Fettspinnen

Fettspinnen
Fettspinnen
weibliche Fettspinne (Steatoda spec.)

weibliche Fettspinne (Steatoda spec.)

Systematik
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Entelegynae
Überfamilie: Radnetzspinnen (Araneoidea)
Familie: Haubennetzspinnen (Theridiidae)
Gattung: Fettspinnen
Wissenschaftlicher Name
Steatoda
Sundevall, 1833

Die Fettspinnen (Steatoda) kommen sehr häufig -aber nicht ausschließlich- in Gebäuden vor, wobei sie ihre konfusen Netze gerne in schattigen Ecken bauen. Die größten Exemplare erreichen eine Körperlänge von 8 mm (ohne Beine), aber in den allermeisten Fällen sind die Fettspinnen wesentlich kleiner. Trotzdem sind sie in der Lage, Beutetiere, die wesentlich größer sind, als sie selbst, zu überwältigen, wenn jene in das Netz der Fettspinne fliegen, fallen oder in die Spannseile laufen.

Die Fettspinnen sind rötlich und manchmal auch braun gefärbt, und ihr Körper ist fettglänzend, daher vermutlich der Name. Ihre auf den flüchtigen Blick unsichtbaren oder konfus erscheinenden Netze bauen die vorwiegend nachtaktiven, sehr scheuen Tiere in Gebäuden schattigen Ecken, im Freiland in Bodennähe unter Steinen oder in Felsspalten.

Systematik

S. paykulliana

Die weltweit vertretene Gattung ist sehr artenreich, wobei ihr Verbreitungsschwerpunkt in den Tropen liegt. In Mitteleuropa sind bislang folgende Arten gefunden worden:[1][2]

  • Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758), häufig, in Häusern, Felsen Gebirge bis 2000 m;
  • S. albomaculata (De Geer, 1778), stellenweise häufig an trockenen und sonnigen Orten bis ins Gebirge (2500 m);
  • S. grossa (C.L. Koch, 1838), Kosmopolit, in Mitteleuropa nur in Häusern und Kellern;
  • S. triangulosa (Walckenaer, 1802), selten, fehlt in Nordeuropa, im Süden nur an warmen Stellen;
  • S. castanea (Clerck, 1757) an Gebäuden und seltener an warmen Waldrändern.
  • S. paykulliana (Walckenaer, 1805)

Quellen

  1. Blick, T., R. Bosmans, J. Buchar, P. Gajdoš, A. Hänggi, P. Van Helsdingen, V. Ružicka, W. Starega & K. Thaler, 2004. Checkliste der Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of Central Europe. (Arachnida: Araneae). Version 1. Dezember 2004.
  2. Heimer, Stefan und Nentwig, Wolfgang; 1991: Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey Berlin. ISBN 3489535340

Links

 Commons: Fettspinnen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steatoda — Fettspinnen weibliche Fettspinne (Steatoda spec.) Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelspinne — Haubennetzspinnen weibliche Fettspinne (Steatoda spec.) Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachni …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelspinnen — Haubennetzspinnen weibliche Fettspinne (Steatoda spec.) Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachni …   Deutsch Wikipedia

  • Theridiidae — Haubennetzspinnen weibliche Fettspinne (Steatoda spec.) Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachnida) …   Deutsch Wikipedia

  • Echte Witwen — Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus) Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachnida) …   Deutsch Wikipedia

  • Steatoda bipunctata — Fettspinne Fettspinne (Steatoda bipunctata) (Weibchen) Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

  • Steatoda capensis — Steatoda capensis, weiblich Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Binnendüne — Sandhausener Binnendüne in der Oberrheinebene Binnendüne …   Deutsch Wikipedia

  • Fettspinne — (Steatoda bipunctata) (Weibchen) Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

  • Haubennetzspinnen — weibliche Fettspinne (Steatoda spec.) Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachnida) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”