Schwertfisch (Sternbild)

Schwertfisch (Sternbild)
Sternbild
Schwertfisch
Legende
Dorado constellation map.png
Karte des Sternbilds Schwertfisch
Lateinischer Name Dorado
Lateinischer Genitiv Doradus
Kürzel Dor
Rektaszension 353173h 53m 17s bis 635456h 35m 45s
Deklination 1299385−70° 06′ 15″ bis 1515988−48° 40′ 12″
Fläche 179 deg2
Rang 72
Vollständig
sichtbar
20° Nord bis 90° Süd
Beobachtungszeit
für Mitteleuropa
Nicht sichtbar
Anzahl der Sterne
heller als 3 mag
0
Hellster Stern
(Größe)
Doradus (3,27)
Meteorströme

keine

Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)

Der Schwertfisch (lateinisch Dorado) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Schwertfisch ist ein unscheinbares Sternbild, bestehend aus mehreren Sternen, die in einer Linie angeordnet sind. Er kann leicht gefunden werden, da er südwestlich von Canopus liegt, dem zweithellsten Stern am Himmel.

Im Schwertfisch befindet sich der größere Teil der auffälligen Großen Magellanschen Wolke.

Aufgrund seiner südlichen Lage kann er von Europa aus nicht gesehen werden.

Der Himmelssüdpol wandert aufgrund der Präzession in etwa 25800 Jahren einmal um den Südpol der Ekliptik, der in diesem Sternbild liegt. Der Himmelssüdpol bleibt somit immer in der Nähe dieses Sternbildes, weil er es im Laufe der Jahrtausende umkreist. Deshalb wird Dorado im Gegensatz zu vielen anderen Südsternbildern, wie z.B. Kreuz des Südens, Tukan oder Pfau auch in Jahrtausenden nicht in Europa aufgehen.

Geschichte

Der Schwertfisch ist eines der zwölf Sternbilder, die Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman eingeführt wurden. Ursprünglich hieß das Sternbild „Goldfisch“ und war auf einem mittlerweile verschollenen niederländischen Himmelsglobus abgebildet. Johann Bayer übernahm es in seinen 1603 erschienenen Himmelsatlas Uranometria.

Himmelsobjekte

Sterne

B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
α 3,30m 200 A0 III
β 3,5 bis 4,1m 8000 F8 Ia
γ 4,26m 70 F3 V
δ 4,34m
36 4,65m
ζ 4,71m
θ 4,81m
η2 5,01m
ν 5,06m
ε 5,10m
λ 5,14m
κ 5,28m
28 5,34m
π2 5,37m
π1 5,56m
η1 5,72m
AB Doradus 6,93m 48,74 K2 Vk + M5 V + M5.5 V + M8

α Doradus, der hellste Stern im Schwertfisch, ist 200 Lichtjahre entfernt. Er gehört der Spektralklasse A0 III an.

Veränderliche Sterne

Stern Größe Periode Typ
β 3,5m–4,1m 9,842 Tage Cepheid
γ 4,25m zwei sinusförmige Änderungen mit 17,6 und 18,2 Stunden Gamma Doradus (Prototyp)

β Doradus ist ein veränderlicher Stern vom Typ der Cepheiden. Seine Helligkeit verändert sich mit einer Periode 9,842 Tagen. Obwohl er 8.000 Lichtjahre entfernt ist, kann er mit bloßem Auge deutlich wahrgenommen werden. Er ist damit einer der leuchtkräftigsten Sterne am Himmel.

γ Doradus (Gamma Doradus, HR 1338) ist der Prototyp für veränderliche Sterne, deren Helligkeit durch nicht-radiale Pulsationen der Oberfläche schwankt und die als Gamma-Doradus-Sterne bezeichnet werden. Zusätzlich zeigt er einige unerklärliche Fluktuationen seiner Helligkeit.

NGC-Objekte

NGC sonstige Größe Typ Name
LMC 5m Galaxie Große Magellansche Wolke
1549 9,8m Galaxie
1553 9,4m Galaxie
1566 9,7m Galaxie
1672 9,7m Galaxie
1755 Kugelsternhaufen
1763 Emissionsnebel
1820 Offener Sternhaufen
1850 Kugelsternhaufen
1854 Kugelsternhaufen
1869 Offener Sternhaufen
1901 Offener Sternhaufen
1910 Offener Sternhaufen
1936 Emissionsnebel
1978 Offener Sternhaufen
2002 Offener Sternhaufen
2027 Offener Sternhaufen
2032 Emissionsnebel
2070 5,4m Emissionsnebel Tarantelnebel
2157 Offener Sternhaufen
2164 Kugelsternhaufen

Die Große Magellansche Wolke (englisch: Large Magellan Cloude (LMC)) ist das hellste und größte neblige Objekt am Nachthimmel. Sie besitzt eine Ausdehnung von 5 mal 6°. Es handelt sich um eine kleinere Begleitgalaxie unserer Milchstraße in ca. 160.000 Lichtjahren Entfernung. In ihr befinden sich mehrere Sternhaufen und Nebel, die bereits mit kleinen Teleskopen beobachtet werden können, wie der bekannte Tarantelnebel. Im Prismenfernglas oder Teleskop bietet die Große Magellansche Wolke einen fantastischen Anblick. Im Jahre 1987 flammte dort eine Supernova auf, sie war die erdnächste seit 383 Jahren.

Der Tarantelnebel (NGC 2070) ist ein Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolke und somit ebenfalls 160.000 Lichtjahre entfernt. Er besitzt die 5.000fache Leuchtkraft des Orionnebels und ist das größte bekannte Objekt seiner Art im Universum. Im kleineren Fernrohr ist er als nebliges Fleckchen erkennbar. In größeren Instrumenten werden Strukturen sichtbar, die an eine Spinne erinnern und dem Nebel seinen Namen gaben.

Darüber hinaus befinden sich im Schwertfisch die sehr viel weiter entfernten Galaxien NGC 1549, NGC 1553, NGC 1566 und NGC 1672.

Siehe auch

Einzelnachweise


Weblinks

 Commons: Sternbild Schwertfisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwertfisch — (Xiphias gladius) Systematik Barschverwandte (Percomorpha) Ordnung: Makrelenartige (Scombroifo …   Deutsch Wikipedia

  • Schwertfisch — Schwertfisch, 1) (Xiphias), Gattung der Schmalfische, die Schnauze hat sich zu einem Schwerte vergrößert, welches unten rauh ist, der Körper ist walzig, im Maule sind Zähne od. wenigstens Rauhigkeiten. Von dem Schwerte dieser Fische finden sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwertfisch [1] — Schwertfisch (Dorado), kleines Sternbild des südlichen Himmels; der hellste Stern ist 3. Größe. Vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sternbild — Sternbilder des Winter und Südhimmels, Darstellung von Andreas Cellarius von 1661 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwertfisch — Schwert|fisch 〈m. 1〉 Fisch mit schwertartig verlängertem, zahnlosem Oberkiefer: Xiphias gladius; Sy Meerschwert * * * Schwert|fisch, der: großer, im Meer lebender Raubfisch mit schwertförmig verlängertem Oberkiefer. * * * Schwertfisch,   1)… …   Universal-Lexikon

  • Aquila (Sternbild) — Daten des Sternbildes Adler Deutscher Name Adler Lateinischer Name Aquila Lateinischer Genitiv Aquilae Lateinische Abkürzung Aql Lage auf Himmelsäquator Rektaszens …   Deutsch Wikipedia

  • Biene (Sternbild, Plancius) — Das alte Sternbild Nördliche Fliege Die nördliche Fliege (lat. musca borealis) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das zwar in einigen Sternkatalogen der Neuzeit zu finden ist, aber nicht zu den 88 von der IAU anerkannten Sternbildern zählt. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Crux (Sternbild) — Daten des Sternbildes Deutscher Name Kreuz des Südens Lateinischer Name Crux, Crux australis Lateinischer Genitiv Crucis Lateinische Abkürzung Cru Rektaszension 11h 56m bis 12h 58m De …   Deutsch Wikipedia

  • Einsiedlervogel (Sternbild) — Das Historisches Sternbild Eule oder Einsiedlervogel Die Eule (lat. noctua) ist ein Sternbild des Südhimmels, das nicht zu den 88 von der IAU anerkannten Sternbildern zählt. Die Eule liegt am Schwanzende des offiziellen Sternbildes Wasserschlange …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Bär (Sternbild) — Daten des Sternbildes Großer Bär Deutscher Name Großer Bär, Großer Wagen Lateinischer Name Ursa Maior Lateinischer Genitiv Ursae Maioris Lateinische Abkürzung UMa Rektaszension 8 h 08m bis 14h 29m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”