- Goldfisch (Sternbild)
-
Daten des Sternbildes Schwertfisch Deutscher Name Schwertfisch Lateinischer Name Dorado Lateinischer Genitiv Doradus Lateinische Abkürzung Dor Rektaszension 3h 53m bis 6h 36 Deklination -48° 40’ bis -70° 05’ Fläche 179 Quadratgrad
Rang 72Sichtbar auf Breitengraden 20° Nord bis 90° Süd Beobachtungszeitraum
für MitteleuropaNicht sichtbar Anzahl der Sterne mit
Größe < 3mkeine Hellster Stern,
Größeα Doradus,
3,27mMeteorströme Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)Grabstichel
Pendeluhr
Netz
Kleine Wasserschlange
Tafelberg
Fliegender Fisch
MalerDer Schwertfisch (lateinisch Dorado) ist ein Sternbild des Südhimmels.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Schwertfisch ist ein unscheinbares Sternbild, bestehend aus mehreren Sternen, die in einer Linie angeordnet sind. Er kann leicht gefunden werden, da er südwestlich von Canopus liegt, dem zweithellsten Stern am Himmel.
Im Schwertfisch befindet sich der größere Teil der auffälligen Großen Magellanschen Wolke.
Aufgrund seiner südlichen Lage kann er von Europa aus nicht gesehen werden.
Der Himmelssüdpol wandert aufgrund der Präzession in 25800 Jahren einmal um den Südpol der Ekliptik, der in diesem Sternbild liegt. Der Himmelssüdpol bleibt somit immer in der Nähe dieses Sternbildes, weil er es im Laufe der Jahrtausende umkreist. Deshalb wird Dorado im Gegensatz zu vielen anderen Südsternbildern, wie z.B. Kreuz des Südens, Tukan oder Pfau auch in Jahrtausenden nicht in Europa aufgehen.
Geschichte
Der Schwertfisch ist eines der zwölf Sternbilder, die Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser and Frederick de Houtman eingeführt wurden. Ursprünglich hieß das Sternbild „Goldfisch“ und war auf einem mittlerweile verschollenen niederländischen Himmelsglobus abgebildet. Johann Bayer übernahm es in seinen 1603 erschienenen Himmelsatlas Uranometria.
Himmelsobjekte
Sterne
B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse α 3,30m 200 A0 III β 3,5 bis 4,1m 8000 F8 Ia γ 4,26m 70 F3 V δ 4,34m 36 4,65m ζ 4,71m θ 4,81m η2 5,01m ν 5,06m ε 5,10m λ 5,14m κ 5,28m 28 5,34m π2 5,37m π1 5,56m η1 5,72m AB Doradus 6,93m 48,74 K2 Vk + M5 V + M5.5 V + M8 α Doradus, der hellste Stern im Schwertfisch, ist 200 Lichtjahre entfernt. Er ist ein weißlich leuchtender Stern der Spektralklasse A0 III.
Veränderliche Sterne
Stern Größe Periode Typ β 3,5m–4,1m 9,842 Tage Cepheid γ 4,25m zwei sinusförmige Änderungen mit 17,6 und 18,2 Stunden Gamma Doradus (Prototyp) β Doradus ist ein veränderlicher Stern vom Typ der Cepheiden. Seine Helligkeit verändert sich mit einer Periode 9,842 Tagen. Obwohl er 8.000 Lichtjahre entfernt ist, kann er mit bloßem Auge deutlich wahrgenommen werden. Er ist damit einer der leuchtkräftigsten Sterne am Himmel.
γ Doradus (Gamma Doradus, HR 1338) ist ein Prototyp für veränderliche Sterne deren Helligkeit durch nicht-radiale Pulsationen der Oberfläche schwankt. Zusätzlich zeigt er einige unerklärliche Fluktuationen seiner Helligkeit. Sterne des Gamma Doradus Typs sind in der Regel junge Hauptreihensterne vom Anfang A oder Ende F Typ und typischen Helligkeitsschwankungen von 0,1 Größenklassen mit Zeiten in der Größenordnung von einem Tag. Sie sind eine relativ neue Klasse von veränderlichen Sternen und wurden erst in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre beschrieben. Die physikalischen Ursache für die Schwankungen sind nach wie vor Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen.[1]
NGC-Objekte
NGC sonstige Größe Typ Name LMC 5m Galaxie Große Magellansche Wolke 1549 9,8m Galaxie 1553 9,4m Galaxie 1566 9,7m Galaxie 1672 9,7m Galaxie 1755 Kugelsternhaufen 1763 Emissionsnebel 1820 Offener Sternhaufen 1850 Kugelsternhaufen 1854 Kugelsternhaufen 1869 Offener Sternhaufen 1901 Offener Sternhaufen 1910 Offener Sternhaufen 1936 Emissionsnebel 1978 Offener Sternhaufen 2002 Offener Sternhaufen 2027 Offener Sternhaufen 2032 Emissionsnebel 2070 5,4m Emissionsnebel Tarantelnebel 2157 Offener Sternhaufen 2164 Kugelsternhaufen Die Große Magellansche Wolke (englisch: Large Magellan Cloude (LMC)) ist das hellste und größte neblige Objekt am Nachthimmel. Sie besitzt eine Ausdehnung von 5 mal 6°. Es handelt sich um eine kleinere Begleitgalaxie unserer Milchstraße in ca. 160.000 Lichtjahren Entfernung. In ihr befinden sich mehrere Sternhaufen und Nebel, die bereits mit kleinen Teleskopen beobachtet werden können, wie der bekannte Tarantelnebel. Im Prismenfernglas oder Teleskop bietet die Große Magellansche Wolke einen fantastischen Anblick. Im Jahre 1987 flammte dort eine Supernova auf, sie war die erdnächste seit 383 Jahren.
Der Tarantelnebel (NGC 2070) ist ein Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolke und somit ebenfalls 160.000 Lichtjahre entfernt. Er besitzt die 5.000fache Leuchtkraft des Orionnebels und ist das größte bekannte Objekt seiner Art im Universum. Im kleineren Fernrohr ist er als nebliges Fleckchen erkennbar. In größeren Instrumenten werden Strukturen sichtbar, die an eine Spinne erinnern und dem Nebel seinen Namen gaben.
Darüber hinaus befinden sich im Schwertfisch die sehr viel weiter entfernten Galaxien NGC 1549, NGC 1553, NGC 1566 und NGC 1672.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ PUBLICATIONS OF THE ASTRONOMICAL SOCIETY OF THE PACIFIC, 1999 July: γ Doradus Stars: Defining a New Class of Pulsating Variables, ANTHONY B. KAYE, GERALD HANDLER, KEVIN KRISCIUNAS, ENNIO PORETTI and FILIPPO M. ZERBI
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.