Fischergalgen

Fischergalgen
Ein Fischergalgen am Schweizer Rheinufer bei Rheinfelden.
Fischergalgen in der Charente-Maritime an der französischen Atlantikküste

Der Fischergalgen (auch Fischwaage genannt) ist eine Vorrichtung, um ein großes Netz zu versenken und zu heben. Früher wurden sie auch Salmenwaage oder Fischwoog genannt (Woog bedeutet die tiefste Wasserstelle und ist ein Hinweis auf den Standort der Geräte; Salm ist die regionale Bezeichnung für Lachse). Die Woogfischerei auf Lachse wurde während der Nacht betrieben. Fischergalgen wurden im 19. Jahrhundert am Hochrhein zwischen Laufenburg und Basel an günstigen Stellen in großer Zahl errichtet. Fischergalgen (franz, Engins de Péche) sind auch in Frankreich und verschiedenen Gebieten Afrikas (Kamerun, Marokko) geläufig.

Der Fischergalgen ist die jüngere Version der Fischwaage, die bereits als mittelalterliches Fanggerät häufig ist. Eine so genannte Herrschaftswaage beim Burgkastell „Stein“ in Rheinfelden wird im Jahre 1303 urkundlich erwähnt. Das älteste Schweizer Dokument, das eine Fischwaage in Basel erwähnt, stammt aus dem Jahr 1333. Die erste Erwähnung eines Fischergalgens datiert hingegen von 1889. Um mit dieser Technik erfolgreich zu sein, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Vor dem Bau der Staustufen zur Nutzung der Wasserkraft floss der Hochrhein bis Basel wesentlich schneller. Die Fische wichen in Ufernähe aus und dümpelten in den Flachwässern zwischen den (teilweise künstlich angelegten) Kiesbänken, zum Beispiel auf der Kleinbasler Seite. Der Biologe Daniel Küry beziffert die heutige Fischfauna im Basler Rheinabschnitt auf 37 Arten. Das sind etwa so viele wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Der zunehmende Ausbau von Fischergalgenhütten zu wetterfesten Häuschen und komfortablen kleinen Wochenendhäusern veranlassten die Schweizer Behörden im Jahre 1942, Bauvorschriften für Fischergalgen zu erlassen.

Literatur

  • Baumann, Max: Fischer am Hochrhein. Zur Geschichte der Fischerei zwischen Säckingen und Basel. In: Argovia 105 (1993), S. 1-202.
  • Meier, E. A.: z'Basel am mym Rhy. Von Fähren und Fischergalgen. Basel 1971.
  • Müller, L.: Die Fischerei im spätmittelalterlichen Basel. Lizentiatsarbeit. Basel 1989.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drive fishery — Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit der Seefischerei. Daneben gibt es das Angeln und die Binnenfischerei. Einige Hinweise dazu finden sich in dem Artikel Fischer. Fischer in Bangladesch …   Deutsch Wikipedia

  • Fischfang — Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit der Seefischerei. Daneben gibt es das Angeln und die Binnenfischerei. Einige Hinweise dazu finden sich in dem Artikel Fischer. Fischer in Bangladesch …   Deutsch Wikipedia

  • Fischwirtschaft — Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit der Seefischerei. Daneben gibt es das Angeln und die Binnenfischerei. Einige Hinweise dazu finden sich in dem Artikel Fischer. Fischer in Bangladesch …   Deutsch Wikipedia

  • Zuchtlachs — Ein junger Lachs schlüpft Lachse sind verschiedene mittelgroße Fische der Gattungen Salmo, Salmothymus und Oncorhynchus aus der Familie der Forellenfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen. Der atlantische Lachs (Salmo salar)… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischerei — Heimkehr der Fischer am Abend Fischer in …   Deutsch Wikipedia

  • Lachse — Atlantischer Lachs (Profil, Grafik) Lachse sind verschiedene mittelgroße Fische der Gattungen Salmo, Salmothymus und Oncorhynchus aus der Familie der Lachsfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen. Der atlantische Lachs (Salmo… …   Deutsch Wikipedia

  • Damenstift Säckingen — Fridolinsmünster …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”