- Faustball-Bundesliga
-
Die Faustball-Bundesliga ist die höchste nationale Spielklasse im deutschen Faustball. Der Spielbetrieb findet in einer in Nord- und Südstaffel aufgeteilten Liga statt und wird von der Deutschen Faustball-Liga organisiert.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die Faustball-Bundesliga ist in eine Nord- und eine Südstaffel unterteilt. Zum Bereich der 1. Bundesliga Nord gehören Vereine aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen. Der 1. Bundesliga Süd gehören Vereine aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen und Sachsen an.
Die zwei Staffeln umfassen bei den Männern je acht Mannschaften, bei den Frauen neun. Sie treten in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Bei den Frauen treffen sich je drei Teams, um einen Doppelspieltag zu bestreiten. Dabei treten die Gastgeber zur ersten und zur abschließenden dritten Partie an.
Im Rahmen eines separaten Turniers spielen schließlich die drei besten Mannschaften jeder Staffel den Deutschen Meister aus. Im Feld gibt es im September ein gemeinsames Endrunden-Turnier von Frauen und Männern, in der Halle wird der Titelträger im März an verschiedenen Orten ermittelt.
Die beiden letztplazierten Mannschaften steigen in die nachgeordneten 2. Bundesligen Nord, West, Süd bzw. Ost ab.
Im Faustball gibt es sowohl eine Hallen- als auch eine Feldsaison, in denen Titelträger ausgespielt werden. Außerhalb Deutschlands gibt es in der Halle lediglich noch in Österreich und in der Schweiz einen Liga-Spielbetrieb.
Mannschaften der Feldsaison 2011 (Mai bis September)
Herren
Nord: Ahlhorner SV, VfK 01 Berlin, TV GH Brettorf, MTV Hammah, TK Hannover, SV Moslesfehn, TV Voerde, SG Stern Kaulsdorf
Süd: TV Waibstadt, TV SW-Oberndorf, Offenburger FG, TSV Pfungstadt, MTV Rosenheim, TV Stammheim, TV Unterhaugstett, TV Vaihingen/Enz
Damen
Nord: Ahlhorner SV, VfK 01 Berlin, USC Bochum, TSV Eldagsen, TV Westfalia Hamm, SV Moslesfehn, TV Jahn Schneverdingen, TSV Schülp, TV Voerde
Süd: TuS AB-Damm, TSV Calw, TSV Dennach, FSV Hirschfelde, TV Käfertal, TSV Karlsdorf, ATS Kulmbach, TV Obernhausen, TV Stammheim
Mannschaften der Hallensaison 2010/11 (November bis März)
Herren
Nord: Ahlhorner SV, VfK 01 Berlin, TV GH Brettorf , Güstrower SC 09, MTV Hammah, TK Hannover, SC Moslesfehn, TV Voerde
Süd: TSV Grafenau, FFW Offenburg, TV Öschelbronn, , TSV Pfungstadt, MTV Rosenheim, TV Stammheim, NLV Stuttgart-Vaihingen, TV Vaihingen/Enz
Deutscher Meister: TV Vaihingen, Platz 2: TV Stammheim
Aufstiegsspiele zur Bundesliga Süd: 1. TV Unterhaugstett, 2. TV Waibstadt, 3. TV Augsburg, 4. TV Weisel
Damen
Nord: Ahlhorner SV, VfK 01 Berlin, SV Düdenbüttel, TV Westfalia Hamm, SV Moslesfehn, TV Jahn Schneverdingen, ESV Schwerin, MTSV Selsingen, TV Voerde
Süd: TuS Aschaffenburg-Damm, TV Bretten, TSV Calw, TSV Dennach, TV Käfertal, ATS Kulmbach, TSV Niedernhall, TV Obernhausen, TV Vaihingen/Enz
Deutscher Meister: Ahlhorner SV, Platz 2: TSV Dennach
Aufstiegsspiele zur Bundesliga Nord: 1. TSV Bayer 04 Leverkusen, 2. USC Bochum, 3. Güstrower SC 09
Aufstiegsspiele zur Bundesliga Süd: 1. SV Erlenmoos, 2. TSV Karlsdorf, 3. TV Eibach 03 Nürnberg
Weblinks
Wikimedia Foundation.