Al-Maqdisī

Al-Maqdisī

ʿAbd al-Ghanī ibn ʿAbd al-Wāhid ibn Surūr al-Maqdisī arabischعبد الغني بن عبد الواحد بن سرور المقدسي ‎, DMG ʿAbd al-Ġanī b. ʿAbd al-Wāḥid b. Surūr al-Maqdisī (* 1146 in Dschammāʿīl[1], in einem Bergdorf bei Nablus; † 1203 in Kairo) war ein hervorragender Vertreter der Hanbaliten und gilt als Begründer der großen Biographien über die Traditionarier der kanonischen Traditionssammlungen.

Auf seinen mehrjährigen Studienreisen verkehrte er in den Kreisen der bekanntesten Gelehrten seiner Zeit in Bagdad, Mosul, Damaskus, Jerusalem, Alexandria und Kairo, wo er nach mehrjähriger Lehrtätigkeit starb. adh-Dhahabi (†1348) stellt den Lebenslauf und die Gelehrtentätigkeit von al-Maqdisī in seiner „Biographie vornehmer Gelehrtengrößen“ äußerst detailliert dar und führt die Titel seiner Werke, die damals noch bekannt waren, in einem dafür gewidmeten Kapitel auf zwei Seiten (Bd. 21, S. 446-448) auf. Sein wichtigster Lehrer war as-Silafī[2] mit Wirkungskreis Alexandria, den er mehrfach aufsuchte und, adh-Dhahabi zufolge, in seinem Kreis rund eintausend Hefte (dschuzʾ)[3] aufzeichnete.

Inhaltsverzeichnis

Werke

Ende des dritten und letzten Bandes. Datum der Abschrift:Šawwāl 679=Januar-Februar 1281

al-Maqdisī ist vor allem durch seine Werke, die heute nur zum Teil erhalten sind, über das Hadith und über seine Überlieferer bekannt geworden. Sein bekanntestes Werk auf diesem Gebiet ist seine umfassende Biographie derjenigen Überlieferer, die in den sechs kanonischen Hadith-Sammlungen in den Isnaden genannt werden. Es trägt den Titel:

  • al-Kamāl fī maʿrifat asmāʾ ar-ridschāl ‏ الكمال في معرفة أسماء الرجال ‎ / al-Kamāl fī maʿrifat asmāʾ ar-riǧāl /„Das Vollständige in der Kenntnis der Namen der Überlieferer“

Dieses Werk, wovon mehrere Handschriften existieren aber bisher nicht publiziert wurden[4], war die Grundlage für das fünfunddreißig Bände umfassende Werk von al-Mizzi († 1341), der al-Maqdisīs Angaben korrigierte und vor allem mit weiteren Biographien von Traditionariern erweiterte, die als Überlieferer in den späteren Hadith-Sammlungen erscheinen. Diese Erweiterung des Vollständigen hat dann adh-Dhahabi unter dem Titel Vergoldung der Erweiterung bearbeitet, gekürzt und mit den Namen bis dahin nicht genannter Überlieferer der Hadith-Literatur ergänzt.[5] Zu diesem letztgenannten Werk verfasste dann Ahmad ibn ʿAbdallāh ibn Abī Chair al-Chazradschī († 1523) eine dreibändige Zusammenfassung (Chulāsa) und berücksichtigte dabei auch die weiteren Bearbeitungen seiner Vorgänger.[6] Er wertete ferner diejenigen Hadithmaterialien aus, die die Verfasser der sechs kanonischen Traditionssammlungen in ihren anderen Werken benutzt haben.[7]

Al-Maqdisīs Werk und seine Erweiterung bzw. Zusammenfassung in den Nachfolgegenerationen sind die Grundlagen der Hadith-Kritik, deren literarisch dokumentierte Anfänge schon im 8. Jahrhundert nachweisbar sind.[8]

  • ʿUmdat al-ahkām min kalām chair al-anām ‏عمدة الأحكام من كلام خير الأنام ‎ / ʿUmdat al-aḥkām min kalām ḫairi ʾl-anām /„Die Stütze der Vorschriften aus den Aussagen des besten der Menschen“ (d.i. Mohammed) ist eine groß angelegte und nach den Kapiteln der islamischen Jurisprudenz angeordnete Sammlung von rechtsrelevanten Hadithen nach dem Propheten. [9] Ein Teil davon, der nur die wichtigsten Traditionen des Propheten und seiner Gefährten über die Wallfahtszeremonien beinhaltet, ist 1987 in Beirut erschienen. [10]

Einzelnachweise

  1. Yāqūt stellt im Muʿǧam al-buldān (Das geographische Wörterbuch. Beirut 1956. Bd. 2. S. 159-160) seine Vita kurz dar und begründet seine Nisba al-Maqdisī mit der Nähe seines Geburtsortes zu Jerusalem (arabisch: Bait al-Maqdis)
  2. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. 9. Seite 607; Heinrich Schützinger: Das Kitāb al-Muʿǧam des Abū Bakr al-Ismāʿīlī. Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes. Bd. XLIII, 3. Wiesbaden 1978. S. 48-49
  3. Ein Dschuzʾ ist in diesem Fall ein kleines Heft, Notizbuch. Siehe: Adam Gacek: The Arabic Manuscript Tradition. A Glossary of Technical Terms & Bibliography. Brill. Leiden 2001. S. 23
  4. Zur Beschreibung der in Deutschland erhaltenen Handschriften siehe: Wilhelm Ahlwardt: Verzeichnis der arabischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1887-1889. Hs. Nr. 9925
  5. Zur Beschreibung der in Deutschland erhaltenen Handschriften siehe: Wilhelm Ahlwardt: Verzeichnis der arabischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1887-1889. Hss. Nr. Sprenger 271-274. Zu weiteren Bearbeitungen des Grundwerkes siehe Carl Brockelmann (1937), S. 606
  6. Carl Brockelmann (1937), S. 606 ist der Titel (Ḫulāṣat tahḏīb al-kamāl) zu berichtigen. Zuletzt gedruckt in Beirut 2001
  7. Ḫulāṣat taḏhīb al-kamāl. Bd. 1, S. 5-6 (Einleitung des Verfassers)
  8. Ignaz Goldziher (1890), S. 141ff; 272ff; The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill. Leiden. Bd. 2. S. 462
  9. Herausgegeben in Damaskus 1984
  10. Hrsg. Maḥmūd al-Arnāʾūṭ. Dār Ibn Kaṯīr.

Literatur

  • Carl Brockelmann:Geschichte der arabischen Litteratur. Erster Supplementband. Brill, Leiden 1937. S. 605-607
  • Ignaz Goldziher: Muhammedanische Studien. Halle a. S. Bd. 2, S. 263
  • Yāqūt: Muʿǧam al-buldān. Bd. 2, S. 159-160 (Dschammāʿīl)

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maqdisi — or Muqaddasi (Arabic: مقدسي‎) is an Arabic nisbat implying origin in Jerusalem. The word is derived from the Semitic triliteral root Q D S (meaning holy ) to denote the Arabic name for Jerusalem, Al Quds. Al Maqdisi (المقدسي) is used as an… …   Wikipedia

  • Maqdisi (nesbat) — Maqdisi, al Maqdisi or Al Muqaddasi Arabic Nesbat that means .People using it in their names it include: *Abd al Ghani al Maqdisi *Al Muqaddasi *Diya al Din al Maqdisi [http://www.sunnah.org/ibadaat/tawassul 2.htm] See also *Arabic name *… …   Wikipedia

  • Maqdisī, al- — ▪ Arabian geographer in full  Muḥammad Ibn Aḥmad Al maqdisī,  also called  Al muqaddasī  born c. 946 died c. 1000       Arab traveler, geographer, and author of a noted work based on personal observations of the populations, manners, and economic …   Universalium

  • Abu Muhammad Asem al-Maqdisi — Abu Muhammad al Maqdisi ( ar. أبو محمد المقدسي) or more fully Abu Muhammad Asem al Maqdisi (أبو محمد عصام المقدسي) is the assumed name of Isam Mohammad Tahir al Barqawi(عصام محمد طاهر البرقاوي), a Jordanian Palestinian writer. He is best known as …   Wikipedia

  • Al-Maqdisi — ʿAbd al Ghanī ibn ʿAbd al Wāhid ibn Surūr al Maqdisī arabisch ‏عبد الغني بن عبد الواحد بن سرور المقدسي ‎, DMG ʿAbd al Ġanī b. ʿAbd al Wāḥid b. Surūr al Maqdisī (* 1146 in Dschammāʿīl[1], in einem Bergdorf bei Nablus; † 1203 in Kairo) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Diya al-Din al-Maqdisi — Muslim scholar Al hafiz Diya al Din al Maqdisi al Hanbali[1] Title Diya al Din al Maqdisi Born 1173 Died 1245 …   Wikipedia

  • ʿAbd al-Ghanī al-Maqdisī — ʿAbd al Ghanī ibn ʿAbd al Wāhid ibn Surūr al Maqdisī arabisch ‏عبد الغني بن عبد الواحد بن سرور المقدسي ‎, DMG ʿAbd al Ġanī b. ʿAbd al Wāḥid b. Surūr al Maqdisī (* 1146 in Dschammāʿīl[1], in einem Bergdorf bei Nablus; † 1203 in Kairo) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Abd al-Ghani al-Maqdisi — Infobox Muslim scholars | notability = Muslim scholar| era = Islamic golden age| color = #cef2e0 | | image caption = | | name = Abd al Ghani al Maqdisi| title= | birth = | death = 600 AH [ [http://www.usc.edu/dept/MSA/fundamentals/hadithsunnah/sci… …   Wikipedia

  • Al-Maqdisi — (en arabe : المقدسي), ou de manière plus complète Mohammed ibn Ahmed Chams ad Din Al Maqdisi (arabe : محمد بن امحد شمس الدين المقدسي) ou encore Shams Al Din Abu Abd Allah Muhammad Ibn Ahmad Ibn Abi Bakr Al Banna Al Shami Al Muqaddasi… …   Wikipédia en Français

  • Azz ad-Dīn b. ‘Abd as-Salām b. Ghānim al-Maqdisī — ‘Azz ad Dīn b. ‘Abd as Salām b. Ghānim al Maqdisī vécut au XIIIe siècle. On sait peu de choses le concernant sinon qu’il mourut en 1280. Il a consacré une page des plus remarquable à Rābi‘a dans son Kashf al ’Asrār wa manāqib al ’Abrār (« Le …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”