- TK Hannover
-
Der Turn-Klubb zu Hannover (in Hannover bekannt als TKH, auswärts als TK Hannover) ist ein Sportverein in Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der TK Hannover ist in Hannover der Verein mit der größten Zahl sportlich aktiver Mitglieder, im Jahr 2010 ca. 5000 Personen. Dagegen hat Hannover 96 als mitgliederstärkster Verein durch die neu geschaffene sogenannte Fan-Mitgliedschaft zwar ca. 11.000 Mitglieder, aber nur ca. 2.200 Sportler.
Der TKH betreibt derzeit etwa 50 verschiedene Sportarten,wozu Fußball traditionell nicht dazu gehört. Schwerpunkte sind neben dem Wettkampfsport vor allem der Freizeit- und Gesundheitssport.
In den Wettkampfsportarten bringt der TKH seit vielen Jahren Mannschaften und Einzelsportler in höheren Spielklassen und internationalen Wettkämpfen, Weltmeisterschaften, Olympischen Spielen etc. hervor. Dies vor allem im Bereich Geräteturnen/Gymnastik, aber auch in den Sportarten Leichtathletik, Fechten, Faustball und Basketball.
Der schon 1858 gegründete Verein mit seiner historisch bedeutenden Turnhalle von 1865 hat sein Zentrum mit heute mehreren eigenen Hallen und Studios in der Innenstadt Hannovers nahe dem Aegidientorplatz, in der Maschstraße 16. Daneben unterhält der TKH weitläufige Sportplatzanlagen für Leichtathletik, Rasensport und Tennis sowie eine Vereinsgaststätte in Hannover-Kirchrode am Hermann-Löns-Park.
Die TKH-Zentrale ist gleichzeitig Landesstützpunkt des Niedersächsischen Turnerbundes. Außerdem ist dem Verein eine Schule für Gymnastiklehrerinnen angegliedert.
Geschichte
Turnhalle
Der Verein wurde 1858 von unzufriedenen Mitgliedern des „Männer-Turnvereins Hannover von 1848“ gegründet.[1]
1865 wurde eine erste eigene Turnhalle eingeweiht. Das Gebäude im neugotischen Stil zählte zu einer der ersten Vereinsturnhallen überhaupt und gilt als bedeutender Meilenstein der Turnerbewegung im 19. Jh. Durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg wurde das Vereinszentrum zum Teil zerstört und nach dem Krieg mit einem zusätzlichen dritten Geschoss versehen.[2]
Kunstturnen
Die Bundesligamannschaft der Kunstturner seit 1984 dreimal deutscher Meister, zuletzt 1997. Der TKH ist seit 1982 ununterbrochen in der 1. Kunstturn-Bundesliga vertreten.
Tischtennis
Die Tischtennis-Damenmannschaft wurde 1960 deutscher Meister. Jutta Kruse, Inge Müser, Landwehr, Möller, Bauer und Rosemarie Rabitz gewannen das Endspiel gegen den TTC Blau-Gold Berlin. Ein Jahr später wurde das Team deutscher Vizemeister hinter dem Kieler TTK Grün-Weiß, gewann aber den DTTB-Pokal. Ende der 1990er Jahre wurde die Wettkampf-Tischtennissparte geschlossen, der benachbarte Verein Schwalbe Döhren nahm die Spielberechtigungen für die einzelnen Ligen und meisten Ligaspieler auf.
Weblinks
-
Commons: Turn-Klubb zu Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website des Vereins
Einzelnachweise
- ↑ Karl-Heinz Grotjahn M.A.: Turn-Klubb zu Hannover (TKH), in: Stadtlexikon Hannover, S. 631
- ↑ Helmut Knocke, Hugo Thielen: Maschstraße 16, in: Hannover / Kunst- und Kultur-Lexikon / Handbuch und Stadtführer, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, zu Klampen Verlag, Springe 2007, S. 171; ISBN 978-3934920-53-8
Kategorien:- Sportverein (Hannover)
- Tischtennisverein aus Niedersachsen
- Faustballverein (Deutschland)
- Südstadt (Hannover)
- Kirchrode
-
Wikimedia Foundation.