Fanny Marcus

Fanny Marcus
Fanny Lewald

Fanny Lewald (* 24. März 1811 in Königsberg (Preußen) als Fanny Marcus; † 5. August 1889 in Dresden) war eine der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des Vormärz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren als ältestes von neun Kindern des jüdischen Kaufmanns David Marcus und seiner Frau Zipora, geb. Assur, trug Fanny den Namen Marcus, bis der Vater 1831 seine gesamte Familie in Lewald umbenennen ließ. Bereits 1826 hatte er seinen beiden Söhnen und 1829 Fanny den Übertritt zum protestantischen Glauben gestattet - im Bestreben, den Kindern zu helfen, ihre soziale Außenseitersituation zu überwinden, den Söhnen freie Berufswahl, Fanny die Eheschließung mit einem christlichen Mann zu ermöglichen. Obgleich ihre Familie nicht religiös war, bekam Fanny schon als kleines Kind und 1819 bei den Hep-Hep-Unruhen antisemitische Anfeindungen zu spüren. Unmittelbar nach der Taufe bereute sie den Übergang zum Christentum, da sie der Vorstellung eines persönlichen Gottes zunehmend kritisch, ja ablehnend gegenüberstand.

Bis zum 14. Lebensjahr besuchte Fanny Lewald eine Privatschule, da David Lewald trotz seiner Vorbehalte gegen die sogenannten gelehrten Frauenzimmer dem Bildungshunger seiner hochbegabten ältesten Tochter nachgab. Ein Universitätsstudium, das ihren Brüdern selbstverständlich zustand, kam für sie – wie im 19. Jahrhundert für Frauen üblich – nicht in Frage. Fanny wurden die Betätigungen übertragen, die sich für eine gebildete Bürgerin ihres Standes gehörten: Handarbeiten und leichte Hausarbeiten, außerdem Klavierspiel und etwas Lektüre. Zeitweise, während einer schweren Erkrankung ihrer Mutter, führte sie den ganzen großen Haushalt der Familie.

Dass Fanny Lewald es schaffte, sich als erfolgreiche und geachtete Schriftstellerin durchzusetzen, zeugt von Selbstbewusstsein, Mut und Talent.

Nachdem bereits in der von ihrem Cousin, dem Publizisten August Lewald (1792–1871) geleiteten Zeitschrift Europa einige Artikel von ihr erschienen, veröffentlichte sie 1843 die beiden Romane „Clementine“ und „Jenny“ – aus Rücksicht auf die Familie zunächst anonym. Allen inneren und äußeren Widerständen zum Trotz, suchte sie seither ihren Lebensunterhalt mit der Schriftstellerei zu bestreiten, verließ Königsberg und zog nach Berlin.

In das Jahr 1845 fielen zwei entscheidende Begegnungen. Fanny Lewald lernte die Schriftstellerin Therese von Bacheracht kennen, mit der sie für die nächsten Jahre, bis zu Thereses Tod 1852 eine enge Freundschaft verband. Und sie traf während ihres ersten großen Auslandsaufenthaltes 1845/46 in Rom auf den Mann, der zur großen Liebe ihres Lebens wurde, den Oldenburger Gymnasiallehrer, Kritiker und Schriftsteller Adolf Stahr (1805–1876). Stahr wollte seine Frau und seine fünf Kinder zunächst nicht verlassen, aber auch die Beziehung zu Fanny nicht aufgeben. Eine Dreiecksbeziehung war jedoch besonders für Fanny unakzeptabel. Es folgten Jahre, in denen Fanny und Stahr sich jeweils wenige Wochen sahen, bevor Stahr sich entschied und im Herbst 1852 zu Fanny nach Berlin zog. Bis Stahrs Ehe geschieden wurde und sie heiraten konnten, dauerte es weitere zweieinhalb Jahre.

Werk

Fanny Lewald war eine entschiedene Vorkämpferin der Frauenemanzipation: Sie forderte das uneingeschränkte Recht der Frauen auf Bildung und auf gewerbliche Arbeit ebenso wie sie sich gegen die Zwangsverheiratung junger Frauen einsetzt: Sie selbst hatte sich in ihrer Jugend erfolgreich der Verheiratung mit einem ungeliebten Mann widersetzt. Auch gegen das Scheidungsverbot opponierte sie und sprach sich in ihrem dritten Roman „Die Lebensfrage“ für die Erleichterung der Ehescheidung aus. Soziale Fragen beschäftigten sie immer wieder: So „Der dritte Stand“ (1846) oder „die Lage der weiblichen Dienstboten“ (1843). Aber auch fantasievolle Erzählungen und Reisebilder gehörten zum Repertoire der reisefreudigen Schriftstellerin.

Fanny Lewald analysierte die Konventionen und Traditionen ihrer Zeit kritisch und mit großem analytischen Verstand. Sie sparte auch nicht an selbstkritischen Äußerungen gegen sich und das weibliche Geschlecht.

Zu ihrem Freundes- und Bekanntenkreis gehörten neben vielen anderen Heinrich Heine, Herzog Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach), Franz Liszt, Karl August Varnhagen von Ense, Ferdinand Lassalle, Hedwig Dohm, Ernst Dohm, Johann Jacoby und Heinrich Laube. Nach der Revolution von 1848 gründete die „deutsche George Sand“ einen einflussreichen politisch-literarischen Salon in Berlin.

Fanny Lewalds Schriften sind von einem klaren Schreibstil geprägt, den romantisch-sentimentalen Tenor ihrer Zeit lehnte sie entschieden ab. Ihre bitterböse Satire „Diogena“ (1847), die sie ihrer Schriftstellerkollegin Ida von Hahn-Hahn zudachte, zeigt das deutlich. Von Witz und analytischen Sachverstand geprägt, sind ihre Schriften auch für den modernen Leser noch eine interessante und gut lesbare Lektüre.

Werke (Auswahl)

  • 1842 Clementine
  • 1843 Jenny
  • 1843 Einige Gedanken über Mädchenerziehung
  • 1843 Andeutungen über die Lage der weiblichen Dienstboten
  • 1845 Eine Lebensfrage
  • 1847 Diogena
  • 1847 Italienisches Bilderbuch
  • 1849 Prinz Louis Ferdinand
  • 1850 Erinnerungen aus dem Jahr 1848
  • 1851 Dünen- und Berggeschichten
  • 1851 England und Schottland
  • 1856 Die Kammerjungfer
  • 1861–1863 Meine Lebensgeschichte
  • 1863 Osterbriefe für die Frauen
  • 1868 Erzählungen (3 Bände)
  • 1870 Für und wider die Frauen
  • 1875 Benvenuto
  • 1887 Erinnerungen an Franz Liszt
  • 1887 Erinnerungen an Fürst Hermann von Pückler-Muskau
  • 1888 Die Familie Darner
  • 1888 Zwölf Bilder aus dem Leben

Literatur

  • Eckart Kleßmann: Mein gnädigster Herr! Meine gütige Korrespondentin! Fanny Lewalds Briefwechsel mit Carl Alexander von Sachsen-Weimar. Böhlau, Weimar 2000, ISBN 3-740-01112-2
  • Gabriele Schneider: Fanny Lewald. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996, ISBN 3-499-50553-3
  • Dietmar Sehn: Dresdner Straßengeschichten. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 2006, ISBN 3-8313-1620-1
  • Margaret E. Ward: Fanny Lewald. Between Rebellion and Renunciation. Peter Lang, New York u. a. 2006, ISBN 0-8204-8184-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fanny Lewald — (* 24. März 1811 in Königsberg, Preußen, als Fanny Marcus; † 5. August 1889 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Wallenberg — Marcus Wallenberg, born 2 September 1956 in Stockholm, is a Swedish banker and industrialist, B. Sc of Foreign Service. Son of the banker Marc Wallenberg, and his wife Olga Wehtje, he is a member of the prominent Wallenberg family. His nickname… …   Wikipedia

  • Marcus Samuel, 1. Viscount Bearsted — (* 5. November 1853; † 16./17. Januar 1927 in Hamilton Place, London) war Gründer von The Shell Transport and Trading Company, dem Vorgänger der heutigen Royal Dutch Shell. Leben Sein Vater, der eb …   Deutsch Wikipedia

  • Fanny Écoutum — Famille Écoutum La famille Écoutum (Coot Kin en anglais), dans l univers des canards imaginé par la Walt Disney Company[1], constitue principalement l ascendance de Donald Duck. Fondée par Cornélius Écoutum, elle est alliée à la famille Duck par… …   Wikipédia en Français

  • Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Deutschland) — GER …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Deutschland) — GER    …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 2008 — Die Saison 2007/2008 des Alpinen Skieuropacups begann bei den Herren am 8. November 2007 im niederländischen Landgraaf und bei den Damen am 9. November 2007 im Alpincenter Bottrop (GER). Sie endete für die Damen am 14. März 2008 in Claviere (ITA) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kanurennsport-Nationalmannschaft — Die deutsche Kanurennsport Nationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Kanu Verbandes bei internationalen Wettkämpfen im Kanurennsport. Sie wird jährlich im Frühjahr (April/Mai) auf der Basis von Qualifikationsveranstaltungen neu… …   Deutsch Wikipedia

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • Game One — Création 6 septembre 1998 Propriétaire MTV Networks Slogan La chaîne télé des jeux vidéo » (1998 2002) « La chaîne des jeux vidéo » (2002 2004) « …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”