Fix und fertig sein

Fix und fertig sein


Das Adjektiv "fertig" leitet sich von dem mittelhochdeutschen "vertec" oder "vertic " ab, das so viel bedeutet wie "gehen könnend", "beweglich" oder "üblich".

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Es hängt etymologisch zusammen mit "vart", das "bereit"oder "tüchtig", "gangbar", "fahrbar" oder "in Ordnung befindlich" bedeutete. Von daher konnte es auch die wertende Bedeutung erlangen, wenn etwas oder jemand gut, recht beschaffen oder rechtschaffen, geschickt, gewandt oder tauglich ist[1], kurz, die passende Fertigkeit besitzt.

Verwendung

Schaffnerin gibt das Fertig-Signal.
  • Das Wort wird verwendet, wenn ein Gegenstand oder Vorgang im Hinblick auf den angestrebten Zweck einen Zustand erreicht hat, der einen gewissen Abschluss erreicht hat, auch wenn er weiterer Verbesserung und Fortführung zugänglich bleiben mag – in diesem Sinne ist das Wort für das Deutsche ebenso eigentümlich wie kaputt für das Gegenteil
  • Im Sinne von bereit sein oder vorbereitet sein wurde fertig als jahrelanges Abfahrtskommando von Zugschaffnern, begleitet von einem nachfolgenden Pfiff aus der Trillerpfeife verwendet (Zitat: „Die Abfahrt der Züge erfolgt erst dann, wenn die Schaffner den Zugführer verständigt haben, dass der Zug fertig ist.“[2]) - in diesem Sinne ist fertig die Vorstufe zur Abfertigung.
  • Als Interjektion ist es im Sport das Mittelkommando beim Start (Auf die Plätze! - Fertig! - Los!)

Demgegenüber findet sich eine seltsame Pejoration des Ausdrucks:

  • mit „fertig sein“ drückt man im Hinblick auf eine Person geradezu gegenteilig den Zustand großer Erschöpfung aus; jemand sei an das Ende seiner Kräfte gekommen.
  • analog stehen die Redewendungen „fertig machen“ ‚jemanden Zugrunde richten‘
  • und „fix und fertig“ als Übersteigerung im Sinne von ‚völlig, gänzlich fertig sein‘ (mit fix zu lat. fixare ‚befestigen‘, in weiteren Sinne dann synonym zu fertigrepariert‘)[3]

Weblink

Einzelnachweise

  1. Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel. Stuttgart (S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft). 38 Auflage 1992
  2. http://www.eisenbahnfreunde-wehr.de/Geschichte/Bemannung/Bemannung1.htm
  3. Knaur: Das deutsche Wörterbuch, Lexografisches Institut München 1985, Seite 375

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fix — und fertig sein: alles gemacht (erledigt) haben (und jetzt völlig erschöpft sein); in der Jugendsprache abgewandelt zu ›Fix und Foxi sein‹. Die Redensart ist schon bei Goethe bezeugt: »Ei was! Ich bin gern fix und fertig« (Werke, Ausgabe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fix — schnell; zügig; rapide; zeitsparend; flott; im Nu (umgangssprachlich); im Sauseschritt (umgangssprachlich); rasant; geschwind (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

  • fertig — parat; in petto; bereit; erholungsbedürftig; abgekämpft; abgespannt; ausgelaugt; abgehetzt; erschlafft; verausgabt; kaputt (umgangs …   Universal-Lexikon

  • Fertig — Das Adjektiv fertig leitet sich von dem mittelhochdeutschen vertec oder vertic ab, das so viel bedeutet wie gehen könnend , beweglich oder üblich . Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verwendung 3 Weblink 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • fertig — Das Adjektiv fertig leitet sich von dem mittelhochdeutschen vertec oder vertic ab, das so viel bedeutet wie gehen könnend , beweglich oder üblich . Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verwendung 3 Weblink 4 …   Deutsch Wikipedia

  • fertig — 1. a) abgeschlossen, ausgeführt, beendet, erledigt, geschafft, getan, unter Dach und Fach, vervollständigt, vollendet, zu Ende, zum Abschluss gebracht/gekommen/gelangt; (ugs.): aus, durch, fix und fertig. b) ausgebildet, ausgereift, ausgewachsen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fertig — 1. imstande sein, etwas zu tun: »Dit kriegt der fertig!« 2. müde, erledigt sein: »Ick bin (fix und) fertig.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • ab sein — 1. abliegen, entfernt/weg sein. 2. abgegangen/abgetrennt sein, fehlen, sich gelöst haben; (ugs.): abhaben, weghaben. 3. abgespannt/angeschlagen sein, ausgebrannt/ausgelaugt sein, ermattet/erschöpft sein, kaum noch stehen können, matt/müde sein,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hin sein — hịn sein (ist) gespr; [Vi] 1 (elliptisch verwendet) ≈ hingegangen, hingefahren, hingekommen o.Ä. sein: Als er so traurig war, ist sie zu ihm hin (= hingegangen) und hat ihn getröstet 2 ein Tier ist hin gespr! ein Tier ist tot: Die Katze rührt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kinder- und Hausmärchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Karl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”