Besonderheiten (z.B. Alkoholverbot in islamischen Ländern)
- Erledigung von Einreiseformalitäten inklusive Übersetzung von Dokumenten
Einzelne Expat-Beratungen bieten auch Vor-Ort-Dienstleistungen in den jeweiligen Ländern an:
- Hilfe bei Behördengängen („Wann muss ggf. Schmiergeld gezahlt werden?")
- Wohnungsvermittlung
- Vermittlung von Dienstleistern (Dolmetscher, Fahrer, Hauspersonal)
Eine seriöse Expat-Beratung bedingt tiefe Kenntnis des jeweiligen Landes, verbunden mit einer juristischen oder auch kaufmännischen Berufsausbildung. Ein einheitliches Berufsbild oder eine geregelte Ausbildung existiert nicht.
Bei dienstlichen Auslandsaufenthalten kann sich aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers der Anspruch auf eine Expat-Beratung ergeben.
Einzelnachweise
- ↑ Unternehmen werben um Expatriates; Grenzerfahrungen III – Arbeiten im Ausland Frankfurter Allgemeine
- ↑ Karrierefalle Auslandseinsatz – Harte Landung mit Kulturschock. Spiegel online, 18. Dezember 2008, abgerufen am 16. Februar 2009.
Siehe auch
Literatur
- Friederike Groeger: Einfluss von Expatriates auf die Organisationsstrukturen deutscher Tochterunternehmen in Russland - eine Untersuchung des Institutionalisierungsprozesses von Personalmanagementpraktiken und Unternehmenskultur, in: CWG-Dialog, Zeitschrift der Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft e.V., Ausgabe 02/2006, S. 1ff.
- Ruth Stock-Homburg: Personalmanagement: Theorien - Instrumente - Konzepte, 2. Auflage, Wiesbaden 2010.
- Alois Moosmüller: Lebenswelten von 'Expatriates', in: Jürgen Straub, Arne Weidemann und Doris Weidemann (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart; Weimar 2007.
Wikimedia Foundation.