- Falco biarmicus
-
Lannerfalke Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Greifvögel (Falconiformes) Familie: Falkenartige (Falconidae) Unterfamilie: Eigentliche Falken (Falconinae) Gattung: Falken (Falco) Art: Lannerfalke Wissenschaftlicher Name Falco biarmicus Temminck, 1825 Der Lanner oder Lannerfalke (Falco biarmicus) lebt in Afrika, auf der arabischen Halbinsel, Kleinasien sowie Italien und auf dem Balkan. Er ist in Mitteleuropa nicht anzutreffen.
Vom Wanderfalken kann der Lanner durch die schlankere Gestalt und den schmaleren Schwanz sowie die niedrigere Flügelschlagfrequenz unterschieden werden. Er hat eine Spannweite von 100 cm (Männchen) bis 110 cm (Weibchen).
Der Lanner bevorzugt offenes Gelände wie Stein- und Halbwüsten, an die sich steilfelsige Berge anschließen. In den hohen Felsmassiven befinden sich die Brutplätze des Falkens. Seltener leben sie an Küstenfelsen.
Die Partner eines Lannerpaares jagen vor allem in der Zeit der Jungenaufzucht gemeinsam in Kompaniejagd. Dabei scheuchen sie ihre Beute auf und versuchen abwechselnd, sie zu schlagen. Zu ihrem Speiseplan zählen Vögel wie Dohlen, Rötel- oder Turmfalken, Felsentauben oder Steinhühner, die in der Luft gegriffen werden. Lediglich in sehr nahrungsarmen Wüstengebieten werden Kaninchen, Ratten, Eidechsen oder Käfer am Boden erbeutet.
Ab März legt das Weibchen 3-4 Eier in eine Felsmulde eines Steilhanges. In 32-35 Tagen werden die Eier vom Weibchen ausgebrütet, während das Männchen die Nahrung besorgt. Die Partner eines Paares bleiben das ganze Jahr über zusammen und verlassen auch ihr Revier nicht. Die Jungen streifen hingegen umher, bis sie sich verpaaren und irgendwann ein eigenes Revier gefunden haben.
Die IUCN schätzt die Gesamtpopulation auf 100.000 bis 1 Million Tiere und verzeichnet eine steigende Tendenz. Die Art gilt daher als "nicht gefährdet".
Literatur
- Theodor Mebs: Greifvögel Europas. Biologie. Bestandsverhätnisse. Bestandsgefährdung. Kosmos Naturführer. Stuttgart, 1989.
Weblinks
- Falco biarmicus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 31. Januar 2009
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Falco biarmicus in der Internet Bird Collection
Wikimedia Foundation.