FC Heilbronn

FC Heilbronn
Fairytale Trash Question.svg Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November Irrelevant. SteMicha 10:08, 6. Nov. 2011 (CET)


FC Heilbronn
FC Heilbronn.png
Voller Name Fußball-Club Heilbronn 07/96 e.V.
Ort Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland
Gegründet 2003
Vereinsfarben Schwarz-Weiß-Blau
Stadion Frankenstadion Heilbronn
Plätze 17.284
Homepage fc-heilbronn.de
Liga Bezirksliga Unterland
2010/11 16. Platz (Landesliga Württemberg, Staffel 1)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der FC Heilbronn ist ein Fußballverein aus Heilbronn, dessen einer Vorgängerverein VfR Heilbronn in der Vergangenheit einige Jahre der zweithöchsten deutschen Spielklasse angehörte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der FC Heilbronn entstand 2003 als Zusammenschluss des VfR Heilbronn und der Heilbronner SpVgg. Hierbei war der 1896 als Heilbronner Fußballklub gegründete, und zwischenzeitlich mehrmals umbenannte VfR Heilbronn (ab 1920: Verein für Rasenspiele 1896) der erfolgreichere der beiden Vereine. Um den Heilbronner Fußball wieder nach oben zu bringen, ist eine Fusion mit dem FV Union Böckingen geplant.

Platzierungen

Saison Liga Platzierung Tore Punkte
2003/04 Verbandsliga Württemberg 13. 42:51 31
2004/05 Landesliga Württemberg Staffel 1 9. 49:56 38
2005/06 Landesliga Württemberg Staffel 1 3. 53:35 55
2006/07 Landesliga Württemberg Staffel 1 5. 60:38 53
2007/08 Landesliga Württemberg Staffel 1 7. 53:45 44
2008/09 Landesliga Württemberg Staffel 1 5. 60:55 47
2009/10 Landesliga Württemberg Staffel 1 11. 60:71 39
2010/11 Landesliga Württemberg Staffel 1 16. 20:81 13

Stadion

Der FC Heilbronn trägt seine Heimspiele im 1920 erbauten Frankenstadion aus. Das Stadion bietet 17.284 Zuschauerplätze, davon 972 überdachte und 312 unüberdachte Sitzplätze. Die Rekordzuschauerzahl im Heilbronner Frankenstadion waren jeweils 18.000 Besucher bei den Spielen des VfR Heilbronn gegen Kickers Offenbach (0:3) im Jahr 1971 und gegen den TSV 1860 München (2:1) im Jahr 1973.

Weblinks

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilbronn Hauptbahnhof — Stadtseite des dritten Empfangsgebäudes (1970) Daten Kategorie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronn Güterbahnhof — 2007 Daten Betriebsart Güterbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronn Rangierbahnhof — Heilbronn Güterbahnhof Heilbronn Güterbahnhof 2007 Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronn — Heilbronn …   Wikipédia en Français

  • HEILBRONN — HEILBRONN, city in Baden Wuerttemberg, Germany. There apparently were Jews living in Heilbronn in the second half of the 11th century, as attested by an inscription found in an old synagogue mentioning Nathan ha Parnas. By the end of the 13th… …   Encyclopedia of Judaism

  • Heilbronn — Heilbronn …   Wikipedia Español

  • Heilbronn (disambiguation) — Heilbronn is a city in Germany but may also refer to: * Heilbronn (district), surrounding the city of Heilbronn, Germany * FC Heilbronn, a German football club based in Heilbronn, GermanyHeilbronn is a variation of the Jewish surname Heilprin and …   Wikipedia

  • Heilbronn (Begriffsklärung) — Heilbronn steht für: Heilbronn, kreisfreie Stadt in Baden Württemberg, Deutschland Landkreis Heilbronn, einen Landkreis in Baden Württemberg, Deutschland Heilbronn, Ortsteil von Feuchtwangen Wallfahrtskirche Maria Heilbronn in Luthern Bad,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronn — Heilbronn, Oberamtsstadt im württemberg. Neckarkreis, einst berühmte Reichsstadt, am Neckar und am Fuß des Wartbergs, 160 m ü. M., hat im Innern noch immer einen ganz mittelalterlichen Charakter, während außerhalb neue und elegante Stadtteile… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • HEILBRONN, JACOB BEN ELHANAN — (16th century), rabbi and mathematician. Born in Italy, Heilbronn studied in Prague and traveled through various German and Italian cities, earning his livelihood from teaching. For some time he was employed as a tutor to the children of Nehemiah …   Encyclopedia of Judaism

  • HEILBRONN, JOSEPH BEN DAVID OF ESCHWEGE — (d. 1771), masoretic scholar. He was a private tutor in Frankfurt and later moved to The Hague. He is the author of Mevin Ḥidot (Amsterdam, 1765), on the masorah. It contains a lengthy four part prologue and is arranged according to the weekly… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”