Al Raschid Bey

Al Raschid Bey

Helene Böhlau, verh. al Raschid Bey, (* 22. November 1856 in Weimar; † 26. März 1940 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Helene Böhlau war die Tochter des Weimarer Verlagsbuchhändlers Hermann Böhlau und dessen Frau Therese geb. Thon. Sie genoss eine sorgfältige Privaterziehung. Um ihren geistigen Horizont zu erweitern, schickte man sie auf Reisen ins Ausland. Auf einer solchen in den Orient lernte sie den Architekten und Privatgelehrten Friedrich Arndt kennen und lieben. Dieser, um Helene als zweite Frau heiraten zu können, konvertierte vom Judentum zum Islam und nannte sich fortan Omar al Raschid Bey. Ihr Vater verbot ihr daraufhin das Haus. Er begegnete ihr zwar später noch einmal, ihren Ruhm aber hat er nicht mehr erlebt. Nach der Hochzeit 1886 lebte das Ehepaar ein Jahr lang in Konstantinopel, dann in München. Nach dem Tod des Ehemannes 1911 wohnte Helene Böhlau in Ingolstadt, München, Widdersberg und Augsburg. Helene Böhlau veröffentlichte weiterhin unter ihrem Geburtsnamen, manchmal mit dem Zusatz "Frau al Raschid Bey". Ihr Sohn bildete 1915 als ca. 25-jähriger Gefreiter in München Rekruten aus, darunter Victor Klemperer.

Leistungen

Helene Böhlau gehörte zu ihrer Zeit zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen. Sie erhielt den Preis der Deutschen Schiller-Stiftung. Ab 1882 veröffentlichte sie Novellen und Kurzgeschichten. Ihr erster Roman erschien 1888 "Reines Herzens schuldig". Das Werk Helene Böhlaus umfasst sowohl ambitionierte Kunst- als auch Gebrauchsliteratur. Ihre frühen, vom Naturalismus beeinflussten feministischen Romane "Der Rangierbahnhof" (1896), "Das Recht der Mutter" (1896) und "Halbtier!" (1899) wurden von den Zeitgenossen beachtet und insgesamt positiv rezensiert (wenn auch gelegentlich ein Zug ins 'zu' Genialische, Absonderliche moniert wurde). Einem größeren Publikum war Helene Böhlau vor allem bekannt als Autorin der "Ratsmädelgeschichten" (1888; weitere Bände 1897, 1905 und 1923) und diverser "Altweimarischer Geschichten" (1897ff.).

Werke

  • Novellen, 1882 (Neuausgabe u.d.T. Salin Kaliske, 1902; Inhalt: Im Banne des Todes; Salin Kaliske; Maleen)
  • Der schöne Valentin. Die alten Leutchen. Zwei Novellen, 1886
  • Reines Herzens schuldig. Roman, 1888
  • Herzenswahn. Roman, 1888
  • Rathsmädelgeschichten, 1888
  • Im Trosse der Kunst und andere Novellen, 1889
  • In frischem Wasser. Roman, 2 Bde. 1891
  • Der Rangierbahnhof. Roman, 1896 - neu hg. von Henriette Herwig, Turmhut-Verlag, Mellrichstadt 2004, ISBN 3-936084-44-0
  • Das Recht der Mutter. Roman, 1896
  • Altweimarische Liebes- und Ehegeschichten, 1897
  • Ratsmädel- und Aitweimarische Geschichten, 1897
  • Im alten Rödchen bei Weimar. Das ehrbußliche Weibchen. Zwei Novellen, 1897
  • Die verspielten Leute. Des Zuckerbäckerlehrlings Johannisnacht. Zwei Novellen, 1897
  • Verspielte Leute. Roman, 1898
  • Schlimme Flitterwochen. Novellen, 1898
  • Glory, Glory Hallelujah. Roman, 1898
  • Das Brüller Lager. Roman, 1898
  • Halbtier! Roman, 1899 - neu hg. von Henriette Herwig, Turmhut-Verlag, Mellrichstadt 2004, ISBN 3-936084-42-4
  • Philister über dir! Schauspiel, 1900
  • Sommerbuch. Altweimarische Geschichten, 1903
  • Die Kristallkugel. Eine Altweimarische Geschichte, 1903
  • Sommerseele. Muttersehnsucht. Zwei Novellen, 1904
  • Die Ratsmädchen laufen einem Herzog in die Arme, 1905
  • Das Haus zur Flamm'. Roman, 1907
  • Kußwirkungen. Erzählungen, 1907 (Auszug aus: Ratsmädel- und Altweimarische Geschichten)
  • Isebies. Roman, 1911
  • Gudrun, 1913
  • Der gewürzige Hund. Roman, 1916
  • Ein dummer Streich, 1919
  • Im Garten der Frau Maria Strom. Roman, 1922
  • Die Ratsmädel gehen einem Spuk zu Leibe. Erzählungen, 1923 (Auszug aus: Ratsmädel- und Altweimarische Geschichten)
  • Die leichtsinnige Eheliebste. Ein Liebeswirrwarr. Roman, 1925
  • Die kleine Goethemutter. Roman, 1928
  • Kristine. Roman, 1929
  • Böse Flitterwochen. Roman, 1929
  • Eine zärtliche Seele. Roman, 1930
  • Föhn. Roman, 1931
  • Spuk in Alt-Weimar. Erzählungen, 1935 (Auszug aus: Ratsmädel- und Altweimansche Geschichten)
  • Die drei Herrinnen. Roman, 1937
  • Goldvogel. Erzählungen, 1939
  • Jugend zu Goethes Zeit, 1939
  • Werke, 9 Bde., 1929

Literatur

  • Hans Schwerte: Böhlau, Helene. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 376 f.
  • Hubert Amft: Dem "Geist des Ortes" verpflichtet - Leben, Werk und Frauenbild Helene Böhlaus. In: Weimarbrief (2001) 2, S. 20-36.
  • Josef Becker: Helene Böhlau. Leben und Werk. Zürich: ADAG Administr. u. Druck 1988.
  • Gisela Brinker-Gabler: Perspektiven des Übergangs. Weibliches Bewußtsein und frühe Moderne. In: Gisela Brinker-Gabler (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen, H.C. Beck, München 1988, Bd. 2, S. 169-205.
  • Elisabeth Friedrichs: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts, Metzler, Stuttgart 1981, ISBN 3-476-00456-2
  • Sandra L. Singer: Free soul, free women? A study of selected fictional works by Hedwig Dohm, Isolde Kurz, and Helene Böhlau. New York u.a. : Lang 1995 (= Studies in modern German literature; 75) ISBN 0-8204-2557-5
  • Ludmila Kaloyanova Slavova: Übergangsgeschöpfe. Gabriele Reuter, Hedwig Dohm, Helene Böhlau und Franziska von Reventlow. New York u.a.: Lang 1998. (= Women in German literature; Vol. 2) ISBN 0-8204-3962-2
  • Friedrich Zillmann: Helene Böhlau. Ein Beitrag zu ihrer Würdigung. Leipzig: Xenien-Verl. 1918.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raschid Bey — Raschid Bey, Pseudonym, s. Boehlau 2) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raschid Bey — Raschid Bey, Helene al, Schriftstellerin, s. Böhlau, Helene …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Harun El Raschid-Bey — Wilhelm Harun el Raschid bey né le 26 mai 1886 et mort le 29 mars 1963, est un nazi et un poète autrichien, converti à l’Islam, commandant de l Osttürkischer Waffen Verband der SS, une unité de la SS formé de volontaires musulmans. Portail du… …   Wikipédia en Français

  • Harun el raschid-bey — Wilhelm Harun el Raschid bey né le 26 mai 1886 et mort le 29 mars 1963, est un nazi et un poète autrichien, converti à l’Islam, commandant de l Osttürkischer Waffen Verband der SS, une unité de la SS formé de volontaires musulmans. Portail du… …   Wikipédia en Français

  • Harun el Raschid-bey — Harun el Raschid Bey, né Wilhelm Hintersatz le 26 mai 1886 et mort le 29 mars 1963, est un nazi et un poète autrichien, converti à l’Islam, commandant de l Osttürkischer Waffen Verband der SS, une unité de la SS formée de… …   Wikipédia en Français

  • Helene Böhlau — Helene Böhlau, Jugendbild um 1875 Helene Böhlau um 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Arnd — (Omar al Raschid Bey) (* 3. Juli 1839 in Sankt Petersburg; † 26. Januar 1911 in München) war ein Philosoph.[1] Er entstammt einer aus Hessen stammenden Goldschmiedefamilie und wurde als Staatenloser geboren. Arnd arbeitete am Kartographischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Azeri Waffen SS Volunteer Formations — OriginsThe sweeping initial victories of Operation Barbarossa produced hundreds of thousands of non Russian soldier prisoners in the POW cages of the German Army. All of them were hungry, many were starving. In a mere eight months of 1941 42, the …   Wikipedia

  • Reichskommissariat Kaukasus — (Caucasus in English) was the name given to Nazi Germany s theoretical political division and supposed civilian occupation regime in conquered territories of the Caucasus inside the Arkhangelsk Astrakhan line during World War II.Theoretical… …   Wikipedia

  • Белау Елена — одна из популярных немецких писательниц (по мужу г жа Al Raschid Bey), прежде жившая в турецких владениях, потом переселившаяся в Мюнхен. Первые опыты Б. не заключали в себе ничего оригинального, иногда подходя к заурядному типу так называемого… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”