- FDGB-Pokal 1985/86
-
1985/86 wurde die 35. Auflage des FDGB-Pokals der Männer ausgetragen. Es nahmen 65 Mannschaften teil. Teilnahmeberechtigt waren die 14 Teams der Oberliga, die 36 Teams der beiden Liga-Staffeln sowie die 15 Bezirkspokalsieger der Vorsaison. Die Sieger in der Qualifikationsrunde sowie der 1. und 2. Runde wurde in einem Spiel ermittelt. Das Achtel-, Viertel- und Halbfinale wurde in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Das Endspiel fand am 31. Mai 1986 im Stadion der Weltjugend statt. Hier setzte sich der 1. FC Lokomotive Leipzig mit 5:1 gegen den 1. FC Union Berlin durch. Lok Leipzig stand damit zum neunten Mal in der Vereinsgeschichte im FDGB-Pokal-Finale und gewann den vierten Titel.[1]
Inhaltsverzeichnis
Qualifikationsrunde
Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis BSG Robotron Sömmerda BSG Chemie Wolfen 1:2 1. Runde
2. Runde
Achtelfinale
Heimmannschaft Gastmannschaft Hinspiel Rückspiel 1. FC Union Berlin 1. FC Magdeburg 4:1 2:2 1. FC Lokomotive Leipzig ASG Vorwärts Stralsund 5:1 2:2 FC Carl Zeiss Jena SG Dynamo Dresden II 3:1 2:1 Hallescher FC Chemie II Hansa Rostock 1:4 2:2 FC Karl-Marx-Stadt BSG Chemie Böhlen 2:0 2:1 BSG Schiffahrt/Hafen Rostock BSG Motor Nordhausen 1:2 1:0 SG Dynamo Dresden 1. FC Union Berlin II 4:1 4:2 Berliner FC Dynamo FC Rot-Weiß Erfurt 2:0 2:2 n.V. Viertelfinale
Heimmannschaft Gastmannschaft Hinspiel Rückspiel Berliner FC Dynamo Hansa Rostock 5:1 3:2 1. FC Lokomotive Leipzig FC Carl Zeiss Jena 0:0 0:0 n.V., 4:2 n.E. FC Karl-Marx-Stadt SG Dynamo Dresden 2:0 1:5 n.V. 1. FC Union Berlin BSG Motor Nordhausen 3:0 1:2 Halbfinale
Heimmannschaft Gastmannschaft Hinspiel Rückspiel Berliner FC Dynamo 1. FC Lokomotive Leipzig 4:2 1:3 1. FC Union Berlin SG Dynamo Dresden 1:2 4:3 Finale
Paarung 1. FC Union Berlin – 1. FC Lokomotive Leipzig Ergebnis 1:5 Datum 31. Mai 1986 Stadion Stadion der Weltjugend, Berlin Zuschauer 50.000 Schiedsrichter Klaus Peschel (Radebeul) Tore 0:1 Altmann (33.)
0:2 Zötzsche (51.)
0:3 Richter (66.)
1:3 Probst (81.)
1:4 Richter (85.)
1:5 Richter (89.)1. FC Union Berlin Wolfgang Matthies, Ingo Weniger, Olaf Reinhold, Dirk Koenen, Holger Sattler, Ralph Probst, Olaf Seier, Marco Roßdeutscher (56. Lutz Hendel), Heiko Lahn (56. Uwe Borchardt), Ralf Sträßer, René Unglaube 1. FC Lokomotive Leipzig René Müller, Frank Baum, Ronald Kreer, Torsten Kracht, Uwe Bredow, Wolfgang Altmann (86. Olaf Marschall), Matthias Liebers, Uwe Zötzsche, Hans-Jörg Leitzke (76. Lutz Moldt), Hans Richter, Dieter Kühn Fußnote
- ↑ Hierbei ist der Titel des SC Lok Leipzig, die Finalteilnahme des SC Lok Leipzig sowie die Finalteilnahme des SC Leipzig eingerechnet.
Siehe auch
Weblinks
- rsssf.com, East Germany 1985/86, 16. Oktober 2005 (englisch)
1949 | 1949/50 | 1950/51 nicht ausgetragen | 1951/52 | 1952/53 nicht ausgetragen | 1953/54 | 1954/55 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91
Wikimedia Foundation.