Fernrohr (Sternbild)

Fernrohr (Sternbild)
Daten des Sternbildes Teleskop
Deutscher Name Teleskop
Lateinischer Name Telescopium
Lateinischer Genitiv Telescopii
Lateinische Abkürzung Tel
Rektaszension 18h 09m bis 20h 30m
Deklination -45° 05’ bis -57° 00’
Fläche 252 Quadratgrad
Rang 57
Sichtbar auf Breitengraden 33° Nord bis 90° Süd
Beobachtungszeitraum
für Mitteleuropa
nicht beobachtbar
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
0
Hellster Stern,
Größe
α Telescopii,
3,51m
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Schütze
Südliche Krone
Altar
Pfau
Inder
Karte des Sternbildes Teleskop

Das Teleskop (lateinisch Telescopium) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Teleskop ist ein unscheinbares Sternbild südlich des Schützen (Sagittarius). Nur einer seiner Sterne ist heller als die 4. Größenklasse.


Geschichte

Das Sternbild wurde 1756 von dem französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille eingeführt.

Es hat nichts mit dem von Hell in Würdigung der Entdeckung des Uranus im Jahre 1789 eingeführten, nicht mehr gebrauchten Sternbild Herschels Teleskop im heutigen Fuhrmann zu tun.

Himmelsobjekte

Sterne

B F Namen o. andere Bezeichnungen m Lj Spektralklasse
α 3,49 249 B3 IV
ζ 4,10 127 G8 / K0 III
ε 4,52 409 G5 III
λ 4,85 531 A0 V
ι 4,88 398 G9 III
δ1 4,92 796 B6 IV
ξ 4,93m 1250 M1 II
η 5,03 155 A0 Vn
δ2 5,07 1117 B3 III
ρ 5,17 171 F7 V
κ 5,18 293 G8 / K0 III
ν 5,33 170 A9 Vn
HR 6819 5,36 743 B3 IIpe
HR 7289 5,38 534 K3 III
HR 6894 5,44 530 K0 / K1 III
μ 6,29 120


Der hellste Stern im Teleskop ist der 249 Lichtjahre entfernte α Telescopii. Es handelt sich um einen bläulich leuchtenden Stern mit der sechsfachen Masse und der 200fachen Leuchtkraft unserer Sonne.

ζ Telescopii ist ein 127 Lichtjahre entfernter, gelb leuchtender Stern der Spektralklasse G9 III.


Doppelsterne

Die Sterne δ1 und δ2 erscheinen aufgrund ihres geringen Winkelabstandes am Himmel dem bloßen Auge als Doppelstern. Tatsächlich stehen sie nur von der Erde aus gesehen in einer Richtung. δ1 ist etwa 800 Lichtjahre, δ2 mehr als 1100 Lichtjahre entfernt.


Veränderliche Sterne

Stern m Periode Typ
ξ 4,93 unregelmäßig Veränderlicher

ξ Telescopii ist ein 1250 Lichtjahre entfernter Stern, der seine Helligkeit ohne erkennbare Periodizität verändert.


NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige m Typ Name
IC 4699 Planetarischer Nebel
6584 9,2 Kugelsternhaufen
6725 Galaxie
6754 Galaxie
6761 Galaxie
6851 Galaxie

NGC 6584 ist ein 43.700 Lichtjahre entfernter Kugelsternhaufen. Zu seiner Beobachtung benötigt man ein größeres Teleskop.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Terrestrisches Fernrohr — Fernrohr auf der Dachterrasse der Frankfurter Zeilgalerie Ein Fernrohr ist ein optisches System, bei dessen Nutzung entfernte Objekte näher bzw. größer erscheinen. Dies wird durch eine Vergrößerung des Sehwinkels erreicht. Die Optik kann aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernrohr — Prismenfernglas; Feldstecher; Fernglas; Binokular; Teleskop * * * Fern|rohr [ fɛrnro:ɐ̯], das; [e]s, e: meist fest montiertes, größeres optisches Gerät, mit dem weit entfernte Objekte erkannt werden können: vom Fernsehturm aus mit dem Fernrohr… …   Universal-Lexikon

  • Schwertfisch (Sternbild) — Sternbild Schwertfisch Karte de …   Deutsch Wikipedia

  • Goldfisch (Sternbild) — Daten des Sternbildes Schwertfisch Deutscher Name Schwertfisch Lateinischer Name Dorado Lateinischer Genitiv Doradus Lateinische Abkürzung Dor Rektaszension 3h 53m bis 6h 36 Deklinati …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomisches Fernrohr — Astronomisches Fernrohr, 1) (Opt.), s. Fernrohr; 2) (Astron.), Sternbild am südlichen Himmel, unter dem Schützen, enthält 3 Sterne 4. Größe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antike Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomiegeschichte — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonische Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha Geminorum — Datenbanklinks zu Castor (Stern) Dreifachstern Castor (α Gem) Beobachtungsdaten Epoche: J2000.0 …   Deutsch Wikipedia

  • Aberration des Lichtes — Die Aberration des Lichts (v. lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit. Sie beeinflusst die Sternörter auf dreifache Weise:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”