- Fakaofo
-
Fakaofo Zentraler Dorfplatz Fakaofos Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Tokelau Geographische Lage 9° 22′ S, 171° 13′ W-9.3652777777778-171.215Koordinaten: 9° 22′ S, 171° 13′ W Anzahl der Inseln 62 Hauptinsel Fale Landfläche 4 km² Lagunenfläche 50 km² Einwohner 483 (2006) Karte von Fakaofo Fakaofo (früher D’Wolf Island) ist ein aus mehreren kleinen Inseln bestehendes Atoll im Pazifik, welches mit den beiden Atollen Nukunonu und Atafu die Gruppe der Tokelau-Inseln bildet. Nach der Volkszählung 2006 leben offiziell 483 Menschen auf Fakaofo (wobei jedoch nur 370 während des Zensus anwesend waren). Von den letzteren bekennen sich 70% zur Congregational Church und 22% zur Katholischen Kirche.[1]
Lediglich zwei der Inseln des Atolls sind bewohnt. Auf der Hauptinsel Fale leben die meisten Einwohner Fakaofos. Hier befindet sich das Versammlungshaus, die Bank, das Postamt als auch das einzige Lebensmittelgeschäft des Atolls. Fales Fläche entspricht ungefähr der von 5 Fußballfeldern. Besucher des Atolls können lediglich hier landen, da Fakaofos Landmasse von Korallenriffen umgeben ist und Fale einen kleineren Anlegeplatz besitzt. Auf der, nördlich von Fale gelegenen, Insel Fenuafala steht Fakaofos Krankenhaus, das Fenuafala Hospital, sowie die Schule. Ein Schulschiff, das täglich mehrmals zwischen den beiden Inseln pendelt, ist für den Transport der Schüler verantwortlich. Fenuafala ist von der Fläche her größer als Fale, doch ist die Einwohnerzahl hier niedriger.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Fakaofo ist das südlichste und zweitgrößte der drei Atolle von Tokelau. Die 62 Motus des Atolls liegen verteilt um die zentrale Lagune (50 km²), und bilden zusammen eine Landfläche von etwa 4 km².
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung von Fakaofo stammt vom 14. Februar 1835, als von einem Bristoler Schiff während einer Pazifikreise eine Atoll-Insel entdeckt wurde, die vom Kapitän dieses Schiffes nach dem Eigner D'Wolf Island benannt wurde.
Am 28. Januar 1839 besuchte Stephen R. Crocker vom amerikanischen Walfänger General Jackson das Atoll Fakaofo (wie es später genannt wurde) und empfand die einheimische Bevölkerung als freundlich.
Nach Verlassen der Insel wurde 8 km südöstlich die Position festgelegt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 2006 Census Tabular Report (PDF). Abgerufen am 5. April 2008.
Wikimedia Foundation.