Fetus

Fetus
Fetus

Ein Fetus (auch Fötus, nach lateinisch fetus, „die Brut, Nachkommenschaft“) ist ein Embryo nach Ausbildung der inneren Organe während der Schwangerschaft. Mit Abschluss der Organogenese in der 8. Schwangerschaftswoche beginnt beim Menschen ab der 9. Schwangerschaftswoche nach der Befruchtung bis zur Geburt die Fetalperiode.

Andere Formen und Schreibungen sind Fet, Föt und Foetus. Die Mehrzahl wird mit der Endung -en gebildet: die Feten oder die Föten.

Inhaltsverzeichnis

Fetales Kreislaufsystem

Fetaler Kreislauf

Der vorgeburtliche Blutkreislauf eines menschlichen Fetus unterscheidet sich stark vom Kreislauf nach der Geburt. Das liegt vor allem daran, dass die Lungen nicht genutzt werden. Die Versorgung mit Sauerstoff und Nahrung erfolgt über die Plazenta (Mutterkuchen) und die Nabelschnur.

Begrifflichkeit

Je nach Schwangerschaftsalter bzw. abhängig vom Geburtsvorgang wird ein und dasselbe Lebewesen entweder als Embryo, Fetus oder Kind bezeichnet. Vielfach kritisiert wird hier das Fehlen eines verbindenden Überbegriffes, der verdeutlicht, dass es sich jeweils um den gleichen Sachverhalt handelt, und lediglich eine Unterscheidung anhand von Entwicklungsschritten vorgenommen wird: „Die Bewertung nach dem Gestationsalter gehört in den Bereich der deskriptiven Ethik, sie ist eine Bezeichnung moralischer Praxis“ (Maier, 2000, S.117); zeitliche Grenzen für die Begrifflichkeiten können darum situationsbezogen variabel sein, da sich die Wertigkeit an bestimmten Entwicklungspunkten des Embryos bzw. des Fetus orientiert: Z.B. wird „während der Geburt. . der Fet bereits wie ein Kind behandelt - das gilt für einen Feten, der in der 24. SSW geboren wird, ebenso wie für ein reifes Kind“ (ebd.).

Entwicklung des Fetus

3 Monate alter Fetus mit Nabelschnur und Plazenta.

(Die folgenden Angaben sind Anhaltswerte, individuell können zeitliche Unterschiede auftreten)

  • Embryo: etwa am 22.Schwangerschaftstag beginnt der Herzschlag.
  • Ab der 8./9. Schwangerschaftswoche wird für das ungeborene Kind der Begriff Fetus verwendet. Es bilden sich Nervenzellen im Gehirn.
  • 12. Woche: Der Fetus hat eine menschliche Gestalt. Sichere Bestimmung des Geschlechts.
  • 9. - 16. Woche: Erste Bewegungen des Fetus, was auf Wahrnehmung von Umgebung und des eigenen Körper hindeutet. Die Bewegungen sind reflexartig, da noch keine Verbindung zum Gehirn besteht. Etwa bis zur 18. Woche entsteht ein zentrales Nervensystem, bei dem das Gehirn mit den meisten Teilen des Körpers verbunden ist.
  • 18. Woche: Der Fetus öffnet den Mund und schluckt Fruchtwasser. Das Verdauungssystem arbeitet und Geschmacksknospen im Mund entwickeln sich.
  • 21. Woche: Die Iris des Auges entwickelt sich.
  • 20.-24. Woche: die Großhirnrinde wird angelegt, in ihr werden Erfahrungen gespeichert.
  • 24. Woche:
    • Die Lungenbläschen haben sich entwickelt. Bis zur 30. Woche bildet sich auf den Lungenbläschen ein Oberflächenfilm (Surfactant), der später das Atmen ermöglicht. Bei vorzeitiger Geburt kann der Säugling allerdings nur dann atmen, wenn Surfactant durch den Arzt gegeben wird.
    • Die Augenlinse wird von einem Muskel fixiert.
  • 24.-26. Woche: Innen- und Mittelohr sind voll ausgebildet, Nervenbahnen der Gehörgänge sind mit isolierendem Myelin umwickelt. Herzschlag, Sprache und Atemgeräusche der Mutter sowie Außengeräusche (ab 90 Dezibel Lautstärke) können gehört werden.
  • 7. Monat: Der Fetus erkennt die Stimme der eigenen Mutter.
  • 26. Woche: Augenlider sind ausgebildet, die Augen teilweise geöffnet.
  • 28. Woche: Der Gewebepfropf löst sich, welcher vorher die Nasenlöcher verschloss. Der Fetus kann riechen (Experimente mit zu früh geborenen Kindern bestätigen dies).
  • 30. Woche:
    • Auf den Lungenbläschen bildet sich ein Oberflächenfilm (Surfactant), der das Atmen ermöglicht
  • 30.-34. Woche: bei männlichen Feten deszendiert der Hoden → steigt in den Hodensack ab.
    • Die Augen können in der Augenhöhle bewegt werden und der Fetus kann optische Sinneseindrücke wahrnehmen und reagiert z.B. auf starken Lichtschein.
    • Der Fetus ist fertig entwickelt. Bis zur Geburt wächst er noch und nimmt an Gewicht zu.
  • 32.-33. Woche: Der Saugreflex bildet sich aus. Zu früh geborene Kinder können nicht selbstständig saugen.
  • Geburt: Wenn die Lungenreife weit fortgeschritten ist, befindet sich soviel Surfactant-Eiweiß im Fruchtwasser, dass die Bildung von Oxytocin angeregt wird. Oxytocin bewirkt ein Zusammenziehen der Gebärmutter und löst dadurch die Geburt und die Plazentaabstoßung aus. Gleichzeitig wird durch dieses Hormon auch die Blutung in der Gebärmutter gestoppt.

Neugeborene haben eine Sehschärfe von etwa 0,03. Sie sind in der Lage zu akkommodieren. Eine Farbwahrnehmung lässt sich erst etwa zwei Monate nach der Geburt nachweisen.

Bei der Geburt sind die meisten Nervenzellen des Gehirns bereits vorhanden. Das Gehirnvolumen ist klein, damit das Baby durch den Geburtskanal passt. Das Volumen des Gehirns vergrößert sich von 0,35 Liter (bei der Geburt) auf ca. 1,35 Liter (beim Erwachsenen). Dies geschieht durch Ummantelung der Nervenleitungen mit isolierendem Myelin-Fett. Der Fettanteil im erwachsenen Gehirn beträgt ca. 60 %. Dadurch erhöht sich die Weiterleit-Geschwindigkeit der Nervenimpulse im Gehirn von 3 m/s (Fetus/Neugeborenes) auf ca. 110 m/s (Erwachsener).

Siehe auch

Quellen

  • Wunder des Lebens, Teil I, RTL II-Sendung Welt der Wunder vom 24. Juni 2007.
  • Gehirnjogging im Mutterleib, in: Bild der Wissenschaft, Nr. 2/2006, ab Seite 24.
  • Verborgene Wurzeln des Glücks, Kinseher Richard, 2008, BoD, ISBN 978-3-8334-7378-4.

Weblinks

 Commons: Fetus – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Fetus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fetus — FÉTUS, fetuşi, s.m. (anat.) Făt (1). – Din lat., fr. foetus. Trimis de LauraGellner, 10.05.2004. Sursa: DEX 98  FÉTUS s. (anat.) făt. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  fétus s. m …   Dicționar Român

  • Fetus — Fetus, Fétus Rare, le nom est porté dans la Meuse depuis le XVIIe siècle. On en trouve aussi des mentions anciennes dans le Loiret. Il évoque apparemment des fétus de paille, reste à savoir comment l interpréter. Plusieurs lieux dits s appellent… …   Noms de famille

  • Fétus — Fetus, Fétus Rare, le nom est porté dans la Meuse depuis le XVIIe siècle. On en trouve aussi des mentions anciennes dans le Loiret. Il évoque apparemment des fétus de paille, reste à savoir comment l interpréter. Plusieurs lieux dits s appellent… …   Noms de famille

  • fetus — late 14c., the young while in the womb or egg, from L. fetus (often, incorrectly, foetus) the bearing, bringing forth, or hatching of young, from Latin base *fe to generate, bear, also to suck, suckle (see FECUND (Cf. fecund)). In Latin, fetus… …   Etymology dictionary

  • fetus — fetus, foetus Medical usage in Britain and the US favours fetus, following the word s origin in Latin fetus ‘offspring’. In AmE this spelling is preferred generally, but foetus is still common in non medical use in BrE, largely because of the… …   Modern English usage

  • Fetus — Fe tus (f[=e] t[u^]s), n.; pl. {Fetuses} (f[=e] t[u^]s*[e^]z). [L. fetus, foetus, a bringing forth, brood, offspring, young ones, cf. fetus fruitful, fructified, that is or was filled with young; akin to E. fawn a deer, fecundity, felicity,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fetus — Album par Franco Battiato Sortie Janvier 1972 Enregistrement 1972 Genre Musique expérimentale Label Bla Bla …   Wikipédia en Français

  • Fetus-x — est une bande dessinée en ligne de l américain Eric Millikin. Liens externes fetusx.com la page officielle Une interview de Eric Millikin par Webcomics Examiner …   Wikipédia en Français

  • fetus — I noun baby, embryo, genesis, immature stage, life, origination, seed, source, starting point, unborn young II index embryo Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • fetus — [fēt′əs] n. pl. fetuses [ME < L fetus, foetus, a bringing forth, progeny; as adj., pregnant, fruitful: see FEMALE] an unborn offspring of a vertebrate animal that is still in the uterus or egg, esp. in its later stages and specif., in humans,… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”