Aktion Demokratischer Fortschritt

Aktion Demokratischer Fortschritt

Die Aktion Demokratischer Fortschritt war eine linksgerichtete politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland.

Die Gründung der Partei ging auf eine Initiative des Gießener Kreises um Werner Hofmann, dem Direktor des soziologischen Instituts der Universität Marburg, Anfang 1968 zurück und stand im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen die Notstandsgesetze.

Ein Gründungskongress tagte mit 2000 Teilnehmern am 2. November 1968 in Dortmund. Es wurde ein Aktions- und Wahlbündnis für die Bundestagswahl 1969 beschlossen. Organisatorisch wurde ein aus 162 Mitgliedern bestehender Rat und ein 20-köpfiger Arbeitsausschuss gebildet.

Die Konstituierung als Partei fand am 7. Dezember 1968 im Haus Sindlingen in Frankfurt am Main statt.[1] Es wurde ein 80 Personen umfassendes Parteipräsidium und ein 55-köpfiger Parteivorstand gewählt. Der geschäftsführende Parteivorstand bestand aus acht Präsidiumsmitgliedern, zwei gewählten Sekretären des Präsidiums, dem Schatzmeister und fünf gewählten Parteivorstandsmitgliedern. Ab dem 1. Januar 1969 verfügte die Partei über ein Büro in Bonn.

Inhaltlich war die Partei stark kommunistisch geprägt. Es sollte nach dem Muster einer Volksfrontpartei eine parlamentarische Basis für Vertreter der Außerparlamentarischen Opposition geschaffen werden. Obwohl als offenes Wahlbündnis angelegt, dominierten Mitglieder kommunistischer Gruppen. Die ADF wurde wesentlich vom Bund der Deutschen (BdD), der Deutschen Friedensunion (DFU), der gerade gegründeten DKP, der SDAJ, dem Fränkischen Kreis, der VVN, der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung (WFFB) und der Vereinigung Unabhängiger Sozialisten (VUS) getragen. In den linksextremistischen Kreisen war eine enge Zusammenarbeit der Kommunisten und „bürgerlichen Linken“ nicht unumstritten.[2]

Für die Bundestagswahl am 28. September 1969 bestand das Ziel, die 5 %-Hürde zu überwinden. Die ADF trat in allen zehn damaligen Bundesländern an. Insgesamt wurde jedoch nur ein Stimmenanteil von 0,6 % (197.331 Stimmen) erreicht. Hochburgen waren Bremen (1,5 %), Hamburg (1,2 %) und das Saarland (1,2 %).

Nach dieser Wahlniederlage beschloss die ADF, zukünftig nicht mehr als Partei, sondern nur noch als Aktionsbündnis in Erscheinung zu treten.

Fussnoten

  1. Kaffee kalt. In: Der Spiegel. Nr. 51, 1968, S. 34 (online).
  2. so z.B. wurde die Entstehung der ADF (in der Zeitschrift Internationale Revolution nr.2, Juni 1969, S.1) folgenderweise abgetan: „Wahlbündnis mit den lächerlichen kleinbürgerlich-pazifistischen Par-teilein wie die »Friedensunion« und »Bund der Deutschen« mit einem diesen Gruppen entsprechenden Programm: »Aktion demokratischer Fortschritt«!“

Literatur/Quelle

  • Extremismusberichte des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen, 1969 und 1970

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Weber (BdD, DFU, ADF) — Josef Weber (* 11. Juni 1908 in Speyer; † 22. August 1985) war ein deutscher Funktionär von Parteien und Gruppierungen der westdeutschen Friedensbewegung, wie des BdD, der DFU und des ADF. Inhaltsverzeichnis 1 Politische Karriere 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Weber (Friedensbewegung) — Josef Weber (* 11. Juni 1908 in Speyer; † 22. August 1985) war ein deutscher Funktionär von Parteien und Gruppierungen der westdeutschen Friedensbewegung, wie des BdD, der DFU und des ADF. Inhaltsverzeichnis 1 Politische Karriere 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Parteien — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien in Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Hofmann (Soziologe) — Werner Hofmann (* 27. Juli 1922 in Meiningen; † 9. November 1969 in Wehrda bei Marburg) war marxistisch orientierter Soziologe und Volkswirt, Gründer des Bundes demokratischer Wissenschaftler (1968) und Mitbegründer der Partei Aktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer politischer Parteien in Deutschland — Die Liste historischer politischer Parteien in Deutschland listet die historischen Parteien in Deutschland seit 1848 auf. Für aktuelle politische Parteien in Deutschland siehe Liste politischer Parteien in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • A.d.F. — Die Abkürzung ADF steht für Automatic Direction Finder, siehe Radiokompass (Luftfahrt). Automatic Document Feeder (automatischer Originaleinzug), siehe Kopierer Allgemeine Datenbank für Forderungseinzug, siehe Inkasso, Inkassobüro Acid Detergent… …   Deutsch Wikipedia

  • Adf — Die Abkürzung ADF steht für Automatic Direction Finder, siehe Radiokompass (Luftfahrt). Automatic Document Feeder (automatischer Originaleinzug), siehe Kopierer Allgemeine Datenbank für Forderungseinzug, siehe Inkasso, Inkassobüro Acid Detergent… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Deutschen — Der Bund der Deutschen, Partei für Einheit, Frieden und Freiheit (BdD) war eine politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Programm bis zu Gründung der DFU 2 Der BdD als Teil der DFU 3 Presse 4 Wahlen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Friedens-Union — Die Deutsche Friedensunion (DFU) war eine politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Programmatik der DFU 2 Wahlen 2.1 Bundestagswahlen 2.2 Landtagswahlen 3 M …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”