Fahrstuhleffekt

Fahrstuhleffekt

Fahrstuhleffekt ist ein vom deutschen Soziologen Ulrich Beck geprägter Begriff.

Mit dem Begriff bezeichnet Beck jenen Einfluss, den die Wohlstandsexplosion, der Wandel des Arbeitsmarktes (Expansion des Dienstleistungssektors, Flexibilisierung der Arbeit) seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf die Gesellschaft Westdeutschlands habe. Beck geht dabei davon aus, dass sich die Einkommensunterschiede zwischen Gut- und Schlechtverdienenden nicht wesentlich verändert haben, die Erhöhung des materiellen Wohlstands, der Zugewinn an Freizeit und die verbesserten Bildungschancen jedoch allen Bevölkerungsgruppen zuteil wurden, so dass sich nun das gesamte gesellschaftliche Gefüge einige Etagen höher befindet. „Es gibt“ wie Beck (1986, S. 122) schreibt „- bei allen sich neu einpendelnden oder durchgehaltenen Ungleichheiten ein kollektives Mehr an Einkommen, Bildung, Mobilität, Recht, Wissenschaft, Massenkonsum“.

Inhaltsverzeichnis

Fahrstuhleffekt und Individualisierung

Der Begriff des „Fahrstuhl-Effekts“ kann jedoch nur im Kontext der Beckschen Individualisierungstheorie verstanden werden. Die Pointe der Beckschen Argumentation ist nämlich, dass eben genau dadurch, dass die Klassengesellschaft „eine Etage höher gefahren wird“, ein Prozess der Individualisierung einsetzt, der die klassischen Ungleichheitsstrukturen in Frage stellt: Die Anhebung des allgemeinen Lebensstandards habe nämlich, auch wenn alle eben gleichviele Stockwerke höher gefahren werden, nicht für alle dieselbe Bedeutung: Während dies für einige Bevölkerungsteile nämlich den erstmaligen Kontakt zu 'höherer Bildung' und Massenkonsumgütern wie Autos, Wohnungseigentum usw. ermöglicht, bedeutet für andere dieser Zuwachs nur ein 'Mehr desselben' - also Zweitwohnung, Zweitwagen etc.. Wohlstandsexplosion, zunehmende Mobilitätschancen auf einem sich differenzierenden Arbeitsmarkt und Bildungsexpansion führen, so die Becksche Individualisierungsthese, insgesamt zu einer Freisetzung aus traditionellen Bindungen. Die sozialstaatliche Absicherung, der wachsende allgemeine Wohlstand und zunehmende berufliche Differenzierungen untergraben Klassensolidaritäten. Die Expansion der Frauenerwerbsarbeit, sowie der Zugang von Frauen zu erweiterter Bildung und eigenem Geld irritiert die Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern. So entstehen neue und veränderte Ungleichheitslagen, die sich nicht mehr mit Klassen- oder Schichtmodellen beschreiben lassen.

Die komplexen Wirkungen der Individualisierung können und sollen hier nicht beschrieben werden. Es soll lediglich angedeutet werden, dass der Fahrstuhleffekt eben weder die Konstanz der sozialen Ungleichheiten in Form von Klassen und Schichten behauptet, noch das Verschwinden oder eine Abschwächung der gesellschaftlichen Ungleichheiten. Dass eine Fahrt mit dem Fahrstuhl durchaus auch zur Verschärfung von Ungleichheiten oder zumindest zu einer Verschärfung der Verteilungskämpfe führen kann, lässt sich exemplarisch auch an den Folgen der Bildungsexpansion zeigen. Diese führt nämlich zu der Paradoxie einer gleichzeitigen Auf- und Abwertung von Bildungsabschlüssen: Einerseits werden diese für den Einstieg in eine Berufslaufbahn immer wichtiger, andererseits werden diese auch durch das marktwirtschaftliche Prinzip von Angebot und Nachfrage dadurch zunehmend entwertet, dass immer mehr Menschen Zugang zu diesen haben. Bildung ist so immer mehr notwendige Voraussetzung, um überhaupt an der Verteilung von Arbeitsplätzen teilzunehmen, garantiert jedoch immer weniger dabei auch erfolgreich zu sein. Dies führt z. B. dazu, dass Bevölkerungsgruppen mit vergleichsweise niedrigen Abschlüssen (trotz eines Bildungszuwachses) dauerhaft vom gesellschaftlichen Wohlstand ausgeschlossen sind. (vgl. Geißler 1996, S. 257 f.; Beck 1986)

Kritik

Andere Sozialwissenschaftler wie z. B. Christoph Butterwegge bestreiten die Existenz eines Fahrstuhleffekts. Sie sprechen dagegen von einem Paternostereffekt: Wie es für die einen nach oben geht, geht es für die anderen nach unten. Die "neoliberale Modernisierung" (Butterwegge) ersetze für die Mittelschichten Aufstiegshoffnung durch Abstiegsängste und vermehre die Armutspopulationen.

Siehe auch

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp: Frankfurt a. M., v.a. S. 121-160.
  • Geißler, Rainer (1996): Die Sozialstruktur Deutschlands. Westdeutscher Verlag: Opladen. v.a. 69ff, 250ff
  • Christoph Butterwegge: Krise und Zukunft des Sozialstaates, 3. Aufl. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrstuhl-Effekt — Fahrstuhleffekt ist ein vom deutschen Soziologen Ulrich Beck geprägter Begriff. Mit dem Begriff bezeichnet Beck jenen Einfluss, den die Wohlstandsexplosion, der Wandel des Arbeitsmarktes (Expansion des Dienstleistungssektors, Flexibilisierung der …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Beck (Soziologe) — Ulrich Beck (* 15. Mai 1944 in Stolp in Hinterpommern) ist ein deutscher Soziologe und momentan Professor für Soziologie an der Ludwig Maximilians Universität München und der London School of Economics and Political Science. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • BMW R 100 — Modell 100 S bzw CS, hier eine R 100 S mit runden Ventildeckeln der Vorgänger Serie /6 R 100 RT …   Deutsch Wikipedia

  • BMW R 100/7 — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT …   Deutsch Wikipedia

  • BMW R 100 CS — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT …   Deutsch Wikipedia

  • BMW R 100 RS — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT …   Deutsch Wikipedia

  • BMW R 100 RT — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT …   Deutsch Wikipedia

  • BMW R 100 S — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT …   Deutsch Wikipedia

  • BMW R 100 T — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT …   Deutsch Wikipedia

  • BMW R 60/7 — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”