Kalmarischer Krieg

Kalmarischer Krieg
Kalmarkrieg

Der Kalmarkrieg (schwedisch Kalmarkriget) von 1611 bis 1613 bezeichnet einen militärischen Konflikt zwischen den Königreichen Dänemark und Schweden.

Nominell ging es dabei um den Titel des „Königs der Lappen“, den sowohl der dänisch-norwegische König Christian IV. als auch der schwedische König Karl IX. für sich beanspruchten (bereits seit 1607 trieb Karl IX. daher in der Finnmark Steuern ein). Tatsächlich waren jedoch wirtschaftliche Interessen ausschlaggebend, da der Handel mit Fisch und Fellen aus der von beiden Ländern beanspruchten Finnmark im Norden Skandinaviens höchst einträglich war. Ein weiterer Grund war das Bestreben Christians IV. und Karls IX. nach der Vorherrschaft im Ostseeraum.

Nachdem Karl IX. von Schweden Verhandlungen über die strittigen Fragen ablehnte, erklärten sich beide Staaten gegenseitig den Krieg. Nach dem Tod Karls IX. im Oktober 1611 wurde der Krieg durch den erst 17jährigen Thronfolger Gustav II. Adolf fortgesetzt.

Im Mai 1612 gelang es den überwiegend aus deutschen Söldnern bestehenden dänischen Truppen, die Festung Älvsborg (dänisch Elfsborg) am Göta älv und damit den einzigen Zugang Schwedens zum Kattegat einzunehmen. Im August desselben Jahres wurde Kalmar besetzt. Im gleichen Jahr brannten schwedischen Truppen die damals noch dänische Stadt (dänisch: ) in Schonen nieder.

Durch die Vermittlung Englands und der Niederlande kam es im Januar 1613 zum Frieden von Knäred. Schweden musste die Finnmark an Dänemark abtreten. Zwar erhielt es Kalmar zurück, musste jedoch bis 1618 eine Million Taler Entschädigung an den dänischen König Christian IV. zahlen. Bis zur endgültigen Bezahlung im Jahre 1619 blieb die Festung Älvsborg in dänischer Hand.

Siehe auch: Liste der Kriege, Liste von Schlachten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”