- Fiat 2300 S Coupé
-
Im Jahre 1961 erschienen - parallel zu der viertürigen Limousine Fiat 2300 und dem Familiare genannten viertürigen Kombi - das von Ghia entworfene Fiat 2300 Coupé mit 105 PS und das optisch unveränderte, bei gleichem Hubraum jedoch leistungsstärkere Fiat 2300 S Coupé mit 131 PS. Ab Ende 1964 wurde die 2. Serie mit einigen Detailänderungen nur noch als Version S gebaut und bis 1968 verkauft. Trotz der eleganten und gleichzeitig sportlichen Formgebung war das Coupé ein vollwertiger Reiseviersitzer mit entsprechend geräumigem Kofferraum. Markant ist insbesondere der von Ghia filigran gestaltete Dachbereich zwischen B-Säule und Heckscheibe. Weitere Besonderheiten waren z.B. die fortschrittliche Bremsanlage mit vier Scheibenbremsen und zwei Bremskreisen, die je einen Bremskraftverstärker hatten, oder auch die Fußstütze für den Beifahrer.
Der stärkere, von Abarth überarbeitete Motor blieb dem Modell 2300 S Coupé vorbehalten, war also weder für die Limousine, noch den Kombi verfügbar. Die Mehrleistung gegenüber dem Limousinen-Motor resultierte im Wesentlichen aus der Verwendung zweier, zudem größer dimensionierter Doppelvergaser, einer geringfügig erhöhten Verdichtung und entsprechenden weiteren Motoranpassungen seitens Abarth.
Die Bodengruppe wurde bei Fiat gefertigt, diese dann in Turin über die Straße zu Ghia bzw. später zu OSI gebracht und dort die Karosserie aufgesetzt. Die S Coupés wurden dann bei Abarth abgenommen und eingefahren. Die Nachfrage war erheblich größer als die Produktions-Kapazität, die Fiat und Ghia für das Coupé zur Verfügung stellten. So waren Lieferzeiten von ca. eineinhalb Jahren die Regel.
Schon bei der Präsentation auf der IAA 1961 gab es größtes Interesse an dem Wagen mit Vorverträgen für die nächsten zwei Jahre. Das 2300 S Coupé war fast konkurrenzlos auf dem Markt platziert. Das Alfa Romeo 2000Sprint Coupé (Baujahr 1960 bis 1962) war mit nur vier Zylindern und 115 PS deutlich schwächer, dessen sechszylindriger, äußerlich weitgehend baugleicher Nachfolger Alfa Romeo 2600 Sprint Coupé erschien erst ein Jahr nach dem Fiat 2300 S Coupé und war deutlich teurer. Ein Lancia Flaminia Coupé war erheblich teurer, das Mercedes 220 SE Coupé ebenfalls, dabei war dieses in den Fahrleistungen weit unterlegen. Der Mercedes 230 SL kam erst 1963 und war nur ein 2-Sitzer, zudem offen (abnehmbares Hardtop bzw. vollversenkbares Faltdach). Werkseitig gab es keine offenen oder zweisitzigen bzw. verkürzten Varianten des Fiat 2300/2300 S Coupés. Allerdings stellte Ghia drei Cabriolets her; auch andere Karosseriefirmen fertigten verschiedene offene und geschlossene Einzelstücke auf der Basis des 2300 S Coupé.
Insgesamt entstanden wahrscheinlich um die 3500 Coupés, von denen im Register heute noch etwa 200 existierende Fahrzeuge bekannt sind.
Als sechszylindriger Nachfolger des 2300 S Coupés kann das von Pininfarina entworfene, dort ab 1971 produzierte und bis 1977 angebotene Modell Fiat 130 Coupé angesehen werden, das jedoch deutlich größer, luxuriöser und teurer war. Das gleichfalls sechszylindrige Fiat Dino Coupé mit 2,0 l-V6-Motor und 160 PS (Baujahr 1966 bis 1969) bzw. 2,4 l-V6-Motor und 180 PS (Baujahr 1969 bis 1974) war demgegenüber wesentlich sportlicher und gleichfalls erheblich teurer.
Technische Daten Fiat 2300 Coupé/2300 S CoupéTechnische Daten Fiat 2300 Coupé/2300 S Coupé Fiat: 2300 Coupé 2300 S Coupé Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 2279 cm³ Bohrung x Hub: 78 x 79,5 mm Leistung bei 1/min: 77 kW / 105 DIN PS
bei 530096 kW / 131 DIN PS
bei 5600Max. Drehmoment bei 1/min: 18,8 mkg-Nm bei 3000 18,2 mkg-Nm bei 4000 Verdichtung: 8,8:1 8,9:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstrom-Doppelvergaser Weber 28-36 DCD3 2 Horizontal-Doppelvergaser Weber 38 DCOE 16 und Weber 38 DCOE 17 Ventilsteuerung: OHV, Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung Radaufhängung vorn: Dreiecklenker oben, Querlenker unten, Längsschubstreben, Torsionsstäbe Radaufhängung hinten: Starrachse, Schraubenfedern Bremsen: Vierrad-Scheibenbremsen (Durchmesser v/h 28,5/25,4 cm), je ein Bremskraftverstärker pro Kreis Lenkung: Schneckenlenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1350/1310 mm Radstand: 2650 mm Abmessungen: 4620 x 1635 x 1380 mm Leergewicht: 1300 kg 1310 kg Höchstgeschwindigkeit: 175+ km/h 195+ km/h 0–100 km/h: ca. 13 s. ca. 10,5 s. Verbrauch (Liter/100 Kilometer, CUNA-Norm): 12,2 S 16,7 S Preis (DM, 1965):
(SFr, 1965)--
24.800 (1963)20.900
25.900Weblinks
Quellen
- Automobil Revue, Katalognummern 1963, 1965 (techn. Daten und Preise)
Vereinigte Motorverlage GmbH Stuttgart 1964 und 1965, orig. Prospekt (deutsch) 1963, Auto Motor u. Sport Heft 3/1963 und 26/1961
Automodelle von FiatAktuelle Modelle: 500 | Albea | Bravo | Croma | Doblò | Idea | Linea | Palio | Panda | Panda Hydrogen | Punto | Sedici | Siena | Ulysse
1901–1922: 8 hp | 10/12 hp | 12/16 hp | 12/20 hp | 15/20 hp | 15/25 hp | 16/20 hp | 18/24 hp | 24/32 hp | 24/40 hp | 28/40 hp | 50/60 hp | 60 hp | Tipo 0 | Tipo 0 A | Tipo 1 | Tipo 1 bis | Tipo 1 A | Tipo 2 | Tipo 2 B | Tipo 3 | Tipo 3 A | Tipo 3 ter | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 7
1919–1945: 500 | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 | 1500 | 2800
1945–2007: 500 | 600 | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 125 | 126 | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Cinquecento | Coupé | Dino | Duna | Marea | Multipla | Regata | Ritmo | Stilo | Tempra | Tipo | Uno | Seicento | X1/9
Rennwagen und Prototypen: 530 | 8V | Lombardi GP | Mefistofele | Turbina
Nutzfahrzeuge: 238 | 241 | 242 | 850 T | 900 | 1100 T | Campagnola | Ducato | Fiorino | Marengo | Scudo | Talento | Strada
Wikimedia Foundation.