Fasernessel

Fasernessel
Fasernessel
Systematik
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Brennnesselgewächse (Urticaceae)
Tribus: Urticeae
Gattung: Brennnesseln (Urtica)
Art: Große Brennnessel (Urtica dioica)
ohne Rang: Fasernessel
Wissenschaftlicher Name
Urtica dioica L. convar. fibra

Die Fasernessel (Urtica dioica L. convar. fibra) ist eine Konvarietät der Großen Brennnessel (Urtica dioica). Sie wurde zwischen 1927 und 1950 von Gustav Bredemann im Hinblick auf einen höheren Faseranteil züchterisch ausgelesen, geriet jedoch danach in Vergessenheit, bis sie im Rahmen des neu erwachten Interesses an alternativen Faserpflanzen in den 1990ern wiederentdeckt und züchterisch weiterbearbeitet wurde. Zwar ist sie keine etablierte Ackerfrucht, wird aber mittlerweile vereinzelt kommerziell angebaut.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Fasernessel unterscheidet sich von der Wildart durch deutlich längere, gerade Stängel, nur geringe Verzweigung, wenige Nesselzellen und den Abwurf der Blätter im August, was die spätere Verwertung des Strohs erleichtert. Sie erreicht Höhen von bis zu drei Metern.[1]

Am wichtigsten ist jedoch der im Vergleich zur Stammform stark erhöhte Faseranteil von 17 % statt 5 %, wobei die einzelnen Fasern zugleich größere Zellwände haben.

Geschichte

Brennnesseln sind altbekannte Faserpflanzen, erste Versuche einer kommerziellen Nutzung gab es jedoch erst in den 20er Jahren des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde sie auch in Dänemark intensiver genutzt, aus dieser Zeit sind hochwertige Textilien erhalten. Weitere Forschungen gab es vor allem im Deutschland des 19. Jahrhunderts, als Hindernis erwies sich jedoch vor allem das Fehlen einer praktikablen Methode, um die Fasern vom Rest der Pflanzen zu trennen.

Erste systematische Auslesen aus 170 Wildnesseln aus ganz Deutschland betrieben Bauer und Laube zwischen 1918 und 1921. Von den selektierten Nesseln wurden 12 weiter kultiviert. Weitere Züchtungs- und Auslesearbeiten erfolgten von Gustav Bredemann zwischen 1921 und 1950, zuerst in Landsberg, dann am Institut für Angewandte Botanik der Universität Hamburg. Es konnten Zuchtfasernesseln mit Fasergehalten bis zu 15 % der Stängeltrockenmasse entwickelt werden. Bredemann veröffentlichte 1959 ein umfassendes Werk, „Die Große Brennnessel“[2], seine Arbeit geriet jedoch in Vergessenheit.

In den 1990ern wurden von Jens Dreyer erhaltene Pflanzenbestände von Bredemanns Versuchen im Institut für Angewandte Botanik in Hamburg wiederentdeckt und in Kooperation mit dem Faserinstitut Bremen weiter erforscht und züchterisch weiterbearbeitet. Sie bilden heute die Grundlage für verschiedene kommerzielle Nutzungen, und im Jahr 2002 wurde für die Sorten „Wulfsdorf“ und „Nesselgold“ vom Bundessortenamt Sortenschutz erteilt[3]. Das Hamburger Zuchtmaterial wird vom Institut für Pflanzenkultur erhalten und züchterisch weiter bearbeitet.[4]

Neben der Nutzung von Bredemanns Züchtungen gibt es auch Projekte, in deren Mittelpunkt die Verwendung der Wildart steht, so z. B. das finnische „Kalajokilaakso Nettle Fibre Project“, dessen Produkte vor allem auf den Luxuswarenmarkt zielen.

Eigenschaften der Faser

Die Fasern sind im Mittel 69,7 Millimeter lang (die Länge variiert aber um 50,8 % und kann im Extremfall 215 Millimeter erreichen) und 40 bis 50 Mikrometer dick, im Querschnitt oval bis abgerundet vieleckig. Wie bei Hanf und Leinen sind sie in Gruppen angeordnet und liegen unterhalb der Bastschicht des Stängels, die stärksten und ältesten Fasern jedoch im äußeren Teil der Rinde.

Da die Faser von Natur aus sehr weich ist, von cremeweißer Farbe und zugleich aufgrund ihrer Feinheit (5 dtex) hervorragend spinnbar ist, eignet sie sich gut zum Einsatz als Textilfaser. Zugleich ist sie mit einem Wert von 50 cN/tex (ohne Röste) bzw. 25 bis 35 cN/tex (nach Röste) eine relativ starke Faser (Baumwolle rund 20 cN/tex).

Anbau

Als in gemäßigten Breiten weit verbreitete Pflanze eignet sich die Fasernessel für den Anbau außerhalb tropischer und subtropischer Gebiete. Zu gewährleisten ist vor allem eine gute Wasser- und Stickstoffversorgung. Darüber hinaus schätzt die Pflanze lehmige Böden, zu hohe Sandanteile können den Wuchs beeinträchtigen. Da die Pflanzen extrem wüchsig sind und dichte Bestände bilden, ist eine Unkrautbekämpfung ebenso wenig notwendig wie eine Schädlingsbekämpfung, da die Pflanze von Natur aus gegen zahlreiche Schädlinge resistent ist.

Im ersten Jahr können die Pflanzen noch nicht geerntet werden, danach sind über 10 bis 15 Jahre hinweg ohne Nachpflanzungen Ernten von sechs Tonnen Stängel per Hektar möglich, was bei einem durchschnittlichen Fasergehalt von 15 % rund 900 Kg Fasern entspricht.

Verarbeitung

Das lange bestehende Problem der Gewinnung der Faser aus den Stängeln ließ sich erst mit dem technologischen Fortschritt lösen. Nach der Trocknung auf rund 15 % Wassergehalt werden heute zur Röste meist Wasser, mechanischer Faseraufschluss oder Chemikalien sowie ausgewählte Bakterien zur Herauslösung der Faser verwendet, in einem nachträglichen Arbeitsgang auch eine Nachbehandlung mit Enzymen. Wege, die eine vollständige Lösung der Faser durch Enzyme ermöglichen, werden derzeit erforscht.

Die optimale Verarbeitung von der Faser zum Tuch ist noch nicht hinreichend erforscht. Derzeit werden vor allem Methoden entlang der Verarbeitung von Flachs, Hanf und Ramie genutzt. Schwierigkeiten verursacht dabei vor allem die sehr unterschiedliche Länge der Fasern und ein großer Anteil an Schäben.

Verwendung

Nachdem jahrzehntelang weltweit kein Nesseltuch mehr hergestellt wurde und auch nach der Wiederentdeckung der Fasernessel größere kommerzielle Anwendungen zuerst ausblieben, hat die Stoffkontor Kranz AG in Lüchow 1996 die Produktion von Fasern aus Fasernesseln wieder aufgenommen. Zu großen Teilen liegen der Produktion Stämme aus der Bredemannschen Zucht zugrunde.

Bis Ende 2007 stieg die Anbaufläche durch Vertragsbauern auf 225 Hektar Faserbrennnesseln, mehr als 10 % des gesamten Faserpflanzenanbaus in Deutschland.[5] Die als „Nettle“ beworbenen Brennnesselfasern werden anteilig in Heimtextilien und Bekleidung verwendet, ihr Anteil beträgt dabei zehn bis vierzig Prozent.[6] Im Juni 2009 beantragte die Stoffkontor Kranz AG die Insolvenz[7].

In den Niederlanden pflanzte die Fa. Brennels 2005 ca. 30 ha Fasernesseln in den Poldergebieten. Dieser Anbau soll ausgedehnt werden.[8][9]

Nachweise

  • J. Dreyer, G. Edom: Nettle. In: Robert Franck (Hrsg.): Bast and other plant fibres, Cambridge / Boca Raton, 2005, S. 331-343, ISBN 1855736845 / ISBN 0849325978
  • K.U.Heyland, H. Hanus, E.R. Keller: Ölfrüchte, Faserpflanzen, Arzneipflanzen und Sonderkulturen, In: Handbuch des Pflanzenbaues, Bd. 4, S. 307-308, ISBN 3800132036

Einzelnachweise

Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Nachweise angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:

  1. Anonymus: Auf die Nesseln gesetzt, in: dlz Agrarmagazin, 4/2008, S. 170-173
  2. Bredemann, Gustav und Garber, Kurt, 1959: Die grosse Brennessel: Urtica dioica L. Forschungen über ihren Anbau zur Fasergewinnung. Mit Anhang über ihre Nutzung für Arznei- und Futtermittel sowie technische Zwecke. Akademie-Verlag, Berlin, 137 S., 7 Taf., mit 53 Text- u. Taf.-Abb., 1 Faserprobe u. 16 Tab.
  3. Bundessortenamt: Beschreibende Sortenliste. Datenbankabfrage "Urtica"
  4. Institut für Pflanzenkultur – Fasernesseln, abgerufen am 28. April 2009
  5. Historie der Stoffkontor Kranz AG − 300 Fußballfelder neuer Lebensraum. In: Nettle World. Stoffkontor Kranz AG, Januar 2008, abgerufen am 20. Mai 2009.
  6. Nettleworld-Onlinekatalog
  7. Nettleworld.com: Schreiben vom vorläufigen Insolvernzverwalter 25. Juni 2009, abgerufen am 11. September 2009
  8. Internetseite "Brennels" → Deutsch → Brennels/
  9. Eckard Grundmann, 2007: Versuche zum ökologischen Anbau der Fasernessel. In: Faserpflanzen aus ökologischem Anbau. Anbau - Verarbeitung - Markt . Tagungsband, 19. Juni 2007, Kassel. Schriftenreihe IBDF, Band 20, Verlag Lebendige Erde, S.44. ISBN 978-3-921536-68-1

Weblinks

  • Die Fasernessel (Geschichte, Anbau, Faser, Nutzung - Forschungsschwerpunkt Faserpflanzen in der Abteilung Pflanzenökologie und Nutzpflanzenbiologie, Universität Hamburg)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fasernessel — Fasernessel,   Zuchtform der Brennnessel …   Universal-Lexikon

  • Große Brennessel — Große Brennnessel Große Brennnessel (Urtica dioica) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Urtica dioica — Große Brennnessel Große Brennnessel (Urtica dioica) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Faserpflanze — Nutzhanfpflanzen Als Faserpflanzen bezeichnet man in der Landwirtschaft alle Pflanzen, die hauptsächlich zur Gewinnung ihrer Fasern angebaut werden. Dabei können unterschiedliche Pflanzenteile für die Fasergewinnung relevant sein, wodurch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Brennnessel — (Urtica dioica) Systematik Eurosiden I Ordnung: Rosenartige (Rosales) …   Deutsch Wikipedia

  • Naturfaser — Naturfasern sind alle Fasern, die von natürlichen Quellen wie Pflanzen, Tieren oder Mineralien stammen und sich ohne weitere chemische Umwandlungsreaktionen direkt einsetzen lassen. Sie sind damit abzugrenzen von Chemiefasern, die synthetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bredemann — Gustav Bredemann (* 15. Juni 1880 in Königswartha (Sachsen); † 20. November 1960 in Hamburg) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Botaniker. Er gilt als Pionier der Brennnessel Forschung. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Brennessel — Brennnesseln Große Brennnessel (Urtica dioica) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosop …   Deutsch Wikipedia

  • Brennesseln — Brennnesseln Große Brennnessel (Urtica dioica) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosop …   Deutsch Wikipedia

  • Brennnessel — Brennnesseln Große Brennnessel (Urtica dioica) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosop …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”