Ferdinand Decker

Ferdinand Decker

Ferdinand Decker (* 6. April 1835 in Stuttgart; † 15. Juli 1884 in Nürnberg) war ein deutscher Ingenieur.

Decker besuchte von 1851 bis 1855 das Polytechnikum in Stuttgart. Seine praktische Ausbildung erhielt er von 1855 bis 1857 in der Maschinenfabrik Krauss in Obertürkheim und war dann von 1857 bis 1863 als Ingenieur in der Maschinenfabrik Straub in Geislingen an der Steige tätig.

1863 gründete er zusammen mit seinem Bruder die „Gebrüder Decker & Co., Maschinenfabrik, Eisengießerei, Kesselschmiede, Brückenbau“ am Cannstatter Seelberg (heute ein Stadtteil von Stuttgart). 1865 begann er mit dem Bau von Tenbrinkkesseln und zeigte durch Versuche deren Vorteile auf. Die Ventilsteuerung der Dampfmaschine führte er als Erster in Württemberg ein. 1880 führte er mithilfe zweier Dynamos der Unternehmen Gramme und Siemens die elektrische Beleuchtung in seiner Fabrik ein. Decker produzierte auch die ersten Holzschleifmaschinen, die 1887 auf der Weltausstellung in Paris ausgezeichnet wurden.

1882 verkaufte Decker die Cannstatter Fabrik an die Maschinenfabrik Esslingen und verließ 1882/83 das Unternehmen.

1883 trat er bei Schuckert (ab 1901: Siemens-Schuckertwerke) in Nürnberg die Stelle als Direktor an und verstarb ein Jahr später.

Ehrungen

Bereits 1869 wurde in Cannstatt die Deckerstraße nach ihm benannt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Decker — ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand von Bayern (1577–1650) — Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand von Köln — Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Schörner — Naissance 12 juin 1892 Munich, Allemagne Décès …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand Philippe Louis Charles Henri Rosolin d’Orléans, duc de Chartres, duc d’Orléans — Ferdinand Philippe d’Orléans, Lithographie von Gabriel Decker Ferdinand Philippe Louis Charles Henri Rosolin d’Orléans, duc de Chartres, duc d’Orléans, (* 3. September 1810 in Palermo; † 13. Juli 1842 in Sablonville) war der älteste Sohn von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Philippe d'Orleans — Ferdinand Philippe d’Orléans, Lithographie von Gabriel Decker Ferdinand Philippe Louis Charles Henri Rosolin d’Orléans, duc de Chartres, duc d’Orléans, (* 3. September 1810 in Palermo; † 13. Juli 1842 in Sablonville) war der älteste Sohn von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Philippe d'Orléans — Ferdinand Philippe d’Orléans, Lithographie von Gabriel Decker Ferdinand Philippe Louis Charles Henri Rosolin d’Orléans, duc de Chartres, duc d’Orléans, (* 3. September 1810 in Palermo; † 13. Juli 1842 in Sablonville) war der älteste Sohn von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Philippe d'Orléans, duc de Chartres — Ferdinand Philippe d’Orléans, Lithographie von Gabriel Decker Ferdinand Philippe Louis Charles Henri Rosolin d’Orléans, duc de Chartres, duc d’Orléans, (* 3. September 1810 in Palermo; † 13. Juli 1842 in Sablonville) war der älteste Sohn von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Walter — Ferdinand Walter. Kreidelithografie von Christian Hohe 1834. Ferdinand Walter (* 30. November 1794 in Wetzlar; † 13. Dezember 1879 in Bonn) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres — Ferdinand Philippe d’Orléans, Lithographie von Gabriel Decker Ferdinand Philippe Louis Charles Henri Rosolin d’Orléans, duc de Chartres, duc d’Orléans, (* 3. September 1810 in Palermo; † 13. Juli 1842 in Sablonville) war der älteste Sohn von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”