Festung Älvsborg

Festung Älvsborg

p3

Festung Älvsborg
Kupferstich der Festung Älvsborg aus dem Werk Suecia antiqua et hodierna von Erik Dahlberg.

Kupferstich der Festung Älvsborg aus dem Werk Suecia antiqua et hodierna von Erik Dahlberg.

Alternativname(n): Älvsborgs fästning; Älvsborgs slott
Entstehungszeit: vor 1366
Burgentyp: Uferburg
Erhaltungszustand: Renaissanceruinen
Ort: Göteborg
Geographische Lage 57° 41′ 24″ N, 11° 54′ 25″ O57.6911.906944444444Koordinaten: 57° 41′ 24″ N, 11° 54′ 25″ O
Festung Älvsborg (Schweden)
Festung Älvsborg

Die Festung Älvsborg (schwedisch auch: Älvsborgs fästning oder Älvsborgs slott) war eine bedeutende Burg an der Mündung des Flusses Göta älv ins Kattegat. Sie lag am Südufer des Flusses an der früheren Grenze der Stadt Göteborg. Die heutigen sichtbaren Ruinen stammen aus der Renaissance. Von der ursprünglich mittelalterlichen Burg gibt es keine Überreste mehr.

Die erste Burganlage wurde 1366 in einer Urkunde erwähnt. Die Festung und die zugehörigen Landgebiete waren zu dieser Zeit vom norwegischen König Haakon VI. verpachtet worden. 1370 löste er die Burg wieder ein, doch schon sieben Jahre später wurde sie von Margarethe I. erneut verpfändet. 1436 übergab der damalige Befehlshaber, der deutsche Mattias van Kaalen, die Burg nach geringer Gegenwehr an die Kämpfer des Engelbrekt-Aufstandes. Diese wurden vom späteren König Karl VIII. geleitet und brandschatzten das Bauwerk nicht, im Gegensatz zu ihrer üblichen Vorgehensweise bei anderen Burgen.

Norwegische Verbände legten 1439 einen Belagerungsring um die Festung. Nach etwa zehn Wochen mussten sie die Belagerung aufgeben, da der Befehlshaber der Burg, Ture Stensson, Unterstützung von Außen bekam. Der dänische König Christian I. versuchte 1452 und 1455 erfolglos die Burg zu erobern. Sie gelangte jedoch durch Mithilfe des norwegischen Ritters, Olav Nilsson, und durch weitere nicht geklärte Umstände im letztgenannten Jahr in dänische Hände. In weiteren Kämpfen der Kalmarer Union wechselte die Burg mehrfach den Besitzer, wobei sie öfter niedergebrannt wurde. Auch beim Abzug der Dänen von 1523 hinterließen sie eine Brandruine.

Die heutige überdachte Ruine

Gustav I. Wasa ließ die Burg sorgsam wiedererrichten, doch schon einige Jahre später fiel die Festung erneut in dänische Hände. In den folgenden Jahren war die Burg ein ständiges Streitobjekt der beiden skandinavischen Reiche und die jeweiligen Besitzer ließen die Festung nach den neuesten verteidigungstechnischen Erkenntnissen ausbauen. Mit der Zeit verlor Älvsborg an Bedeutung, da in der Nähe neue Verteidigungsanlagen entstanden waren, die strategisch günstiger lagen. Der Erste, der 1650 einen Abriss der Anlage vorschlug, war der schwedische Generalbevollmächtigte für Verteidigungsanlagen, Johan Wärnschiöldh. Da die Burg aber als „in gutem Zustand“ angesehen wurde, diente sie noch einige Zeit, bis der schwedische König 1660 endgültig die Sprengung der Burg anordnete, welche 1673 abgeschlossen war. Ein großer Teil der Einrichtung wurde vorher in eine nahe gelegene Anlage gebracht, die den Namen Nya Elfsborg (neue Älvsborg) erhielt.

Die Ruine der Festung Älvsborg wird heute von einer Überdachung geschützt. Es gibt Diskussionen über eine Renovierung dieses historischen Platzes.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Älvsborg — (v. schwedisch älv = Fluss, borg = Burg) steht für: Älvsborgs län, eine ehemalige schwedische Provinz die Festung Älvsborg, eine mittelalterliche schwedische Burg die Nya Elfsborg, eine Festung in der Mündung des Göta älvs aus dem 17. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Älvsborg — Ạ̈lvsborg   [ j],    1) Festung und Vorstadt von Göteborg.    2) Verwaltungsgebiet (Län) in Südschweden, östlich von Göteborg, erstreckt sich nach Norden bis östlich des Vänersees; 11 395 km2, 447 400 Einwohner, Verwaltungssitz ist Vänersborg,… …   Universal-Lexikon

  • Kalmarischer Krieg — Kalmarkrieg Der Kalmarkrieg (schwedisch Kalmarkriget) von 1611 bis 1613 bezeichnet einen militärischen Konflikt zwischen den Königreichen Dänemark und Schweden. Nominell ging es dabei um den Titel des „Königs der Lappen“, den sowohl der dänisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Göteborg — Göteborg …   Deutsch Wikipedia

  • Nya Elfsborg — in der Hafeneinfahrt von Göteborg Die Nya Elfsborg (schwedisch für neue Älvsburg) ist eine Festung in der Mündung des Flusses Göta älv in das Kattegat. Sie liegt am Nordrand der Hafeneinfahrt von Göteborg auf der kleinen Insel Kyrkogårdsholmen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänisch-Schwedischer Krieg — Kriege zwischen Dänemark und Schweden wurden zu mehreren Zeitpunkten in der Geschichte ausgetragen. Im Folgenden werden Kriege aufgelistet, die nach der Konsolidierung Schwedens als Nationalstaat unter Gustav Wasa stattfanden. Dänisch Schwedische …   Deutsch Wikipedia

  • 1612 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | ► ◄◄ | ◄ | 1608 | 1609 | 1610 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Göteborg —   [schwedisch jøːtə bɔrj], deutsch früher Gotenburg, zweitgrößte Stadt und wichtigster Hafen Schwedens, unweit der Mündung des Götaälv in das Kattegat, 437 300 Einwohner; Verwaltungssitz des Län Göteborg und Bohus, Sitz eines lutherischen… …   Universal-Lexikon

  • 20. Jänner — Der 20. Januar (in Österreich und Südtirol: 20. Jänner) ist der 20. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 345 Tage (in Schaltjahren 346 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Dänisch-Schwedische Kriege — Kriege zwischen Dänemark und Schweden wurden zu mehreren Zeitpunkten in der Geschichte ausgetragen. Im Folgenden werden Kriege aufgelistet, die nach der Konsolidierung Schwedens als Nationalstaat unter Gustav Wasa stattfanden. Dänisch Schwedische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”