Eöt-Wash

Eöt-Wash

Das Molybdän-Scheiben-Experiment (auch als Eöt-Wash-Experiment bezeichnet) ist ein Eötvös-Experiment zur Messung der Gravitationskraft auf kleinen Längenskalen. Insbesondere interessiert man sich für Abweichungen vom newtonschen Gravitationsgesetz, die beispielsweise durch zusätzliche Dimensionen, wie sie etwa in der Stringtheorie gefordert werden, verursacht werden können.

Mit dem Molybdän-Scheiben-Experiment zeigten Eric Adelberger und Mitarbeiter von der Universität Seattle (University of Washington), dass das newtonsche Gravitationsgesetz bis hinunter zu einem Abstand von 56 Mikrometer gültig bleibt, woraus man folgern kann, dass selbst die größte Dimension der in der Stringtheorie aufgerollten Dimensionen kleiner als 44 Mikrometer sein muss.[1]

Der Experimentaufbau sieht zwei Molybdänscheiben vor, die in einem ersten Schritt völlig gleichförmig und im Abstand von 10 Millimetern voneinander parallel befestigt sind. Die obere Scheibe ist an einem dünnen Faden befestigt, während die untere Scheibe um ihren Mittelpunkt rotieren kann. Die hierbei auftretende Eigengravitation der beiden Scheiben zueinander ist jedoch zu klein, um technisch bestimmt zu werden.

Durch ein Hinzufügen von 42 äquidistanten und kongruenten Löchern in beiden Platten wird durch die Rotation der unteren Platte die obere Platte leicht in Schwingung und Drehung versetzt. Dieser Effekt ist auf die kurzzeitig höhere Gravitation während der Überdeckung der massigen Bereiche auf den beiden Scheiben zurückzuführen. Schrittweise wurde nun der Abstand zwischen beiden Platten bis auf 55 Mikrometer reduziert, wobei immer noch keine Abweichung vom newtonschen Gesetz zu beobachten war.

Quellen

  1. D. J. Kapner et al.: „Tests of the Gravitational Inverse-Square Law below the Dark-Energy Length Scale“, Phys. Rev. Letts. 98, 021101 (2007)[1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eöt-Wash-Experiment — Das Molybdän Scheiben Experiment (auch als Eöt Wash Experiment bezeichnet) ist ein Eötvös Experiment zur Messung der Gravitationskraft auf kleinen Längenskalen. Insbesondere interessiert man sich für Abweichungen vom newtonschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Equivalence principle — General relativity|cTopic=Fundamental conceptsThe equivalence principle is one of the fundamental background concepts of the General Theory of Relativity. For the overall context, see General relativity.In the physics of relativity, the… …   Wikipedia

  • Molybdän-Scheiben-Experiment — Das Molybdän Scheiben Experiment (auch als Eöt Wash Experiment bezeichnet) ist ein Eötvös Experiment zur Messung der Gravitationskraft auf kleinen Längenskalen. Insbesondere interessiert man sich für Abweichungen vom newtonschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fifth force — Occasionally, physicists have postulated the existence of a fifth force in addition to the four known fundamental forces. The force is generally believed to have roughly the strength of gravity (i.e. it is much weaker than electromagnetism or the …   Wikipedia

  • Cavendish experiment — The Cavendish experiment, done in 1797 ndash; 1798 by Henry Cavendish, was the first experiment to measure the force of gravity between masses in the laboratory, [ [http://books.google.com/books?id=ZrloHemOmUEC pg=PA355 Boys 1894] p.355] and the… …   Wikipedia

  • Eötvös-Experiment — Das Eötvös Experiment ist ein von Loránd Eötvös und Kollegen in Budapest durchgeführtes Experiment zur Überprüfung des Verhältnisses von schwerer Masse und träger Masse bei unterschiedlichen Messobjekten. Es stellt damit einen Test des von Albert …   Deutsch Wikipedia

  • Fünfte Kraft — In der Physik bezeichnet die fünfte Kraft eine hypothetische fünfte Wechselwirkung neben Gravitation, schwacher, elektromagnetischer und starker Wechselwirkung. Oft werden damit Kräfte bezeichnet, die wie die Gravitation proportional zur Masse… …   Deutsch Wikipedia

  • Principe d'equivalence — Principe d équivalence  Ce principe ne doit pas être confondu avec Principe de relativité qui parle des référentiels, mais pas des masses …   Wikipédia en Français

  • Principe d'équivalence —  Ce principe ne doit pas être confondu avec Principe de relativité qui parle des référentiels, mais pas des masses. On énumère en général trois principes d équivalence : le principe « faible », celui d Einstein et le principe… …   Wikipédia en Français

  • Théorie du mouvement acceléré — Principe d équivalence  Ce principe ne doit pas être confondu avec Principe de relativité qui parle des référentiels, mais pas des masses …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”